Finanzmanagement, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung
Wenn Sie sich für eine moderne Betriebswirtschaftslehre interessieren und analytische Managementprozesse auch unter Berücksichtigung von Sozial- und Umweltaspekten diskutieren möchten, werden Sie Spaß an unserem Masterprogramm Management & Sustainable Accounting and Finance haben. Der Master zeichnet sich durch seinen inter- und transdisziplinären Managementansatz aus: Sie werden im Studium andere Wissenschaften wie Psychologie, Politik-, Nachhaltigkeits- und Rechtswissenschaft kennenlernen, um in divers aufgestellten Teams innovativ und effektiv arbeiten zu können. Die zahlreichen fachlichen Synergien zwischen den Disziplinen Accounting, Corporate Governance & Audit, Finance & Tax werden sinnvoll integriert.
In diesem Studium erwerben Sie neben wichtigen Fach- und Methodenkenntnissen ebenso die notwendigen Sozialkompetenzen für eine anspruchsvolle Managementkarriere in Handels-, Produktions- und strategischen Beratungs- und Prüfungsgesellschaften. Dabei lernen Sie – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen im Klimaschutz (Stichworte sind: Co2-Steuer, Emissionshandel) – wie das Rechnungs- und Finanzwesen einen Beitrag zur Lösung aktueller sozial- und umweltrelevanter Probleme leisten kann.
Das Masterprogramm Management & Sustainable Accounting and Finance ist forschungsorientiert und bindet Sie in aktuelle und innovative Projekte der Professuren des Instituts für Management, Accounting and Finance (IMAF)ein. Es bietet Ihnen eine außerordentlich gute Basis für eine Promotion, wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 25
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 CP nach ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Studienstruktur
Sie können sich Ihr Studium aus dem fachlichen Kernbereich und unterschiedlichen Wahlmodulen individuell zusammenstellen und auf diese Weise gezielt nach Ihren persönlichen Neigungen studieren. Sie bauen sich so aber auch ein ganz individuelles Bildungsprofil auf.
Die Module im fachlichen Kernbereich:
Im ersten Fachsemester erhalten Sie neben der Vermittlung von qualitativen Forschungsmethoden (z.B. Interviews) eine Einführung in die (nicht)finanzielle Unternehmensberichterstattung, die Unternehmensfinanzierung und das nachhaltige Controlling.
Im zweiten Semester absolvieren Sie neben den quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Archivstudien) ein Modul zur nachhaltigen Corporate Governance & Abschlussprüfung sowie ein Modul zur Unternehmensbewertung. In einem Wahlmodul können Sie entweder Ihr disziplinäres Fachwissen aus anwendungsorientierter Perspektive vertiefen oder eine Veranstaltung aus einem anderen Master (z.B. Entrepreneurship) belegen.
Im dritten Semester führen Sie unter konsequenter Anwendung Ihrer Fach- und Methodenkompetenzen ein Forschungsprojekt durch: In einer Kleingruppe erstellen Sie gemeinsam eine empirisch-quantitative Seminararbeit zu einem innovativen Forschungsthema, beispielsweise Determinanten oder Auswirkungen der Klimaberichterstattung.
Neben Pflichtmodulen der nachhaltigkeits- und verhaltensorientierten Unternehmensfinanzierung können Sie in zwei Wahlmodulen entweder Ihre Accounting- und Finance-Expertise stärken oder Aspekte aus anderen Masterprogrammen der Leuphana bearbeiten.
Management Studies:
In den Management Studies vertiefen Sie Ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managements, des unternehmerischen Denkens und Handelns und wenden diese Fähigkeiten im aktuellen Kontext von sich stetig ändernden Strukturen an. Im ersten Semester wird "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht; im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus allen sechs Disziplinen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften behandelt (BWL, VWL, Recht, Psychologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften); und im dritten Semester absolvieren Sie ein "Entrepreneurship Project", wobei Sie konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Komplementärstudium:
Neben den Management Studies sind drei Module im Komplementärstudium verpflichtend: Engaging with Knowledge and Sciences, Reflecting Reasearch Methods & Connecting Science Responsibility and Society. Hierbei lernen Sie fachfremde Theorien und Methoden kennen; Sie beschäftigen sich unter anderem mit Philosophie und Ethik in der Wissenschaft sowie mit Themen der Wissensgenese und Konzepten von Wahrheit.
Berufliche Perspektiven
Durch Ihre gezielte Schwerpunktsetzung auf Sustainable Accounting & Finance sind Sie in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft sehr gefragt, dies belegen viele aktuelle Untersuchungen. Das Studium bereitet Sie auf die Übernahme analytisch-konzeptioneller, beratender und strategischer Führungsaufgaben in Abteilungen des in- und externen Rechnungs- und Finanzwesens von Unternehmen sowie strategischer Beratungs-, Wirtschaftsprüfungs und Steuerberatungsgesellschaften vor.
Aufgrund unseres Forschungsschwerpunkts Entrepreneurship an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften erlangen Sie im Studium die notwendigen Fertigkeiten, um auch den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und mit einer innovativen Geschäftsidee ein Start-up durchführen.
Der Master bereitet Sie neben einer Karriere in Unternehmen durch die Fach- und Methodenausbildung auch erfolgreich auf eine wissenschaftliche Weiterqualifikation über eine Promotion vor. Den Einstieg in eine Promotion können Sie zu unterschiedlichen Zeiten in ihrer akademischen Ausbildung beginnen:
- im Masterstudium: mit dem Doctoral Track können Sie sich bereits im ersten Fachsemester für ein integriertes Master- und Promotionsprogramm bei uns bewerben und Ihre Komplementärmodule durch unsere Seminare im Promotionsstudium ersetzen.
- nach dem Masterstudium: mit einer an den Master anschließenden Promotion in Vollzeit an der Leuphana oder
- in der Berufstätigkeit: mit einer berufsbegleitenden Promotion, in der Sie neben der Tätigkeit in der Beratungs- und Prüfungspraxis anteilig im Kalenderjahr freigestellt sind für die Forschung.
Die Graduate School: Wir schaffen Räume.
In der Leuphana Graduate School schaffen wir Räume, Begegnungsmöglichkeiten und Inspirationen für alle Masterstudierenden und Promovierenden der Universität. Die Graduate School ist eine Gemeinschaft von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden, die Innovationen in Programmen und außercurricularen Formaten gemeinsam gestaltet.
Wenn Sie sich entschieden haben, können Sie sich hier bewerben!