Zusammenwirken von Mechanik/Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik/Informationstechnik
Vollzeitstudium
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik sowie die Informationstechnik verbindet. Bei der Mechatronik geht es stets um einen ganzheitlichen Ansatz und nicht so sehr um Verbesserungen innerhalb einer Ingenieurdisziplin.
Schwerpunkte
Schwerpunkte liegen in der Automatisierung, Fertigungstechnik, Antriebs-, und Regelungstechnik sowie in der Konstruktion und Entwicklung mit computergestützten Systemen. Weitere Einsatzgebiete finden sich in der Automobilbranche, Luft- und Raumtechnik, Medizintechnik und bei den erneuerbaren Energien. Neben den grundlegenden Ingenieurfächern werden sowohl Kenntnisse in der Mikroelektronik, Mikroprozessortechnik, Prozesssteuerung, Datenkommunikation, Antriebstechnik und Leistungselektronik als auch in Robotik, Fertigungsverfahren und Konstruktion mechatronischer Systeme vermittelt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Teilzeitstudium
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik sowie die Informationstechnik verbindet. Bei der Mechatronik geht es stets um einen ganzheitlichen Ansatz und nicht so sehr um Verbesserungen innerhalb einer Ingenieurdisziplin.
Schwerpunkte
Schwerpunkte liegen in der Automatisierung, Fertigungstechnik, Antriebs-, und Regelungstechnik sowie in der Konstruktion und Entwicklung mit computergestützten Systemen. Weitere Einsatzgebiete finden sich in der Automobilbranche, Luft- und Raumtechnik, Medizintechnik und bei den erneuerbaren Energien. Neben den grundlegenden Ingenieurfächern werden sowohl Kenntnisse in der Mikroelektronik, Mikroprozessortechnik, Prozesssteuerung, Datenkommunikation, Antriebstechnik und Leistungselektronik als auch in Robotik, Fertigungsverfahren und Konstruktion mechatronischer Systeme vermittelt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Duales Studium
Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)
Das duale Studienformat der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer in der Regel verkürzten betrieblichen Ausbildung in den ersten beiden Studienjahren und führt zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief). Das KIA- oder auch Krefelder Modell ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell, bei dem sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten in den ersten vier Semestern an der Hochschule abwechseln. Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein KIA-Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Trainee-Studium
Das duale Studienformat des Trainee-Studiums verbindet ein wissenschaftliches Studium mit regelmäßigen Praxisphasen im Unternehmen ohne begleitende Berufsausbildung. Es gewährleistet somit eine Betriebsbindung des Studierenden über die gesamte Studiendauer. Darüber hinaus bezieht es Studierende in Industrieprojekte sowie unternehmensspezifische Abläufe unterschiedlicher Organisationseinheiten ein. Das Trainee-Modell verbindet die Vorteile des etablierten KIA-Modells mit dem Bedürfnis der ständigen Präsenz und praxisnahen Ausbildung im Unternehmen. Der Studierende ist über den gesamten Studienverlauf ein bis zwei Tage pro Woche in die firmenspezifischen Abläufe eingebunden und kann somit vom Beginn bis zum Ende des Studiums in die Unternehmensabläufe eingearbeitet und an Projekten beteiligt werden. Die Facharbeiterausbildung entfällt hier und wird durch unternehmensspezifische Praxisphasen ersetzt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform: Dual (ausbildungsbegleitend)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Berufsperspektiven
Die spätere Berufstätigkeit ist vielfältig und umfasst die Arbeitsgebiete Forschung und Entwicklung an Produkten, die Fertigungstechnik in Produktionsanlagen, Service und Vertrieb von Maschinen und Produkten aller Art. Mit Ihrem Wissen aus dem abgeschlossenen Mechatronik-Studium sind Sie für eine Vielzahl von Unternehmen höchst interessant, denn Sie bewegen sich sicher an der Schnittstelle Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Interdisziplinäres Arbeiten ist für Sie durch Ihr Studium selbstverständlich. Dies wird heutzutage von fast allen Arbeitgebern gefordert. Sie können komplexe mechatronische Systeme entwickeln und neuste Regelungsstrategien in Software umsetzen, um einen bei Beitrag für innovative Lösungen zu leisten. Mit Ihrem Wissen beginnen unsere Absolventinnen und Absolventen Ihre berufliche Karriere beispielsweise bei
- großen Automobilunternehmen oder Zulieferern, die die Elektromobilität vorantreiben,
- Unternehmen, die intelligente Komponenten und System entwickeln, und
- kleine Unternehmen oder Startups, die interdisziplinäres Wissen benötigen.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bewerbung
- Zulassungsbeschränkt (NC-Werte)
- Die Bewerbung erfolgt online.
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Ausbildungsintegrierter dualer Studiengang: Ausbildungsvertrag
- Praxisintegrierter dualer Studiengang: Trainee- oder Arbeitsvertrag über vier Jahre
Orientierungssemester
Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest? Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.