StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauTU DresdenProfilMaster
Studienprofil

Maschinenbau

Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen / Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen
Bachelor of Science, Diplom / Bachelor of Science, Diplom
video preview image
study profile image
study profile image

Ohne industrielle Produktion wäre unser heutiger Lebensstandard nicht möglich.

Essen, Trinken, Schlafen, Bekleiden, Fahren, Fliegen, Transportieren, Telefonieren, Schreiben, Lesen - im 21. Jahrhundert ist der Maschinenbau in allen Sparten des Alltags angekommen.

DerMaschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und löst Fragen der Entwicklung, Gestaltung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. An der TU Dresden umfasst das Maschinenbaustudium neben einer natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung acht verschiedene Studienrichtungen/Profilempfehlungen. Für eine Spezialisierung muss sich jeder Studierende nach dem vierten Semester entscheiden.

In allen Bereichen spielt die Automatisierung der Fertigungsprozesse und zunehmende Einbeziehung der Informationstechnologien eine immer wichtigere Rolle. Die Wissensvermittlung erfolgt einerseits im Hinblick auf die rationelle Nutzung von Maschinen und Anlagen, aber andererseits auch in Bezug auf den umweltgerechten Einsatz der Technik und die verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen.

Der Studiengang Maschinenbau wird an der TU Dresden als Bachelor- und als Diplomstudiengang angeboten. Bei beiden handelt es sich um ein grundständiges Studienangebot. Sie beginnen jeweils zum Wintersemester.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Antonia Zacharias, M.A.
Tel.: +49 351 463-33681
E-Mail: studienberatung@tu-dresden.de

Fachberater

Thomas Schön
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen

Tel: +49 351 463-39431
E-Mail: studienberatung.mw@tu-dresden.de

Zur Webseite >

Durchstöbern Sie die News der Fakultät Maschinenwesen, werden Sie Fan bei facebook.com/ingTUDresden oder folgen Sie @MW_TUDresden auf twitter. Dann kommt jede neue Meldung sofort automatisch zu Ihnen.

 

In den ersten vier Semestern werden vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Pflichtmodule haben z.B. die Fachgebiete Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Elektrotechnik zum Inhalt. Es werden aber auch allgemeine Grundlagen des Maschinenbaus wie z. B. Konstruktionslehre, Fertigungstechnik und Werkstofftechnik gelehrt. Die Module des Bachelorstudiengangs sind einschließlich des 4. Fachsemesters deckungsgleich mit denen des Diplomstudiengangs.

Im zweiten Teil des Studiums wird die Grundlagenausbildung mit der anwendungsorientierten Wissensvermittlung verknüpft. Studierende können eine von acht Studienrichtungen (Diplomstudium) bzw. Profilempfehlungen (Bachelor) wählen. Das jeweilige Pflichtprogramm im 5. Semester (Bachelor) bzw. 5.bis 9. Semester (Diplom) wird auf wahlobligatorischer Grundlage durch Module aus Wahlpflichtbereichen ergänzt. Fach- und Forschungspraktika im Diplomstudiengang sowie Module zur allgemeinen und fachübergreifenden Qualifikation runden das Studienangebot ab.

Angebotene Studienrichtungen bzw. Profilempfehlungen:

Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau

Es wird breites Basiswissen vermittelt, das zur Gestaltung, Bemessung und Steuerung von Maschinen und Maschinensystemen befähigt. Die Studierenden können sich als Konstrukteur, Berechnungsingenieur, Produktentwickler, Entwicklungsingenieur oder Industriedesigner profilieren.

Energietechnik

Die Absolventen sind zur Konstruktion, Planung, Projektierung und Betriebsführung von energieverfahrenstechnischen Prozessen und Systemen befähigt. Sie können sich als Konstrukteur, Entwicklungsingenieur oder Betriebsingenieur profilieren.

Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Neben dem Spezialwissen zur Kraftfahrzeug- oder Schienenfahrzeugtechnik werden Kenntnisse über Komponenten und Subsysteme sowie deren Zusammenspiel im Gesamtfahrzeug vermittelt.

Leichtbau

Im Zentrum stehen die Gestaltung und Auslegung hybrider Leichtbaustrukturen mit Faserverbundwerkstoffen sowie leichtbaurelevante Fertigungs- und Fügetechniken für den Maschinen- und Fahrzeugbau.

