Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Mechatronik Mechatronik HS Kempten Profil
Studienprofil

Mechatronik

Hochschule Kempten (University of Applied Sciences) / Hochschule Kempten (University of Applied Sciences)
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image

Du bist neugierig auf das, was hinter komplexen Systemen, Maschinen und Werkzeugen steckt

Wie können Roboter Arbeiten exakt und fehlerfrei ausführen? Wie optimiert man Fahrerassistenzsysteme? Dich interessiert, wie das Zusammenspiel von mechanischen und elektro-/informationstechnischen Teilsystemen konzipiert und gesteuert wird.

Mechatronik verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Mechatronik fordert Dein vernetztes Denken, Deine Kreativität und Deine Freude an innovativen Lösungen. Dabei stehen für Dich nicht nur die optimale Funktion der Endprodukte sondern auch deren Qualität, Kosten und Nutzen im Fokus. Du schaffst neue hilfreiche Produkte für eine effizientere und nachhaltigere Welt.

Typische Aufgabenfelder für Mechatronikingenieurinnen und Mechatronikingenieure:

  • Hochautomatisierte Produktionsstraßen und Industrieroboter
  • Mechatronische Systeme für unterstütztes Leben im Alter ("Ambient Assisted Living - AAL")
  • Elektromechanische Assistenzsysteme für automatisiertes Fahren
  • Umsetzung von Visionen der Industrie 4.0
  • Entwicklung und Gestaltung der Produkte von morgen

Auf einen Blick 

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studientyp: Vollzeit 
Regelstudienzeit: 7 Semester 
ECTS Credits: 210 
Studienbeginn: Wintersemester 
Zulassungsbeschränkung: nein 
Unterrichtssprache: Deutsch 
Fakultät: Elektrotechnik 
International studieren: optional 
Akkreditierung: ASIIN 

Flyer (PDF) >

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
0831/2523-308
studienberatung@hs-kempten.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bittner
0831/2523-9148
matthias.bittner@hs-kempten.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst Du vorwiegend die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Die Prüfungen in diesem Studienabschnitt sollen Dir eine Orientierung für das richtige Lernverhalten und Deinen Studiengang geben.

Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) setzt sich mit den wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodulen für die spätere Berufsausübung auseinander. Ein umfangreiches Angebot an parallel durchgeführten Projekten und Praktika ermöglicht es Dir, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und das in Vorlesungen sowie Übungen erlernte Wissen zu vertiefen.

Im Praxissemester kannst Du Deine bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen, ingenieurgemäßen Tätigkeit anwenden. So bekommst Du ein Verständnis für das Zusammenwirken von Theorie und Praxis und kannst Dich gezielt auf Deine spätere Berufstätigkeit vorbereiten.

Ab dem sechsten Semester stehen Dir die Studienschwerpunkte Produktionssysteme und Robotik sowie Ambient Assisted Living offen. Beide Schwerpunkte laufen über jeweils zwei Semester und qualifizieren Dich für Tätigkeiten in aktuellen Schlüsselbranchen. Mit dieser Entscheidung legst du einen wichtigen Grundstein, um Dich fachlich auf ein Berufsziel auszurichten, das Deinen persönlichen Interessen und Zielen entspricht. Schwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen greifen die zunehmende Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen auf.

Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
0831/2523-308
studienberatung@hs-kempten.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bittner
0831/2523-9148
matthias.bittner@hs-kempten.de

Zur Webseite >

 

Berufliches Umfeld

Mechatronische Systeme und Komponenten finden sich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen wieder, beispielsweise in Verkehrssystemen und Transportmitteln (Schiene, Straße, Luft, Wasser), in Produktionsanlagen, Energieerzeugungssystemen, in der Gebäudetechnik und im Haushalt.

Entsprechend vielfältig sind die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren für Mechatronik. Dazu zählen der allgemeine Maschinenbau, ebenso wie  Werkzeugmaschinenbau und Verpackungsmaschinenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, Hersteller medizinischer Geräte oder die Mikrosystemtechnik. Da Du Dich als Absolventin oder Absolvent vorwiegend mit System- und Schnittstellenaufgaben befasst, profitierst Du vom Systemgedanken, den Du bereits an der Hochschule Kempten praktizierst.

Berufsaussichten

Immer stärker wird die moderne integrative Denkweise eines Mechatronikingenieurs bzw. einer Mechatronikingenieurin nachgefragt. Das übergreifende Wissen, welches die klassischen Einzeldisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik verbindet, wird überall dort benötigt, wo komplexe technische Systeme entwickelt werden müssen. Daraus ergeben sich hervorragende Arbeitsmarktchancen.

Durch die Breite dieser zukunftsorientierten Ausbildung hast Du die Möglichkeit in ganz unterschiedlichen Branchen Fuß zu fassen. Allein in unserer Region Allgäu findet sich eine Vielzahl attraktiver Arbeitsplätze. Der hohe Praxisbezug des Studiums und die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit der Industrie machen unsere Absolventen und Absolventinnen so begehrt.

Weiterqualifizierung

Unser breit angelegtes Bachelorstudium bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Spezialisierung durch einen weiterführenden Masterstudiengang; bei uns oder an anderen Hochschulen weltweit.

