StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauUni StuttgartProfil
Studienprofil

Maschinenbau

Universität Stuttgart / Uni Stuttgart
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Die Technik steht in enger Wechselbeziehung mit Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Sie interessiert nicht nur, wie etwas funktioniert, sondern auch, warum etwas auf eine bestimmte Weise funktioniert? Dann sind Sie im Maschinenbau-Studium richtig. Am Technologiestandort Stuttgart steht Ihnen eines der größten Lehrangebote Deutschlands offen, das auch aktuelle Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 einschließt. Neben naturwissenschaftlichem und mathematischem Handwerkszeug sind eine ganze Bandbreite an ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Teil des Studiums. Dadurch lernen Sie, kreative, technische Lösungen nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu forschen und zu entwickeln.

Was sollte ich mitbringen?

Sie sollten ein großes Interesse an Technik mitbringen. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik unabdingbar – denn diese Fächer bilden die Basis für Ihr Studium. Auch Abstraktions- und räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.

Was erwartet mich im Studium?

  • Mit dem Bachelor-Studium Maschinenbau haben Sie Zugang zu einem der größten Lehrangebote in Deutschland.
  • Das Studium bietet eine fundierte Grundlagenausbildung in den wichtigsten Disziplinen des Maschinenbaus. Nach dem Grundstudium bietet das große Lehrangebot sehr viele Wahlmöglichkeiten. Dadurch können Sie eigene Interessen vertiefen und sich in einem bestimmten Fachbereich spezialisieren.
  • Sie erhalten eine praxisnahe Ausbildung am Technologiestandort „Region Stuttgart“. Es bestehen zahlreiche enge Kooperationen mit örtlichen Industriepartnern. Neben den neuesten Forschungsergebnissen der Institute werden dadurch zusätzlich Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis von den Expert*innen in die Lehre integriert.

 

Studienprofil Infos

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt "MADRID" der Fachgruppe Maschinenbau & Co.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 711 685-82133
zsb@uni-stuttgart.de

Fachstudienberatung
Jens Baur
+49 711 685-83848
jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

An der Universität studieren Sie grundlagen- und methodenorientiert und tauchen tief in die Theorie des Studienfachs ein. Sie lernen nicht nur, wie Sie eine Formel anwenden, sondern auch, wie Sie die Formel selbst herleiten können. Das befähigt Sie dazu, auch komplexe Aufgabenstellungen in Praxis und Forschung zu lösen und sich neue Wissensbereiche selbständig zu erarbeiten. Darin besteht auch der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.

Meine Fähigkeiten

Für das Maschinenbau-Studium ist es nicht entscheidend, dass Sie in der Schule konstant sehr gute Ergebnisse in Physik und Mathematik erziehlt haben.

Mit einem vierwöchigen Vorkurs im MINT-Kolleg können Sie eventuelle Defizite in Mathematik ausgleichen und vorhandenes Wissen auffrischen. Viel Motivation zum Studium und Mut zu harter Arbeit sollten Sie außerdem mitbringen.

Außerdem sind folgende Fähigkeiten hilfreich:

  • Abstraktionsvermögen, um konkrete Probleme in abstrakte Theorie umsetzen zu können
  • Teamfähigkeit (hohe Komplexität wird arbeitsteilig bewältigt)
  • Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Misserfolge wegstecken zu können
  • keine Scheu vor Englisch (teilweise englischsprachige Fachliteratur)

 

 

Studienprofil Infos

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt "MADRID" der Fachgruppe Maschinenbau & Co.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 711 685-82133
zsb@uni-stuttgart.de

Fachstudienberatung
Jens Baur
+49 711 685-83848
jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven nach dem Studium

Der Studiengang Maschinenbau M.Sc. basiert auf den Fach- und Methoden-Kompetenzen des Bachelor-Studiengangs. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertiefen Sie zwei weitere Fächer, um sich zu spezialisieren. Im Industriepraktikum und durch die Studienarbeit im 3. Semester erlangen Sie wertvolle praktische Erfahrung. Mit der Masterarbeit schließen Sie das Studium ab und qualifizieren sich für eine Promotion.

Job & Karriere

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind hervorragend. Denn die Industrie verlangt in steigendem Maße nach hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit breitem Grundlagenwissen. Über die Hälfte der in der freien Wirtschaft angestellten Akademiker sind Ingenieurinnen und Ingenieure. Ein wesentlicher Anteil davon entfällt auf Maschinenbauingenieure. Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von Versuchsdurchführung und Simulation über Konstruktion, Produktionskoordination und Vertrieb bis hin zu technischer Beratung im Rahmen von Ingenieurdienstleistungen.
Typische Branchen

Maschinenbau-Absolventinnen und Absolventen stehen beispielsweise folgende Branchen offen:

  • Anlagenbau
  • Energietechnik
  • Fahrzeugbau
  • Feinwerktechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Medizintechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Schwermaschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Werkzeugmaschinenbau
  • Elektronikkomponentenhersteller

 

Studienprofil Infos

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt "MADRID" der Fachgruppe Maschinenbau & Co.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 711 685-82133
zsb@uni-stuttgart.de

Fachstudienberatung
Jens Baur
+49 711 685-83848
jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum voraus. Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.

Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.

Maschinenbau B.Sc. ist nicht zulassungsbeschränkt.

Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September

Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien >

Online-Bewerbung >​​​​​​​

Studienprofil Infos

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt "MADRID" der Fachgruppe Maschinenbau & Co.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 711 685-82133
zsb@uni-stuttgart.de

Fachstudienberatung
Jens Baur
+49 711 685-83848
jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Uni Stuttgart › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE)
Master / Master
Akustik
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Stadtplanung
Master of Science / M.Sc.
Autonome Systeme
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Master / Master
Bauphysik (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Berufspädagogik und Personalentwicklung
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik/Technikpädagogik
Master of Science / M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre, technisch orientiert
Bachelor of Science / B.Sc.
Bewegungswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Bewegungswissenschaft und Biomechanik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Technologies
Master of Science / M.Sc.
Bürgerbeteiligung (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
COMMAS - Computational Mechanics of Materials and Structures
Master of Science / M.Sc.
Computational Linguistics
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Bachelor of Science / B.Sc.
Data Science
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Unsere Gesellschaft entwickelt sich nach und nach zur digitalen Gesellschaft: „Big Data“ ist zum Begriff des allgemeinen Sprachgebrauchs geworden. Die Politik hat das Potential der digitalen Revolution erkannt und legte mit der Digitalen Agenda 2014 bis 2017 den Grundstein für grundlegendende Infrastrukturveränderungen im Bildungs- und Forschungsbereich. Das vom BMBF 2014 ernannte „Wissenschaftsjahr der digitalen Gesellschaft“ folgte dieser Entwicklung.
Master of Science / M.Sc.
Electrical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Elektromobilität
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master of Arts / M.A.
Empirische Politik- und Sozialforschung
Master of Arts / M.A.
Empirische Politik- und Sozialforschung (dt.-franz.)
Master of Science / M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
English and American Studies / English Linguistics
Bachelor of Science / B.Sc.
Erneuerbare Energien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Sie interessieren sich für die Mobilität von morgen? Wie Fahrzeuge gestaltet, angetrieben, produziert, … werden? Sie sind obendrein gerne kreativ und beißen sich für Problemlösungen auch schon mal fest? Dann haben wir was für Sie! Mitten in Deutschlands vielfältigstem Automobilstandort Stuttgart bieten wir eines der umfangreichsten Lehrangebote zur Kraftfahrzeugtechnik, das ingenieurtechnische Fragestellungen zu Fahrzeugen und Antrieben ebenso umfasst wie das sehr aktuelle automatisierte und vernetzte Fahren.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Master of Science / M.Sc.
GEOENGINE - Geomatics Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Master of Arts / M.A.
Geschichte - Quellen und Deutungen
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte - Zeit-Raum-Mensch
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte der Naturwissenschaften und Technik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
INFOTECH - Information Technology
Master of Science / M.Sc.
Infrastructure Planning
Master of Science / M.Sc.
Integrated Urbanism and Sustainable Design
Master of Science / M.Sc.
Integrative Technologies and Architectural Design Research (ITECH)
Master / Master
Integrierte Gerontologie (berufsbegleitend)
Master / Master
International Construction: Practice and Law MBE (berufsbegleitend)
Master / Master
Intra- und Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmittelchemie
Bachelor of Arts / B.A.
Linguistik
Master of Arts / M.A.
Literaturwissenschaft: Germanistik
Master / Master
Logistikmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Luft- und Raumfahrttechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinelle Sprachverarbeitung
Seit dem Wintersemester 2009/2010 bietet das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart den Bachelorstudiengang Maschinelle Sprachverarbeitung an. Dieser vermittelt in sechs Semestern die Grundlagen des Faches und eine erste Berufsqualifizierung mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Gegenstand des Studiums sind natürliche Sprachen wie Deutsch und Englisch und deren Verarbeitung mit dem Computer. Im Rahmen der Informationstechnologie ist das Fach also an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine angesiedelt. Die automatische Verarbeitung von natürlicher Sprache spielt in der modernen Informationsgesellschaft eine zentrale Rolle, da das Sprechen für den Menschen die naheliegendste und am weitesten verbreitete Form des Informationsaustausches ist. Eine leistungsfähige automatische Sprachverarbeitung erfordert dabei nicht nur geeignete Formalismen und Verarbeitungsmethoden aus der Informatik. Wissenschaftliche Grundlage ist insbesondere auch die Weiterentwicklung unseres Verständnisses von menschlicher Sprachverarbeitung mit formal präzisenTheorien und Modellen, die in Computersystemen überprüft werden können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Sie interessiert nicht nur, wie etwas funktioniert, sondern auch, warum etwas auf eine bestimmte Weise funktioniert? Dann sind Sie im Maschinenbau-Studium richtig.
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau / Mechanical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Master of Science / M.Sc.
Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Scineces
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Elektrische Energieversorgung
Bachelor of Arts / B.A.
Naturwissenschaft und Technik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Arts, Staatsexamen / B.A., Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Photonic Engineering
Master of Science / M.Sc.
Physics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Planung und Partizipation
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Politikwissenschaft (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Praxisorientierte Kulturphilosophie (dt.-franz.)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Real Estate Management (REM) (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang REM Real Estate Management ist ein exklusives Angebot für Mitarbeiter*innen von Planungsbüros, Bauherren und der öffentlichen Verwaltung, die im Industriebau bzw. im Gesundheitsbau tätig sind oder sich in diese Richtung weiterentwickeln möchten. Auch Teilnehmende aus medizinischen Fachrichtungen werden ausdrücklich angesprochen und können zugelassen werden. Die Teilnehmenden erlangen fundierte Fachkenntnisse in ausgewählten Themenfeldern des Corporate Real Estate Managements (CREM). Der Studiengang REM ist die Talentschmiede für den Führungsnachwuchs marktbestimmender Unternehmer.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Simulation Technology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Softwaretechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften (dt.-franz.)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sportwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sportwissenschaft: Soziologie und Management
Master of Arts / M.A.
Sprachtheorie und Sprachvergleich
Master of Science / M.Sc.
Technikpädagogik
Bachelor of Science / B.Sc.
Technikpädagogik – Lehramt an berufsbildenden Schulen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Biologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Kybernetik
Das Fundament des Bachelor-Studiums Technische Kybernetik bilden die Mathematik und die Grundlagen der Ingenierwissenschaften. Darauf bauen system- und regelungstechnische Fächer, wie die Regelungstechnik, Systemdynamik, Echtzeitdatenverarbeitung, und weitere, die in nahezu allen Fachbereichen Anwendungen finden, auf. Neben Praktika und Projekten gibt ein Angebot vieler Wahlfächer den Studierenden über das gesamte Studium hinweg ihren Neigungen entsprechende Wahlmöglichkeiten.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technologiemanagement
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltschutztechnik
Master of Science / M.Sc.
Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verkehrsingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Volkswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Water Resources Engineering and Management (WAREM)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Wissenskulturen