Luft- und Raumfahrttechnik

Im Fokus steht die Entwicklung von technischen Systemen der Luft- und Raumfahrt. Die Studierenden können dabei zwischen den Fachgebieten Luftfahrzeugtechnik, Raumfahrtsysteme und Luftfahrtantriebe wählen.

Produktionstechnik

Die Produktionstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, mit den Methoden der Qualitätssicherung, der Fertigungsmesstechnik, Prozessgestaltung, Fabrik- und Logistikplanung für Teilefertigung und Montage sowie der ergonomischen Auslegung.

Simulationsmethoden des Maschinenbaus

Ziel ist es, die zugrundeliegenden physikalischen Effekte in Maschinen, Fahrzeugen, Flugzeugen etc. zu verstehen und Methoden zur technischen Beschreibung, Modellierung, Berechnung und experimentellen Validierung zu erlernen.

Verarbeitungs- maschinen und Textilmaschinenbau

Im Zentrum steht die Systementwicklung von Hochleistungsverfahren und -maschinen für die Produktion von Konsumgütern, textilen Hochleistungswerkstoffen und Textilprodukten für High-Tech-Anwendungen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Antonia Zacharias, M.A.
Tel.: +49 351 463-33681
E-Mail: studienberatung@tu-dresden.de

Fachberater

Thomas Schön
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen

Tel: +49 351 463-39431
E-Mail: studienberatung.mw@tu-dresden.de

Zur Webseite >

Durchstöbern Sie die News der Fakultät Maschinenwesen, werden Sie Fan bei facebook.com/ingTUDresden oder folgen Sie @MW_TUDresden auf twitter. Dann kommt jede neue Meldung sofort automatisch zu Ihnen.

 

Bachelor versus Diplom

Die Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden hält am klassischen Ingenieurabschluss fest, hat aber alle Studiengänge an die Bologna-Kriterien zur internationalen Vergleichbarkeit angepasst. Der deutsche Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) ist ein weltweit anerkannter Titel und Qualitätsbegriff, in der Wirtschaft bekannt und besonders im technischen Bereich etabliert. Das verkürzte Bachelor Studium ermöglicht den Studierenden zwar einen früheren Eintritt ins Berufsleben, kann aber aufgrund seiner Kürze nicht den fachlichen Umfang eines Diplomstudiums bieten. Ein Diplomstudent kann sich vier Semester in seiner gewählten Studienrichtung weiterbilden und tiefgehendes Wissen aneignen. Zusätzlich dazu verknüpft das Diplomstudium Theorie und Praxis und hat im 7. Fachsemester ein Fachpraktikum verankert.

Beim Bachelorstudiumerhält der Studierende bereits nach drei absolvierten Jahren einen offiziellen, berufsqualifizierenden Universitätsabschluss. Erst der Masterabschluss ist wirklich mit einem Diplom vergleichbar.

Ein Diplomstudium dauert in der Regelstudienzeit mindestens fünf Jahre. Nach den ersten vier Semestern bestätigt ein Zwischenzeugnis den erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums. Erst nach zehn absolvierten Semestern ist im Diplomstudium der berufsqualifizierende Universitätsabschluss erreicht. Die Vergleichbarkeit von Diplom- und Masterabschluss wird jedem Absolventen mit dem „Diploma Supplement“ bestätigt.

Doppelabschlüsse

In Kooperation mit den folgenden Universitäten werden Doppelabschlüsse angeboten:

  •     Université de Valenciennes (Frankreich)
  •     ENSAM Metz (Frankreich)
  •     Arts et Métiers Paristech (Frankreich)
  •     TU Ostrava (Tschechien)
  •     Tongji Universität Shanghai (China)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Antonia Zacharias, M.A.
Tel.: +49 351 463-33681
E-Mail: studienberatung@tu-dresden.de

Fachberater

Thomas Schön
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen

Tel: +49 351 463-39431
E-Mail: studienberatung.mw@tu-dresden.de

Zur Webseite >

Durchstöbern Sie die News der Fakultät Maschinenwesen, werden Sie Fan bei facebook.com/ingTUDresden oder folgen Sie @MW_TUDresden auf twitter. Dann kommt jede neue Meldung sofort automatisch zu Ihnen.

