Algorithms oder Finance?
Die HFT bietet Ihnen ein attraktives Studium mit fundierter mathematischer Ausbildung und praktischen Anwendungen mathematischer Methoden.
Bei uns haben Sie zudem die Wahl: Sie können im Bachelor-Studium die Vertiefungsrichtungen Finanz- und Versicherungsmathematik (wirtschaftsmathematischer Schwerpunkt) oder Algorithm Engineering (informatischer Schwerpunkt) belegen und werden so optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Durch ein breites Angebot an Wahlfächern besteht die Möglichkeit, Ihr individuelles Profil weiter zu schärfen. Studierende der Studienvariante Mathe² - Work & Study arbeiten während des Studiums bereits in einem kooperierenden Unternehmen und können das Erlernte in der Praxis direkt vertiefen.
Kurzinfo
Bewerbung: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
Regelstudienzeit: 7 Semester inkl. 1 Praxis-Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc)
Master-Studiengänge: Mathematik
Inhalte und Aufbau
Im Grundstudium, den ersten beiden Semestern, werden Ihnen grundlegende Inhalte der Mathematik und der Informatik vermittelt. Das Grundstudium schließen Sie mit der Bachelor-Vorprüfung ab. Mit Beginn des Hauptstudiums, ab dem dritten Semester, werden Ihnen zusätzliche Vorlesungen aus einer der beiden Vertiefungsrichtungen Finanz- und Versicherungsmathematik oder Algorithm Engineering angeboten.
Ergänzt wird das Studium durch ein Praxissemester, das sogenannte Betreute Praktische Studienprojekt, in dem die zuvor erworbenen Kenntnisse praktisch umgesetzt und vertieft werden. Das Betreute Praktische Studienprojekt führen Sie in einem Unternehmen im In- oder Ausland durch.
Im Bachelor-Hauptstudium können Sie zwischen unseren beiden Vertiefungsrichtungen wählen, um sich optimal auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. In der Vertiefungsrichtung Finanz- und Versicherungsmathematik stehen zusätzliche Lehrveranstaltungen wie Statistik, Operations Research und Betriebswirtschaft auf dem Plan. Die Vertiefungsrichtung Algorithm Engineering befasst sich mit dem Entwurf und der konkreten Anwendung von Algorithmen sowie mit ihrer theoretischen und experimentellen Analyse.
Studienvariante Mathe² - Work & Study
Als Besonderheit im Studienbereich Mathematik bieten wir die Studienvariante Mathe² - Work & Study an. Bei dieser Studienvariante des Bachelors arbeiten Sie von Anfang an in einem kooperierenden Unternehmen und studieren parallel dazu im Bachelor-Studiengang Mathematik. Auf diese Weise können Sie das Erlernte direkt in der Praxis vertiefen und erste wertvolle Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Mehr Informationen zu dieser Studienvariante erhalten Sie auf der Unterseite Mathe² - Work & Study.
Berufsperspektiven
Finanz- und Versicherungsmathematik
Mit dem Vertiefungsschwerpunkt Finanz- und Versicherungsmathematik bieten sich besonders gute Berufsaussichten im Bereich Banken, Versicherungen, Unternehmens- beratungen und IT-Unternehmen entsprechender Ausrichtung an.
Algorithm Engineering
- Mobilität:
Fahrerassistenzsysteme und Autonomes Fahren
- Industrielle Produktion:
Digitale Fabrik- und Produktplanung, Robotik, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung
- Unternehmensberatungen:
Optimierung, Datenanalyse
- IT-Branche:
Softwareprojekte: Leitung, Umsetzung, Qualitätssicherung
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Mathematik erfolgt online.
Voraussetzungen für die Zulassung ist das Zeugnis
- der allgemeinen Hochschulreife,
- der fachgebundenen Hochschulreife,
- der Fachhochschulreife
- oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse.
Bewerbungschluss:
- 15. Januar (Sommersemester)
- 15. Juli (Wintersemester)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bachelor of Science (ID 7015)
1. Semester
- Analysis 1 (13 CP)
- Grundlagen Informatik 1 (7 CP)
- Lineare Algebra 1 (7 CP)
- Schlüsselqualifikation (5 CP)
2. Semester
- Analysis 2 (10 CP)
- Grundlagen Informatik 2 (7 CP)
- Lineare Algebra 2 (7 CP)
- Mathematische Anwendungen (4 CP)
3. Semester
- Analysis 3 (7 CP)
- Finanzmathematik 1 (6 CP)
- Signal- und Bildverarbeitung (6 CP)
- Software Engineering (5 CP)
- Stochastik (7 CP)
- Wirtschaft (8 CP)
- Algebra (6 CP, W)
- Modellierung (6 CP, W)
4. Semester
- Datenstrukturen und Algorithmen (5 CP)
- Graphische Datenverarbeitung (6 CP)
- Industrielle Geometrie (8 CP)
- Numerik (7 CP)
- Seminar und Projekt (5 CP)
- Versicherungsmathematik 1 (6 CP)
- Differentialgeometrie (6 CP, W)
- Diskrete Mathematik (6 CP, W)
5. Semester
- Algorithmische Geometrie (6 CP)
- CAD-Anwendung (3 CP)
- Funktionentheorie (6 CP)
- Geometrie differenzierbarer Flächen (6 CP)
- Praxis (25 CP)
- Differentialgleichungen (6 CP, W)
- Signal- und Bildverarbeitung (6 CP, W)
6. Semester
- IT-Anwendungen (3 CP)
- Mathematische Statistik (6 CP)
- Wahlmodul Finanz- und Versicherungsmathematik: (6 CP)
- Mathematische Statistik (6 CP, W)
- Operations Research (6 CP, W)
7. Semester
- Bachelor Thesis (12 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Projekt Finanz- und Versicherungsmathematik (4 CP)
- Projekt Industriemathematik (4 CP)
- Finanzmathematik 1 (6 CP, W)
- Maß- und Integrationstheorie (6 CP, W)
Modulübersicht: bitte hier klicken >
Modulhandbuch: bitte hier klicken >