Gemeinsam an der Zukunft arbeiten
Heutzutage stehen Unternehmer*innen und Manager*innen vor der Aufgabe, Innovationen im Unternehmen und in der Gesellschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Im Masterprogramm Management & Entrepreneurship erwerben Sie das Wissen, die Fähigkeiten und den „Spirit“, um komplexe Herausforderungen anzugehen: das gemeinsame Arbeiten an einer Zukunft, in der die Menschen sich in einer gesunden Umgebung entwickeln können. Das Programm ist eingebettet in aktuelle akademische Diskurse und Debatten, sodass Sie einerseits Theorien und empirische Forschungsmethoden erlernen, sich aber ebenso mit praktischen Problemlösungen für Unternehmen befassen werden, was auch die Unternehmensgründung beinhaltet. Unser Ansatz besteht in einer konsequenten Verzahnung von Theorie und Praxis sowie individuellem, reflektiertem Denken kombiniert mit gemeinsamem Lernen. Das Curriculum verbindet Aspekte verschiedener Disziplinen wie Psychologie, Management, Organisationssoziologie, Entrepreneurship, Wirtschaftsinformatik und Finanzen, womit es ein einzigartiges Bildungsangebot für zukünftige Manager*innen darstellt, die sich für eine nachhaltig gestaltete Zukunft einsetzen wollen.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 60
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch, einzelne Wahlmodule in Deutsch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Studienstruktur
Das Masterprogramm Management & Entrepreneurship ist entlang von fünf Tracks konzipiert:
1. Der Track Management Studies befasst sich mit verantwortungsvollem Management in Unternehmen und Gesellschaft. Es werden erweiterte Grundlagen der Organisation, Strategie und Innovation erörtert und fächerübergreifende Sichtweisen zur Digitalisierung angeboten. Dieser Bereich wird im dritten Semester mit einem fächerübergreifenden Capstone-Entrepreneurship-Projekt abgeschlossen.
2. Im Kerncurriculum werden unternehmerisches Denken und kritische Reflexion gefördert. Dabei führen wir zwei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre zusammen: Entrepreneurship und Management. Wir sind an Themen interessiert, die Individuen, Unternehmen und Industrien betreffen, bei denen Innovationen bezüglich der Produkte, Dienstleistungen, Technologien und institutionellen Rahmenbedingungen neu erfunden und durch unternehmerische Initiativen entwickelt werden. Diese Themen werden in verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen behandelt, wie Sozialpsychologie, unternehmerische Strategien, Gründungsfinanzierung oder Organisationsgestaltung für Innovation und institutionellen Wandel.
3. Der Forschungstrack zielt darauf ab, reale Probleme zu adressieren und neues Wissen zu generieren. Sie erlernen qualitative und quantitative Forschungsmethoden, die abschließend in einem Forschungsprojekt angewandt werden. In diesem Rahmen verbessern Sie ihr wissenschaftliches Verständnis und entwickeln Lösungen für aktuelle Probleme.
4. Im Track des Komplementärstudiums kommen Studierende aller Studienprogramme in fachübergreifenden Seminaren zusammen. Module zum Umgang mit Wissen und Wissenschaft, zur Reflexion über Forschungsmethoden und über die Verbindung von Wissenschaft, Verantwortung und Gesellschaft fordern zur Reflexion heraus und tragen zu Interdisziplinarität und neuen Sichtweisen bei.
5. Sie individualisieren ihr Bildungsprofil über einen Elective-Track mit Modulen aus breit aufgestellten Fachgebieten wie Business Venturing, Finance and Accounting, Kultur und Organisation und Data Science sind hier wählbar.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich nach dem Masterstudium für eine Promotion zu entscheiden. Den Doctoral Track wählen Sie, wenn Sie bereits parallel zum Masterstudium mit der Promotion beginnen wollen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienprogramms Management & Entrepreneurship haben durch die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch unseren Fokus auf kritisch-reflexives Denken und Interdisziplinarität eine Vielzahl an attraktiven Karrieremöglichkeiten. Beispielhaft zu nennen wären: Gründung eines eigenen Unternehmens, Führungspositionen als „Corporate Entrepreneurs“ in multinationalen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen sowie beratende und entwickelnde Positionen in Unternehmensberatungen, F&E-Abteilungen und NGOs. Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unserem Promotionskolleg Entrepreneurship, Management and Innovation.
Die Graduate School: Wir schaffen Räume.
In der Leuphana Graduate School schaffen wir Räume, Begegnungsmöglichkeiten und Inspirationen für alle Masterstudierenden und Promovierenden der Universität. Die Graduate School ist eine Gemeinschaft von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden, die Innovationen in Programmen und außercurricularen Formaten gemeinsam gestaltet.
Wenn Sie sich entschieden haben, können Sie sich hier bewerben!