 

Absolventen des Studiengangs Maschinenbau arbeiten in Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, dem öffentlichen Dienst oder als Selbständige in einem Ingenieurbüro. Zu den wesentlichen Aufgabenfeldern gehören die Konstruktion und Erzeugnisentwicklung, Fabrik- und Anlagenplanung, Produktionsvorbereitung und Produktion, Maschinen- und Anlageninstandhaltung, die Qualitätssicherung, Arbeitsgestaltung und industrielle Formgestaltung, das Management und Marketing. Je nach gewählter Spezialisierungsrichtung können die Absolventen u. a. tätig werden als

  •     Berechnungsingenieur
  •     Betriebsingenieur
  •     Designer
  •     Fertigungsinformatiker
  •     Konstrukteur
  •     Technologe

Damit wird der Einsatz für die künftigen Absolventen nicht nur im traditionellen Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau, sondern gleichermaßen in speziellen Industriezweigen wie dem Energiemaschinen-, Werkzeugmaschinen- oder Verarbeitungsmaschinenbau, der KfZ- und Fördertechnik, der Schienen- und Luftfahrzeugtechnik, dem Werkzeugbau, der Technischen Gebäudeausrüstung oder der Textil- und Konfektionstechnik möglich.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Antonia Zacharias, M.A.
Tel.: +49 351 463-33681
E-Mail: studienberatung@tu-dresden.de

Fachberater

Thomas Schön
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen

Tel: +49 351 463-39431
E-Mail: studienberatung.mw@tu-dresden.de

Zur Webseite >

Durchstöbern Sie die News der Fakultät Maschinenwesen, werden Sie Fan bei facebook.com/ingTUDresden oder folgen Sie @MW_TUDresden auf twitter. Dann kommt jede neue Meldung sofort automatisch zu Ihnen.

 

Studienvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Der Abschluß einer beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meisterabschluß, berechtigt nach einem Beratungsgespräch zum Studium. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auf den zentralen Seiten der TU Dresden zum Thema Studienvoraussetzungen. Sprachniveau Deutsch für ausländische Studienbewerber: TestDaF (TDN 4x4) oder DSH 2. Die Bewerbungerfolgt online.

Kurzinfo

Maschinenbau im Diplomstudium
Abschluss: Diplom
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: grundständig

Weitere Informationen finden Siehier.

Maschinenbau im Bachelorstudium
Abschluss: Bachelor
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: grundständig

Weitere Informationen finden Sie hier.

Maschinenbau im Fernstudium
Abschluss: Diplom
Regelstudienzeit: 20 Semester
Studiengebühren: pro Semester 100 Euro
Studienform: Fernstudium
Studientyp: grundständig

Weitere Informationen finden Sie hier.

Abschluss: Bachelor
Regelstudienzeit: 12 Semester
Studiengebühren: pro Semester 100 Euro
Studienform: Fernstudium
Studientyp: grundständig

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Antonia Zacharias, M.A.
Tel.: +49 351 463-33681
E-Mail: studienberatung@tu-dresden.de

Fachberater

Thomas Schön
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen

Tel: +49 351 463-39431
E-Mail: studienberatung.mw@tu-dresden.de

Zur Webseite >

Durchstöbern Sie die News der Fakultät Maschinenwesen, werden Sie Fan bei facebook.com/ingTUDresden oder folgen Sie @MW_TUDresden auf twitter. Dann kommt jede neue Meldung sofort automatisch zu Ihnen.

 

Diplom, Stand 04/16 (ID 53117)

1. Semester

  • Chemie (3 CP)
  • Grundlagen Mathematik (6 CP)
  • Grundlagen Werkstofftechnik (6 CP)
  • Informatik (8 CP)
  • Konstruktionslehre (8 CP)
  • Physik (8 CP)
  • Sprach- und Studienkompetenz (3 CP)
  • Technische Mechanik - Statik (4 CP)

2. Semester

  • Fertigungstechnik (8 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik für den Maschinenbau (4 CP)
  • Ingenieurmathematik (6 CP)
  • Technische Mechanik - Festigkeitslehre (8 CP)

3. Semester

  • Elektrotechnische Systeme im Maschinenbau (6 CP)
  • Maschinenelemente (12 CP)
  • Spezielle Kapitel der Mathematik (10 CP)
  • Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Strömungsmechanik (5 CP)
  • Technische Mechanik – Kinematik und Kinetik (6 CP)
  • Wärmeübertragung (4 CP)

