Moderne Informationsverarbeitung im Maschinenbau
Vom Internet der Dinge über die cloudbasierte Konstruktion und Fertigung bis zu IT-Sicherheit – die Digitalisierung als ein Innovationstreiber im Maschinenbau erfordert ein Zusammenwachsen von modernem Maschinenbau und aktuellen Treibern der Informationstechnik. Moderne Industrie 4.0-Anlagen setzen auf die digitale Vernetzung von Maschinen und Robotern. Produktionsanlagen werden zentral und von KI gesteuert. IT-Sicherheit schützt digitale Fabriken. Mit Data Science Technologien werden mit den in den Maschinen erhobenen Daten neue Potenziale für Qualitätsverbesserung, Effizienz, Produktinnovationen und das Supply Chain Management gehoben. Digitalisierung treibt Innovationen im Maschinenbau an und umgekehrt. Das hat völlig neue Aufgabenfelder geschaffen. Die Maschinenbau-Informatik ist ein moderner Studiengang mit Industrie 4.0 Bezug und bietet eine sehr gute Berufsperspektive für die anstehenden Aufgaben der Digitalisierung in der Maschinenbaubranche.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp): 210
Studiendauer: 7 Leistungssemester
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Vertiefungsrichtungen: Allgemeine Maschinenbau-Informatik | IT-Sicherheit | Data Science Technologient
Praxisnah durch aktuell verbreitete Anwendungsbereiche
Dieses berufsbegleitend konzipierte Fernstudium bildet Sie akademisch in zwei Fachdisziplinen aus: Maschinenbau und Informatik. In Ihrer Studienzeit durchlaufen Sie ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
Für die fundierte Wissensbasis absolvieren Sie fünf Studienbereiche. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bietet Ihnen der Kernbereich Maschinenbau-Informatik, die fachübergreifenden Lehrinhalte, die ingenieurwissenschaftliche Praxis und die Vertiefungsrichtungen die gesamte Bandbreite an technischem Know-how. Die Wahl der Vertiefungsrichtung schärft dabei Ihr Profil für eine berufliche Zukunft.
Darüber hinaus bereitet Sie der Studienbereich Business, Management und Führung auf Ihre weitere angehende Tätigkeit vor. Im Gebiet „Besondere Ingenieurpraxis“ wenden Sie Ihr neues Fachwissen bereits während des Studiums praktisch an.
Berufsperspektiven
Gestalten Sie neue Schnittstellen zwischen Maschinen und der digitalen Welt – mit einem Bachelor-Abschluss in Maschinenbau-Informatik. Das breite Wissensspektrum macht Sie zu einer gesuchten Fach- und Führungskraft in der Industrie. Dieser Beruf gewinnt nicht zuletzt durch die digitale Transformation enorm an Bedeutung. Sie haben zum Beispiel beste Karrierechancen bei:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs-, Versorgungs- und Elektrotechnik)
- Automobilherstellern und -zulieferern
- E-Business- und Logistik-Unternehmen
- Ingenieur- und Entwicklungsbüros für Hardware- und Software
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungsinstitutionen
Werden Sie Experte in zwei starken Disziplinen.
Vorrausetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Jetzt anmelden
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang „Maschinenbau-Informatik” an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Ihre Vorteile:
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten
Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.
Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.
Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.
Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.
Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.
Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.