Mit dem dreisemestrigen konsekutiven Master Automatisierungstechnik und Robotik (Master of Engineering)bieten wir Dir die Möglichkeit zur nahtlosen Weiterqualifikation. Aufgrund kürzerer Produktlebenszyklen, bei extrem hohen Qualitätsanforderungen und dem Zwang, mit Innovationen rasch am Markt präsent zu sein, ergibt sich die Notwendigkeit zu stark vernetztem Arbeiten (concurrent engineering). Darauf ist dieser Master ausgerichtet.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
0831/2523-308
studienberatung@hs-kempten.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bittner
0831/2523-9148
matthias.bittner@hs-kempten.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungsverfahren

Dein Interesse für den Studiengang Mechatronik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für Dich zusammengetragen.

Bewerbungsvoraussetzungen

Du hast ein Interesse für Naturwissenschaften und kannst Dich für jegliche Art von Technik begeistern? Du bist kreativ und möchtest Produkte entwickeln, an die heute noch keiner zu denken wagt? Dann bringst Du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Mechatronik mit!

Der Studiengang besitzt keinen Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelorstudium ist der Besitz der Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Eine gleichwertige, anerkannte Zugangsberechtigung

Bewerbung für das Wintersemester

Zu den Bewerbungsfristen>
Flyer Bewerbungsablauf und Zulassung>

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
0831/2523-308
studienberatung@hs-kempten.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bittner
0831/2523-9148
matthias.bittner@hs-kempten.de

Zur Webseite >

 

HS Kempten › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Automatisierungstechnik und Robotik
Sie haben bereits in Ihrem ersten Studium ein sensibles Gespür für komplexe mechatronische Systeme entwickelt? Dann können Sie Ihre Kompetenz mit dem Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik gezielt auf zukunftsweisende Technologien ausrichten. Der Studiengang vermittelt hochaktuelles, anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrielandschaft des Produktionsstandorts Deutschland dringend benötigt wird.
Master of Arts / M.A.
Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical Engineering
Sie möchten in der Elektro- und Informationstechnik eine internationale Karriere aufbauen? Dann lernen Sie im Masterstudiengang Electrical Engineering, die zunehmend komplexer werdenden Aufgabenstellungen global agierender Unternehmen zu meistern. Der dreisemestrige Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und bereitet Sie somit hervorragend für eine Karriere auf dem internationalen Parkett vor. Gleichzeitig vertiefen Sie natürlich Ihre elektrotechnischen Kenntnisse und können Ihren Horizont durch das bewusst breit angelegte Curriculum zusätzlich erweitern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Du siehst die Welt mit deinen Augen. Du fragst dich, wie etwas geht. Wie funktionieren mobile Kommunikation, GPS und die Erzeugung regenerativer Energie? Du interessierst dich für zukunftsweisende Innovationen und neue nachhaltige Technologien.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Umwelttechnik
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Energiewirtschaft (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Energietechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Fahrerassistenzsysteme
Sie möchten nachhaltige Mobilität mitgestalten und aktiv zur Sicherheit, Unterstützung und Entlastung beim Fahren beitragen? Mit der Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme tragen Sie maßgeblich zur Verbesserung von Fahrzeugen und zu der Wettbewerbsfähigkeit von Herstellern bei. Wir sind auf dem Wege zu unterschiedlichen Levels automatisierten Fahrens. Der dreisemestrige Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme vermittelt Ihnen exzellente Kenntnisse für dieses zukunftsträchtige Betätigungsfeld und seine unterschiedlichen Aufgabestellungen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Fahrzeugtechnik
Master of Science / M.Sc.
Fertigungs- und Werkstofftechnik
Master of Science / M.Sc.
Game Engineering und Visual Computing
Bachelor of Science / B.Sc.
Gerontologische Pflege und Therapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitswirtschaft
Master of Arts / M.A.
Global Business Development
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Game Engineering
Master of Arts / M.A.
Innovation, Unternehmertum und Leadership
Master of Business Administration / MBA
International Business Management & Leadership
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Master of Science / M.Sc.
Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Lebensmittel und Verpackungstechnologie
Master of Science / M.Sc.
Logistik und Supply Chain Management
Master of Arts / M.A.
Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Du bist neugierig auf das, was hinter komplexen Systemen, Maschinen und Werkzeugen steckt. Wie können Roboter Arbeiten exakt und fehlerfrei ausführen? Wie optimiert man Fahrerassistenzsysteme? Dich interessiert, wie das Zusammenspiel von mechanischen und elektro-/informationstechnischen Teilsystemen konzipiert und gesteuert wird.
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik
Master of Arts / M.A.
Online-Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik
Du möchtest an der Zukunft mitarbeiten. In einer der aktuellen Schlüsseltechnologien die intelligente Automatisierung mit vorantreiben. Mit neuen Anwendungen zum Beispiel Service und Pflege verbessern oder ganz neue Maßstäbe setzen. Im Bachelorstudiengang Robotik bist Du dabei.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwirtschaft
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technisches Innovations- und Produktmanagement
Sie können sich für neueste Technologien begeistern? Sie haben den Kundennutzen immer fest im Blick? Sie wollen Ihre Kreativität nutzen, um neue Produkte erfolgreich zu gestalten? Dann starten Sie durch im Masterstudiengang Technisches Innovations- und Produktmanagement.
Bachelor of Arts / B.A.
Tourismusmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Tourismuszukunft: Innovation, Transformation und nachhaltige Entwicklung
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit
Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Innovationen. Du willst wissen, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert. Du fragst Dich, wie zukünftige CO2-neutrale Fabriken aussehen können.