Den Erfolg von gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen aktiv gestalten
Der Master-Studiengang Management im Gesundheitswesen befähigt Sie eine betriebswirtschaftliche Arbeitsweise in Gesundheitseinrichtungen auf branchenspezifische Besonderheiten und Praxisprobleme zu übertragen.
Das Zusammenspiel von betriebswirtschaftlichem Wissen und Zukunftstrends wie Digitalisierung und Versorgungsmanagement reizt Sie. Sie arbeiten bereits im Gesundheitswesen und streben eine Karriere im Management an. Mit unserem Studiengang Management im Gesundheitswesen sind Sie ideal dafür gerüstet Führungs- und Gestaltungspositionen anzunehmen und aktiv am Erfolg Ihrer Gesundheitseinrichtung mitzuwirken.
Abschluss: Master of Arts
Credit Points: 120
Studiendauer: Regelstudienzeit 4 Fachsemester, Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn: Zu jedem Monatsersten
Studienmodell: Online-Studium mit optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Gebühren:
Flex 1: 549 € / Monat, 24 Monate, insgesamt 13.176 €
Flex 2: 399 € / Monat, 36 Monate, insgesamt 14.364 €
Akkreditierung: akkreditiert durch den Akkreditierungsrat an der SRH Hochschule für Gesundheit
Zertifizierung: Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Nr. 1123821
Genehmigt durch das "Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft"
Studienform: Fernstudium
Studieninhalt
Sie übertragen eine betriebswirtschaftliche Arbeitsweise auf branchenspezifische Besonderheiten und Praxis-probleme in Gesundheitseinrichtungen.
Wir bieten Ihnen wertvolle Hintergründe zum Gesundheitswesen und passendes Know-how für Ihre zukünftigen Führungsauf-gaben und Herausforderungen. Dies hilft Ihnen, Perspektiven und Denkmuster zur Betrachtung von Gesundheitseinrichtungen zu gewinnen. Ein Schwerpunkt besteht darin, Aufgabenbereiche und Rahmen-bedingungen des Gesundheitswesens zu vertiefen. Dies betrifft ganz besonders Trends, die die Medizin und Gesundheitsversor-gung von morgen bestimmen werden. Als zentrale Kompetenz erwerben Sie einen strategischen Blickwinkel, mit welchem Sie langfristige und wesentliche Unternehmensausrichtungen ein-schätzen und mitprägen können.
Berufsbild & Karrierechanchen
Sie werden zum Expertin bzw. zum Experten für betriebswirtschaftliche Themen im Gesundheitswesen.
Ihr Studium stattet Sie mit fundierten Managementkompetenzen aus. Durch die zunehmende Wettbewerbsorientierung vieler Bereiche des Gesundheitswesens werden Sie damit zu einer gefragten Expertin bzw. einem gefragten Experten. Nutzen Sie die Chance, sich über unser Studium betriebswirtschaftliches Know-how anzueignen, das Sie für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen qualifiziert.
Dazu zählen:
- Kliniken und Krankenhäuser
- Medizinische Versorgungszentren
- Krankenkassen und Versicherungen
- Verbände und Ärztekammern
- Ärztezentren
- Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen
- Gesundheitsämter
- Pharma- und Medizintechnik
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen (M.A.)!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Voraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) sowie einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich im Gesundheitswesen, mindestens 2-jährige Berufserfahrung sowie bestandene Eignungsprüfung
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung für den Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 549€ pro Monat über 24 Monate, also insgesamt 13.176€.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 399€ pro Monat über 36 Monate, also insgesamt 14.364€.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 8500 Studierende
- 46 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 65 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Master of Arts (ID 281788)
1. Semester
- Analysen und Marketing imGesundheitswesen (6 CP)
- Empirische Forschung (6 CP)
- Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (6 CP)
- Gesundheitswirtschaft und -politik (6 CP)
- Prozessmanagement in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)
2. Semester
- Controlling in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)
- Datenanalyse (6 CP)
- Human Resource Management in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)
- Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)
- Sozial- und spezielles Recht für Gesundheitseinrichtungen (6 CP)
3. Semester
- Praxisprojekt (6 CP)
- Strategisches Management im Gesundheitswesen (6 CP)
- Akquise und Verhandlungsführung (6 CP, W)
- Design Thinking & Innovation (6 CP, W)
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle (6 CP, W)
- eHealth und Telemedizin (6 CP, W)
- Entrepreneurship (6 CP, W)
- Gesunde Führung und Mitarbeitermotivation (6 CP, W)
- Gesundheits- und Arbeitspsychologie (6 CP, W)
- Leadership (6 CP, W)
- Managementlehre (6 CP, W)
- Medizinrechtliche Aspekte im Gesundheitswesen (6 CP, W)
- Projekt- und Change Management (6 CP, W)
- Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation (6 CP, W)
- Werte und Konflikt (6 CP, W)
4. Semester
- Master-Thesis (30 CP)