5. Semester

  • Allgemeine und Fachübergreifende Qualifikation (4 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mess- und Automatisierungstechnik (8 CP)
  • Antriebssysteme Grundlagen (7 CP, W)
  • Berechnung und Konstruktion von Faserverbundstrukturen (6 CP, W)
  • Betriebsfestigkeit (3 CP, W)
  • CAD-Systeme (4 CP, W)
  • Dynamik der Kolbenmaschinen und Antriebe (6 CP, W)
  • Elastische Strukturen und Technische Strömungsmechanik (9 CP, W)
  • Faserverbundwerkstoffe (6 CP, W)
  • Forschungsseminar Produktionstechnik (9 CP, W)
  • Gestaltung und Auslegung von Leichtbaustrukturen (6 CP, W)
  • Grundlagen der Antriebssysteme (6 CP, W)
  • Grundlagen der Energiebereitstellung (5 CP, W)
  • Grundlagen der Energiemaschinen (7 CP, W)
  • Grundlagen der Flugantriebe (7 CP, W)
  • Grundlagen der Kältetechnik (4 CP, W)
  • Grundlagen der Kernenergietechnik (4 CP, W)
  • Grundlagen der Kunststofftechnik (10 CP, W)
  • Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik (10 CP, W)
  • Grundlagen des Fliegens (10 CP, W)
  • Grundlagen des Verarbeitungsmaschinen- und Textilmaschinenbaus (5 CP, W)
  • Konstruktionstechnik (6 CP, W)
  • Konstruktionswerkstoffe (3 CP, W)
  • Konstruktiver Entwicklungsprozess zu Ver-arbeitungsmaschinen und Textilmaschinen (5 CP, W)
  • Kunststofftechnologien (6 CP, W)
  • Leichtbau – Grundlagen (8 CP, W)
  • Leichtbaukonstruktion (7 CP, W)
  • Leichtbauwerkstoffe (10 CP, W)
  • Maschinendynamik (4 CP, W)
  • Maschinendynamik und Betriebsfestigkeit (6 CP, W)
  • Maschinendynamik und Mechanismentechnik (8 CP, W)
  • Maschinendynamik und virtuelle Produktentwicklung (9 CP, W)
  • Mechanische/Elektrische Antriebskomponenten (6 CP, W)
  • Mechatronische Systeme (7 CP, W)
  • Methoden der Strömungs- und Strukturmechanik (10 CP, W)
  • Numerische Methoden und Betriebsfestigkeit (9 CP, W)
  • Pflichtmodule gewählten Studienrichtung (45 CP, W)
  • Produktionstechnik – Fertigungsverfahren und -planung (10 CP, W)
  • Produktionstechnik – Produktionssysteme (10 CP, W)
  • Projektmanagement (4 CP, W)
  • Prozesssimulation für Verarbeitungsmaschinen und Textilmaschinen (6 CP, W)
  • Prozessthermodynamik (5 CP, W)
  • Reaktionstechnik für Energietechniker (6 CP, W)
  • Simulationstechniken für den Leichtbau (4 CP, W)
  • Technische Strömungsmechanik (5 CP, W)
  • Wärme- und Stoffübertragung (5 CP, W)

7. Semester

  • Fachpraktikum (30 CP)

