Berufseinstieg als Marketing- und Kommunikationsprofi
Der nicht-konsekutive Masterstudiengang Marketingkommunikation (Master of Arts) ermöglicht Ihnen einen erfolgreichen Berufseinstieg als Marketing- und Kommunikationsprofi. Sie haben ein grundständiges Erststudium (Bachelor, Diplom (FH) oder Magister), dessen Schwerpunkt nicht im Bereich der Marketingkommunikation liegt, oder einen Design-Studiengang absolviert.
Nach dem Studium arbeiten Sie z.B. in Agenturen als Kontakter (Kundenberater), Konzeptioner, Planner, PR-Berater oder Texter. In Unternehmen sind Sie als Brandmanager, Werbe- oder Marketingleiter oder als PR-Leiter tätig. Weitere Berufsfelder eröffnen sich in Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstituten, Non-Profit-Organisation, Verbänden oder in politischen Parteien.
Das zweijährige Vollzeitstudium gliedert sich in 25 in sich abgeschlossene und aufeinander aufbauende Module (Bewertung nach ECTS), in denen jeweils ein Themenkomplex aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, methodischen und berufspraktischen Perspektiven beleuchtet wird. Das Studium vermittelt Ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um komplexe Aufgabenstellungen aus den Bereichen Marketing und Kommunikation eigenverantwortlich und systematisch bearbeiten und lösen zu können. Dazu gehören neben der Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie Kommunikationskonzepten die Überwachung und Koordination der gestalterischen Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie das Management und die Leitung von Projektgruppen. Sie lernen Probleme zu erkennen und erweitern Ihre Kompetenzen in den Bereichen analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Teamführung.
Bewerbung
Bewerben können Sie sich jederzeit. Das zweistufige Auswahlverfahren besteht aus der schriftlichen Bewerbung und dem persönlichen Gespräch. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. Februar (Studienbeginn 1. April). Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. August (Studienbeginn 1. Oktober). Ihr Abschlusszeugnis als Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium können Sie bis Studienbeginn nachreichen.
Die monatlichen Studiengebühren betragen 850,- Euro zuzüglich einer einmaligen Zulassungs- gebühr von 200,- Euro. Die Masterstudiengänge der design akademie berlin sind BAföG-anerkannt. Bei Bedarf beraten wir Sie gern zu Fragen des Studiums und der Finanzierung.
Broschüre zum Studiengang (PDF) >
Studieren an der design akademie berlin, SRH Hochschule für Kommunikation und Design
Strategie trifft Design.
An der staatlich anerkannten design akademie Berlin, SRH Hochschule für Kommunkation und Design studieren und lehren Menschen aus über 40 Nationen. Das bringt viele unterschiedliche Perspektiven und Lehrmethoden zusammen. Interkulturelle Kompetenz entwickeln Sie so automatisch, wichtige Kontakte für die Zeit nach dem Studium werden geknüpft. Dass unser Konzept aufgeht, zeigt sich im Werdegang unserer Absolventen: Knapp 90 Prozent von ihnen haben bereits drei Monate nach ihrem Abschluss einen passenden Job oder Masterstudienplatz gefunden.
Mehr Input, mehr Praxis, mehr Chancen.
Der Erfolg der Hochschule basiert auf den umfassenden Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit Agenturen, Verlagen, Medienunternehmen, Werbe-, PR- und Marketingabteilungen namhafter Unternehmen. In einem regen Austausch rekrutieren Agenturen und Unternehmen ihren Nachwuchs über direkte Anfragen einerseits, andererseits fließen aktuelle Anforderungen an die Studierenden auf ebenso direktem Weg ein.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die design akademie berlin ist Teil der 10 SRH Hochschulen, einem Verbund mit 12.000 Studierenden in Deutschland und Südamerika. Träger ist die SRH, ein Stiftungsunternehmen für Bildung und Gesundheit mit Sitz in Heidelberg.
Master of Arts (ID 58976)
1. Semester
- Einführung in die Konsumentenpsychologie (5 CP)
- Grundlagen und Instrumente der Marketingkommunikation (10 CP)
- Konsumentenpersönlichkeit und Sozialpsychologie (5 CP)
- Praxisprojekt 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul (5 CP, W)
- Konsumentenpsychologie (5 CP, W)
- Kreation + Innovation (5 CP, W)
- Unternehmenskommunikation (5 CP, W)
2. Semester
- Brand Experience + Customer Journey (5 CP)
- Kommunikation und Handlung (5 CP)
- Markenführung (5 CP)
- Methoden/ Empirische Forschun (5 CP)
- Praxisprojekt 2 (5 CP)
3. Semester
- Digitale Medien (5 CP)
- Management (5 CP)
- Marketing im gesellschaftlichen Diskurs (5 CP)
- Praxisprojekt 3 (5 CP)
- Sozio-/ Non-Profit-Marketing (5 CP)
4. Semester
- Master-Thesis + Kolloquium (30 CP)