Ganzheitliches Managementverständnis
Der 3-semestrige, anwendungsorientierte und konsekutive Master-Studiengang "Marktorientierte Unternehmensführung" besteht aus zwei Theoriesemestern sowie einem abschließenden Semester mit Master-Thesis und möglichem Praxisbezug.
Die Idee der Marktorientierten Unternehmensführung als ganzheitliches Managementverständnis, das vom Kunden und seinen Bedürfnissen ausgeht, aber natürlich auch die Kostenaspekte und Gewinnerzielungsabsichten eines Unternehmens nicht außer Acht lässt, ist der Grundgedanke dieses Studiengangs. Zentrales Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden zu qualifizieren, in den kundennahen Funktionen Marketing, Vertrieb und Service kurz- bis mittelfristig Führungsaufgaben zu übernehmen.
Die Umsetzung dieser Aufgabe gelingt über ein klares Verständnis im Zusammenspiel zwischen den Ebenen Konzept bzw. Strategie, Prozess und Informationstechnologie in den kundennahen Bereichen. Insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung wird dieses Kompetenzprofil immer wichtiger und ist in der Praxis sehr gefragt. Dieses notwendige Wissen soll im Rahmen dieses Studiengangs vermittelt werde.
Studienabschluss: Master of Arts
Studienart: konsekutiver Masterstudiengang
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. August
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC
Studienziele
Wer im Berufsleben kundenorientiert arbeiten und Verantwortung für Kunden- und Markterfolg übernehmen möchte, dem bietet die Hochschule Landshut mit dem Master Marktorientierte Unternehmensführung ein interessantes Studienangebot. Die Besonderheit des Studienganges liegt in der Verbindung von Kundenmanagement & Prozessmanagement & IT-Umsetzung.
Studienverlauf und Studieninhalte
Zwei theoretische und ein Semester zur Anfertigung der Masterarbeit
- Unternehmensführung (Entrepreneurship, internationales und interkulturelles Management, marktorientierte Positionierungskonzepte sowie Controlling und Finanzmanagement)
- Kundenmanagement (Vertriebsmanagement und Verhandlungsführung, Marktforschung und Datenanalyse mit SPSS, Digitales Marketing und eCommerce sowie Kundenmanagement)
- Geschäftsprozessmanagement (Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement)
- Informationsmanagement (digitale Geschäftsprozesse und technische Konzepte zur digitalen Transformation)
- Masterarbeit mit Seminar zur Forschungsmethodik und Kolloquium
Berufsperspektiven
In kundenorientierten Berufsfeldern steigt die Akademikerquote unablässig und die Praxis sucht nach kundenorientiert ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Im Studiengang vermitteln wir Fach-, Methoden- und Managementfertigkeiten, mit denen du später im Berufsleben Führungsaufgaben in Vertrieb, Marketing und anderen Abteilungen mit Kundenkontakt übernehmen kannst.
Voraussetzungen
Absolventinnen und Absolventen sollten Freude an Projektarbeiten im Team haben und sich in den Veranstaltungen aktiv beteiligen. Daneben sollten sie sich für wirtschaftliche Themen interessieren und aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studium mit wirtschaftlichem Bezug Kenntnisse aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Controlling/Finanzen, Statistik, Organisation/Personalführung und Wirtschaftsinformatik mitbringen. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten können die zusätzlich notwendigen 30 ECTS-Punkte durch akademische Leistungen bzw. durch eine einschlägige berufliche Praxis ergänzt werden.
Anforderungsprofil
Zur erfolgreichen Ausübung und Absolvierung des Master-Studiengangs werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein entsprechendes Interesse an wirtschaftlichen Themen vorausgesetzt. Zudem sollten Kenntnisse in den Themenfeldern Vertrieb, Marketing, Controlling/Finanzen, Statistik, Organisation/Personalführung und Wirtschaftsinformatik vorhanden sein bzw. es wird erwartet, dass die Studierenden etwaige Wissenslücken selbstständig schließen. Studierende sollten auch solide Englisch-Kenntnisse mitbringen (mindestens B2 des europäischen Referenzrahmens).
Der Master-Studiengang verlangt eine aktive Beteiligung in den Vorlesungen sowie Freude an Team-Projekten und am Präsentieren. Er eignet sich besonders für Bachelor-Absolventen/-innen, die sich im späteren Berufsleben in Positionen mit Markt- und Kundenverantwortung sehen bzw. Interesse an der Übernahme von Fach- und Führungsfunktionen einer Abteilung mit Kundenkontakt haben.
Bewerbung
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester (Semesterbeginn: 01.10.)
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Master of Arts
1. Semester
- Entrepreneurship (5 CP)
- Vertriebsmanagement und Verhandlungsführung (5 CP)
- Marktforschung und Datenanalyse mit SPSS (5 CP)
- Digitales Marketing und eCommerce (5 CP)
- Geschäftsprozessmanagement (5 CP)
- Digitale Geschäftsprozesse (5 CP)
2. Semester
- Internationales und interkulturelles Management (5 CP)
- Marktorientierte Positionierungskonzepte (5 CP)
- Controlling und Finanzmanagement (5 CP)
- Kundenmanagement (CRM) (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Data Science und Machine Learning (5 CP)
3. Semester
- Forschungsmethodik (2 CP)
- Masterarbeit (24 CP)
- Kolloquium (4 CP)