8. Semester

  • 2D/3D-CAE-Technik für faserbasierte Materialien (6 CP, W)
  • Adaptive Strukturen für den Leichtbau (6 CP, W)
  • Aeroelastik (7 CP, W)
  • Aktive und passive Strukturen (9 CP, W)
  • Analyse bewegungsgeführter Maschinen (7 CP, W)
  • Angewandte Molekulare Thermodynamik (5 CP, W)
  • Arbeitsgestaltung (7 CP, W)
  • Auslegung und Diagnostik von Textilmaschinen (6 CP, W)
  • Berechnen und Konstruieren von Faserverbunden (6 CP, W)
  • Bruchkriterien und Bruchmechanik (7 CP, W)
  • Bruchmechanik und Mikromechanik (10 CP, W)
  • Computational Engineering in der Fluidtechnik (7 CP, W)
  • Dampf- und Gasturbinen (6 CP, W)
  • Designentwurf (7 CP, W)
  • Designmethoden und -forschung (7 CP, W)
  • Designprozess und -werkzeuge (7 CP, W)
  • Dimensionierung und Konstruktion in der Antriebstechnik (7 CP, W)
  • Energiesystemtechnik (6 CP, W)
  • Entwicklungsmanagement (6 CP, W)
  • Entwurf von Raumfahrtsystemen (7 CP, W)
  • Ergonomie und Produktsicherheit (7 CP, W)
  • Experimentelle Mechanik (9 CP, W)
  • Experimentelle Methoden der Dynamik (10 CP, W)
  • Fabriksysteme (7 CP, W)
  • Fahrwerke für Schienenfahrzeuge (6 CP, W)
  • Fahrzeugelektronik (4 CP, W)
  • Fahrzeugelektronik der Schienenfahrzeuge (3 CP, W)
  • Faserbasierte Hochleistungswerkstoffe und Prüftechnik (6 CP, W)
  • Faserbasierte Implantate und Tissue Engineering (6 CP, W)
  • Faserverbundkonstruktion von Luft- und Raumfahrzeugen (7 CP, W)
  • Fernwärmeversorgung (6 CP, W)
  • Fertigung von Faserverbundstrukturen (6 CP, W)
  • Fertigungsverfahren (8 CP, W)
  • Flugbetrieb (7 CP, W)
  • Flugdynamik und Flugregelung (7 CP, W)
  • Fluid-Mechatronik in Industrieanwendungen (7 CP, W)
  • Fluid-Mechatronik in mobilen Anwendungen (7 CP, W)
  • Fluidtechnische Komponenten und Systeme (7 CP, W)
  • Fügbarkeit (7 CP, W)
  • Funktionalisierung und Grenzschichtdesign (6 CP, W)
  • Funktionsintegrierende Bauelemente (6 CP, W)
  • Gasdynamik (5 CP, W)
  • Gestalterische Grundlagen des Designs (7 CP, W)
  • Gestaltung Agrarsystemtechnik (7 CP, W)
  • Grundlagen Agrarsystemtechnik (7 CP, W)
  • Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik (9 CP, W)
  • Grundlagen Verbrennungsmotoren und Fahrzeugtechnik (9 CP, W)
  • Heizungs-und Gebäudetechnik (9 CP, W)
  • Höhere Dynamik (10 CP, W)
  • Industrial Engineering (8 CP, W)
  • Inelastische und gekoppelte Feldprobleme (6 CP, W)
  • Intralogistik und Off road-Fahrzeugtechnik (7 CP, W)
  • Intralogistik – Systemplanung (7 CP, W)
  • Kälteanlagen (7 CP, W)
  • Kernreaktortechnik (8 CP, W)
  • Kolben- und Turboarbeitsmaschinen (9 CP, W)
  • Konstruieren mit Kunststoffen (6 CP, W)
  • Konstruktionswerkstoffe und Oberflächentechnik (6 CP, W)
  • Kontinuumsmechanik und Tragwerksberechnung (6 CP, W)
  • Konzeption und Gestaltung von Werkzeugmaschinen (7 CP, W)
  • Koordinatenmesstechnik (7 CP, W)
  • Kraftfahrzeug-Sicherheit (6 CP, W)
  • Kraftfahrzeugtechnik (6 CP, W)
  • Kraftwerkstechnik (8 CP, W)
  • Lebensmittel- und Pharmamaschinen (6 CP, W)
  • Luftfahrzeugaerodynamik (7 CP, W)
  • Luftfahrzeugfertigung (7 CP, W)
  • Luftfahrzeuginstandhaltung (7 CP, W)
  • Luftfahrzeugkonstruktion (7 CP, W)
  • Luftfahrzeugsysteme (7 CP, W)
  • Luftfahrzeugtechnik (8 CP, W)
  • Maschinen, Technologie und Chemie der faserbildenden Polymerwerkstoffe (6 CP, W)
  • Maschinenuntersuchungen (6 CP, W)
  • Materialflusssysteme (7 CP, W)
  • Mathematische Modellierung und experimentelle Validierung in der ET (6 CP, W)
  • Mechanik der Kontinua (10 CP, W)
  • Mechanismendynamik (6 CP, W)
  • Mechanismensynthese und Mehrkörpersysteme (6 CP, W)
  • Mehrkörperdynamik (10 CP, W)
  • Messsystemtechnik (7 CP, W)
  • Messwertverarbeitung und Diagnosetechnik (6 CP, W)
  • Mikro- und Nanotechnologien (7 CP, W)
