Gesundheitssystem managen
Betriebswirtschaftliche Aufgaben in Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheitswesens stehen in diesem Studiengang im Mittelpunkt. Innerhalb des Studiengangs können die Studierenden den fachlichen Schwerpunkt "Krankenhäuser", "Krankenversicherungen" oder "Pharmazeutische Industrie und Arzneimittelhandel" wählen. Damit besteht die Möglichkeit einer intensiven Vorbereitung auf eine kaufmännische Tätigkeit in einer Teilbranche des Gesundheitswesens. Ziel ist die Qualifikation für Managementaufgaben, beispielsweise in den Bereichen Finanz-/Rechnungswesen und Controlling, Einkauf, Marketing, Personalwesen sowie im Qualitätsmanagement.
Studieninhalte und -verlauf
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Studieninhalte:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik, Finanzmanagement, Rechnungswesen
- Dienstleistungsmanagement
- Managementkompetenzen
- Gesundheitsökonomie, Public Health
- Qualitätsmanagement
Im vierten Semester beginnt das Studium in einem der wählbaren Studienschwerpunkte:
- Krankenhäuser
- Krankenversicherungen
- Pharmazeutische Industrie und Arzneimittelhandel.
Im letzten Studienabschnitt absolvieren die Studierenden eine dreizehnwöchige Praxisphase und schreiben anschließend ihre Bachelorarbeit.
Studienabschluss
Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Management im Gesundheitswesen“ wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der akademische Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen. Damit erlangen sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, der einen direkten Berufseinstieg ermöglicht. Gleichwohl kann damit auch die Aufnahme eines Masterstudiums realisiert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzulassungsberechtigung (zulassungsfrei)
- Mind. sechswöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder einer kaufmännischen Einrichtung
Jährlich werden ca. 120 Studienplätze zum Wintersemester angeboten.
Bewerbungsfrist
jährlich bis zum 15. Juli (jeweils zum Wintersemester)
Die Fakultät Gesundheitswesen in Zahlen
Rund 700 Studierende, 14 Professor/-innen, 5 Dozent/-innen, 12 Mitarbeiter/-innen, ca. 20 Lehrbeauftragte, 3 Arbeitsräume für Studierende, 2 Computerräume für Studierende sowie 1 Sim-Lab und 1 Skills-Lab (Dezember 2019)
Campus Wolfsburg
Wolfsburg ist eine junge, dynamische Stadt mit hoher Lebensqualität und vielfältigen Kultur- Sport und Freizeitangeboten - sei es das Kulturzentrum „Hallenbad“, das Planetarium, das Kunstmuseum, die riesige Experimentierlandschaft phæno, das Badeland oder der Allersee, der zu Wassersport, Inlineskaten oder Relaxen am Strand einlädt. Die Fakultäten und Institute der Ostfalia liegen direkt in der Innenstadt, nur wenige Gehminuten von Bahnhof, Cafés und Kneipen entfernt. Auch die Wohnmöglichkeiten für Studierende – vom Zimmer im Studentenwohnheim bis hin.