Vertiefung von Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen
Bei dem Master Studiengang Maschinenbau handelt es sich um einen anwendungsorientierten Master-Studiengang. Aufbauend auf unsere 8-semestrigen Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik oder Medizintechnik wird hier eine Weiterqualifikation in 2 Semestern mit 60 Leistungspunkten zum Abschluss Master of Engineering M.Eng. Maschinenbau angeboten. Der Master Studiengang Maschinenbau besteht aus zwei Semestern, einem Theoriesemester und einem praktischen Studiensemester mit Masterarbeit.
Er dient der fachlichen Vertiefung und nimmt Bezug auf aktuelle Aufgabenstellungen. Im Rahmen von Projektarbeiten und der Master-Arbeit ist eine Mitarbeit an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Fachbereich vorgesehen. Neben der Festigung fachlich wissenschaftlicher Grundlagen dient der Studiengang der Vermittlung der Fähigkeit zur selbstständigen und erfolgreichen Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Seine Aktualität gewinnt der Master-Studiengang vor allem durch seinen Bezug auf die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Lehrenden des Fachbereichs.
Der Master-Abschluss erfüllt die Bildungsvoraussetzungen für Laufbahnen des höheren öffentlichen Dienstes.
Maschinenbau M. Eng. im Überblick
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Bewerbungsfrist: 15.03. fürs Sommersemester und 05.10. fürs Wintersemester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 2 Semester, 60 credits
Voraussetzung: Bachelorabschluss 240 LP aus fachlich geeignetem Studiengang, ggf. Brückenmodule
Studienform: Präsenzstudium, Teilzeitstudium ist möglich
Studienort: Wilhelmshaven
Numerus Clausus: Nein
Sprache: deutsch
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Maschinenbau mit 60 LP (LP: Leistungspunkten, credits CTS) besteht aus
- Ingenieurwissenschaftliches Basismodul 10 LP
- Fachliches Spezialisierungsmodul 10 LP
- Forschung- / fachübergreifendes Vertiefungsmodul 10 LP
sowie dem
- praktischen Studiensemester mit Masterarbeit mit 30 LP
Das Studienangebot Master Maschinenbau wird aktuell in 2 Varianten angeboten:
Variante 1: Vollzeit-Präsenzstudium (aktuell angeboten)
- Parallele Struktur der Vorlesungsangebote
- Regelstudienzeit 2 Semester
- Sommersemester 1. März bis Anfang Juli
- Wintersemester 20. September bis Ende Januar
Variante 2: Teilzeit-Präsenzstudium (aktuell angeboten)
- Angebote der Module über das jeweilige Semester
- Minimum 1 Teilmodul (5 LP)
- Maximum 3 neue Teilmodule (15 LP)
- Studienzeit typisch 3 – 7 Semester je nach Anzahl angebotener und belegter Module
Berufsbild
Absolvent_innen des Master Studiengangs Maschinenbau arbeiten entwicklungs- und forschungsnah in vielen Bereichen des Maschinenbaus. Sie arbeiten selbständig und eigenverantwortlich mit spezifischen Kenntnissen im Bereich der gewählten fachlichen Spezialisierungsrichtung. Mit analytisch-wissenschaftlichem Verständnis von komplexen maschinenbaulichen Sachverhalten entwickeln sie innovative technische Lösungen.
Neben den rein technischen Inhalten verfügen die Absolvent_innen über die Qualifikation aus anderen Fachgebieten (überfachliche Qualifikationen), die für eine erfolgreiche Ingenieurarbeit im wissenschaftlichen, betrieblichen, wirtschaftlichen und internationalen Umfeld notwendig ist. Sie übernehmen in einem Team herausgehobene Verantwortung und Führungspositionen.
Absolvent_innen des Master Studiengangs Maschinenbau haben die Befähigung zur beamtenrechtlichen Laufbahn des höheren Dienstes sowie die wissenschaftliche Befähigung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer Universität.
Bewerbung
Für den Master-Studiengang Maschinenbau ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Die genauen Details entnehmen Sie der Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Maschinenbau.
Voraussetzung für den Zugang zum konsekutiven Masterstudiengang Maschinenbau ist ein Bachelorabschluss im Umfang von 240 Leistungspunkten oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium. Die Entscheidung, ob das vorangegangene Studium fachlich geeignet ist, trifft die Prüfungskommission. Im Falle eines Studienabschlusses mit weniger als 240 Leistungspunkten ist eine Zulassung mit der Auflage möglich, die fehlenden Leistungspunkte durch zusätzliche Module nachzuholen. Die Entscheidung über die zu belegenden Module trifft die Prüfungskommission.
Bewerberinnen und Bewerber sind vorläufig zugangsberechtigt, deren Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, wenn mindestens 85% der zum Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte erbracht wurden und zu erwarten ist, dass der Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertiger Abschluss spätestens bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs erlangt wird.
Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester
Wintersemester: 1. Juni bis 5. Oktober jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres
Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.