  • Mobile Arbeitsmaschinen/ Off road-Fahrzeugtechnik – Analyse (7 CP, W)
  • Mobile Kälte, Kühlkette und Wasserstofftechnik für mobile Anwendungen, Projektierung von Kälteanlagen (8 CP, W)
  • Montage / Robotik (7 CP, W)
  • Numerische Methoden (5 CP, W)
  • Problemangepasste Diskretisierungsmethoden (6 CP, W)
  • Produktentwicklung mit Freiformflächen (7 CP, W)
  • Produktion und Logistik (8 CP, W)
  • Produktionsautomatisierung (7 CP, W)
  • Produktionsmanagement (7 CP, W)
  • Produktionsorganisation und Qualitätssicherung (6 CP, W)
  • Produktmodellierung (7 CP, W)
  • Projektierung von Verarbeitungsanlagen (6 CP, W)
  • Qualitätssicherungsmanagement (6 CP, W)
  • Raketentechnik (7 CP, W)
  • Raumfahrtnutzung (7 CP, W)
  • Raumfahrtsystemtechnik (7 CP, W)
  • Raumfahrttechnik (8 CP, W)
  • Reaktorphysikalische Aspekte (7 CP, W)
  • Regenerative Energie (6 CP, W)
  • Rheologie (6 CP, W)
  • Robustes Design (7 CP, W)
  • Schadensanalyse und Werkstoffe (7 CP, W)
  • Schädigung und Ermüdung bei Faserverbundwerkstoffen (6 CP, W)
  • Schienenfahrzeugtechnik (9 CP, W)
  • Schweißbarkeit (7 CP, W)
  • Schwingungslehre/Betriebsfestigkeit (6 CP, W)
  • Simulationstechnik in der Strömungsmechanik (7 CP, W)
  • Simulationsverfahren in der Antriebstechnik (7 CP, W)
  • Steuerung bewegungsgeführter Maschinen (7 CP, W)
  • Strahltriebwerke (7 CP, W)
  • Strukturmechanik von Luft- und Raumfahrzeugen (7 CP, W)
  • Systems Engineering (7 CP, W)
  • Technik der Flugantriebe (7 CP, W)
  • Textil- und Konfektionsmaschinen (9 CP, W)
  • Thermische Turbinen (7 CP, W)
  • Thermofluiddynamik (7 CP, W)
  • Tieftemperaturtechnik (6 CP, W)
  • Tragwerke für Schienenfahrzeuge (6 CP, W)
  • Transport- und Off road-Fahrzeugtechnik – Systeme2 (7 CP, W)
  • Triebfahrzeugtechnik (6 CP, W)
  • Turbomaschinen für Flugantriebe (8 CP, W)
  • Turboverdichter (7 CP, W)
  • Turbulente Strömung und ihre Modellierung (7 CP, W)
  • Turbulenz und Mehrphasenströmungen (10 CP, W)
  • Umgebung des Raumfahrzeugs (7 CP, W)
  • Verarbeitungsmaschinen (9 CP, W)
  • Verarbeitungsmaschinenantriebe (6 CP, W)
  • Verarbeitungsmaschinenentwicklung (6 CP, W)
  • Verarbeitungstechnik (6 CP, W)
  • Verbrennungsmotoren (5 CP, W)
  • Verfahren der Urform-, Zerteil- und Umformtechnik - Verfahrens- und Werkstückgestaltung (7 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen der faserbasierten Strukturen, insbesondere der Fadenbildungstechnik (6 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik (6 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen der Technischen Textilien (6 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen der Textiltechnik / Hochleistungstextilien (6 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen der Vliesstofftechnik und Textilrecycling (6 CP, W)
  • Verfahren und Maschinen für 2D-/3D-Textilkonstruktionen (6 CP, W)
  • Verpackungstechnik (6 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik -Auslegung und Antrieb (9 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik -Gesamtfahrzeug (5 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Schienenfahrzeugtechnik (9 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Triebfahrzeugtechnik (8 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Verbrennungsmotoren (9 CP, W)
  • Virtuelle Methoden und Werkzeuge (9 CP, W)
  • Wahlpflichtmodule der gewählten Studienrichtung (42 CP, W)
  • Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter (7 CP, W)
  • Wasserstoffwirtschaft (6 CP, W)
  • Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik (7 CP, W)
  • Werkzeuge und Methoden der Produktentwicklung (7 CP, W)
  • Werkzeugmaschinenentwicklung (8 CP, W)
  • Wirkpaarungssimulation (6 CP, W)
  • Zerspan- und Abtragtechnik (7 CP, W)

