Fachlicher Schwerpunkt: Transport/Verkehr/Logistik
Zu den wichtigsten Trends bei Industrie und Handel gehören die zunehmende arbeitsteilige Produktion, die Minimierung von kapitalkostenintensiven Lagerbeständen sowie die Globalisierung von Beschaffungs- und Absatzmärkten. Diese Entwicklungen stellen hohe Anforderungen an die Logistik. Zudem zwingt der ständig steigende Wettbewerbsdruck sowohl Logistik- als auch Industrie- und Handelsunternehmen sich mit der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen auseinanderzusetzen und neue Wege zu beschreiten.
Der Studiengang Logistikmanagement (LOM) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist ein betriebswirtschaftlich- logistischer Studiengang. Der fachliche Schwerpunkt liegt in den Bereichen Transport/Verkehr/Logistik. Darüber hinaus werden Kompetenzen der allgemeine BWL, des Rechts und der Fremdsprachen vermittelt. Im Hauptstudium wird den Studierenden eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. Neben den fachlichen Inhalten ist bei diesem Bachelor-Studiengang die Vermittlung von sogenannten Soft Skills, wie Moderations- und Präsentationstechnik, Konflikt- und Innovationsmanagement weiter ausgebaut worden, weil solche Fähigkeiten in modernen Managementprozessen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das Studium schafft eine gute Basis für eine berufliche Tätigkeit bei Logistikdienstleistern in nahezu allen Funktionsbereichen, insbesondere in den Kernkompetenzbereichen solcher Unternehmen. Bei Industrie- und Handelsunternehmen kommt eine Beschäftigung vor allem im Logistikbereich in Frage.
Der Bachelor-Studiengang „Logistikmanagement“ (LOM) ist ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“. Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang konzipiert.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs LM einschließlich der integrierten Praxisphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt sieben Semester.
Zum Studium wird jeweils zum Wintersemester zugelassen, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Zulassungsvoraussetzungen
Auf der Grundlage einer Hochschulzugangsberechtigung wird der Zugang zu den Bachelor-Studiengängen
- durch die jeweils aktuelle Zulassungsordnung der Hochschule und
- durch die Ordnung über den Nachweis einer praktischen Tätigkeit für ein Studium an der Hochschule geregelt.
Bewerbungsunterlagen
Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Immatrikulationsbüro
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-939 15140 oder 15150
E-Mail: immatrikulation@ostfalia.de