Die Technik steht in enger Wechselbeziehung mit Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Sie interessiert nicht nur, wie etwas funktioniert, sondern auch, warum etwas auf eine bestimmte Weise funktioniert? Dann sind Sie im Maschinenbau-Studium richtig. Am Technologiestandort Stuttgart steht Ihnen eines der größten Lehrangebote Deutschlands offen, das auch aktuelle Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 einschließt. Neben naturwissenschaftlichem und mathematischem Handwerkszeug sind eine ganze Bandbreite an ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Teil des Studiums. Dadurch lernen Sie, kreative, technische Lösungen nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu forschen und zu entwickeln.
Was sollte ich mitbringen?
Sie sollten ein großes Interesse an Technik mitbringen. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik unabdingbar – denn diese Fächer bilden die Basis für Ihr Studium. Auch Abstraktions- und räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.
Was erwartet mich im Studium?
- Mit dem Bachelor-Studium Maschinenbau haben Sie Zugang zu einem der größten Lehrangebote in Deutschland.
- Das Studium bietet eine fundierte Grundlagenausbildung in den wichtigsten Disziplinen des Maschinenbaus. Nach dem Grundstudium bietet das große Lehrangebot sehr viele Wahlmöglichkeiten. Dadurch können Sie eigene Interessen vertiefen und sich in einem bestimmten Fachbereich spezialisieren.
- Sie erhalten eine praxisnahe Ausbildung am Technologiestandort „Region Stuttgart“. Es bestehen zahlreiche enge Kooperationen mit örtlichen Industriepartnern. Neben den neuesten Forschungsergebnissen der Institute werden dadurch zusätzlich Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis von den Expert*innen in die Lehre integriert.
Studieninhalte
An der Universität studieren Sie grundlagen- und methodenorientiert und tauchen tief in die Theorie des Studienfachs ein. Sie lernen nicht nur, wie Sie eine Formel anwenden, sondern auch, wie Sie die Formel selbst herleiten können. Das befähigt Sie dazu, auch komplexe Aufgabenstellungen in Praxis und Forschung zu lösen und sich neue Wissensbereiche selbständig zu erarbeiten. Darin besteht auch der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.
Meine Fähigkeiten
Für das Maschinenbau-Studium ist es nicht entscheidend, dass Sie in der Schule konstant sehr gute Ergebnisse in Physik und Mathematik erziehlt haben.
Mit einem vierwöchigen Vorkurs im MINT-Kolleg können Sie eventuelle Defizite in Mathematik ausgleichen und vorhandenes Wissen auffrischen. Viel Motivation zum Studium und Mut zu harter Arbeit sollten Sie außerdem mitbringen.
Außerdem sind folgende Fähigkeiten hilfreich:
- Abstraktionsvermögen, um konkrete Probleme in abstrakte Theorie umsetzen zu können
- Teamfähigkeit (hohe Komplexität wird arbeitsteilig bewältigt)
- Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Misserfolge wegstecken zu können
- keine Scheu vor Englisch (teilweise englischsprachige Fachliteratur)
Perspektiven nach dem Studium
Der Studiengang Maschinenbau M.Sc. basiert auf den Fach- und Methoden-Kompetenzen des Bachelor-Studiengangs. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertiefen Sie zwei weitere Fächer, um sich zu spezialisieren. Im Industriepraktikum und durch die Studienarbeit im 3. Semester erlangen Sie wertvolle praktische Erfahrung. Mit der Masterarbeit schließen Sie das Studium ab und qualifizieren sich für eine Promotion.
Job & Karriere
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind hervorragend. Denn die Industrie verlangt in steigendem Maße nach hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit breitem Grundlagenwissen. Über die Hälfte der in der freien Wirtschaft angestellten Akademiker sind Ingenieurinnen und Ingenieure. Ein wesentlicher Anteil davon entfällt auf Maschinenbauingenieure. Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von Versuchsdurchführung und Simulation über Konstruktion, Produktionskoordination und Vertrieb bis hin zu technischer Beratung im Rahmen von Ingenieurdienstleistungen.
Typische Branchen
Maschinenbau-Absolventinnen und Absolventen stehen beispielsweise folgende Branchen offen:
- Anlagenbau
- Energietechnik
- Fahrzeugbau
- Feinwerktechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Medizintechnik
- Mikrosystemtechnik
- Schwermaschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Werkzeugmaschinenbau
- Elektronikkomponentenhersteller
Bewerbung und Zulassung
Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum voraus. Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.
Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.
Maschinenbau B.Sc. ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September
Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien >
Online-Bewerbung >