9. Semester

  • Fachübergreifende Technische Qualifikation (7 CP)
  • Forschungspraktikum (11 CP)

10. Semester

  • Diplomarbeit (29 CP)
  • Kolloquium (1 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Dresden › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Abfallwirtschaft und Altlasten
Master of Science / M.Sc.
ACCESS Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies
Master of Science / M.Sc.
Air Transport and Logistics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Angewandte Medienforschung
Sie interessieren sich für Medien und Kommunikation? Sie haben bereits Erfahrungen in empirischer Forschung oder der Medienpraxis? Ihren Bachelor absolvierten Sie in Kommunikationswissenschaft oder einem ähnlichen Studiengang? Ihr Bachelorabschluss ist fast abgeschlossen oder Ihnen fehlt nur noch die Abschlussarbeit? Dann bewerben Sie sich bei uns! Beginnen Sie Ihren Master am Institut für Kommunikationswissenschaft bereits jetzt und reichen Sie Ihre Bachelorarbeit einfach im Laufe des Semesters nach.
Master of Arts / M.A.
Antike Kulturen
Master of Science / M.Sc.
Bahnsystemingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Biochemistry
Master of Science / M.Sc.
Biology in Society
Master of Science / M.Sc.
Biotechnologie und Angewandte Ökologie
Master of Arts / M.A.
Business Ethics und Responsible Management
Master of Science / M.Sc.
Cartography
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Master of Science / M.Sc.
Computational Modeling and Simulation
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Master of Science / M.Sc.
Distributed Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Ecosystem Services
Master of Science / M.Sc.
Elektrische Verkehrssysteme
Master of Arts / M.A.
Europäische Sprachen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Geodäsie
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationstechnologien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Master of Arts / M.A.
Gesundheitswissenschaften / Public Health
Master of Science / M.Sc.
Holztechnologie und Holzwirtschaft
Master of Arts / M.A.
Hydro Science and Engineering
Master of Science / M.Sc.
Hydrobiologie
Master / Master
Hydrologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Master of Laws / LL.M.
International Studies in Intellectual Property Law and Data Law
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Master of Science / M.Sc.
Internationales Management
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Master of Arts / M.A.
Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel
Master of Science / M.Sc.
Mathematics
Master of Science / M.Sc.
Mathematics in Business and Economics
Master of Science / M.Sc.
Medical Radiation Sciences
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Master of Science / M.Sc.
Molecular Bioengineering
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biosciences and Productive Biosystems
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nanoelectronic Systems
Die Absolventen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik verfügen über: •fundierte mathematisch-physikalische und technisch-technologische Kenntnisse •fundierte Beherrschung ingenieurtechnischer Methoden für Entwurf und Betrieb komplexer technischer Systeme unter Einsatz modernster Informationstechnologien • anwendungsorientierte Fähigkeiten dank der Einbeziehung der Studierenden in die interdisziplinäre Forschung, die an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik betrieben wird •Kenntnisse über verallgemeinerte Strukturen und Prinzipien technischer Systeme, die eine schnelle Einarbeitung in neue Wissensgebiete und -richtungen erlauben
Master of Science / M.Sc.
Organic and Molecular Electronics
Master of Science / M.Sc.
Organismic and Molecular Biodiversity
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Master of Science / M.Sc.
Physics of Life
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Master of Arts / M.A.
Politik und Verfassung
Master of Science / M.Sc.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems
Master of Science / M.Sc.
Public and International Economics
Master of Science / M.Sc.
Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Master of Science / M.Sc.
Regenerative Biology and Medicine
Master of Arts / M.A.
Sozialpädagogik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Master of Science / M.Sc.
Technomathematics
Master of Science / M.Sc.
Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik
Master of Science / M.Sc.
Transportation Economics
Master of Science / M.Sc.
Tropical Forestry
Master of Arts / M.A.
Vocational Education and Personnel Capacity Building
Master of Science / M.Sc.
Wasserwirtschaft
Master of Arts / M.A.
Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik