Ein modernes Arbeitsgebiet
Als eine der ersten Hochschulen Deutschlands hat die HTW Berlin die Lebenswissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften gleichberechtigt vereint und bietet eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung an. Die Life Sciences oder Lebenswissenschaften beschäftigten sich mit den Prozessen in lebenden Zellen und mit den Grundlagen, die zur Erhaltung der Gesundheit notwendig sind. Life Sciences gehören zu den Wirtschaftszweigen, die sich zurzeit am schnellsten entwickeln – nicht ohne Grund: Die wachsende Weltbevölkerung und der demographische Wandel führen zu einem Anstieg von Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Krebs, Diabetes und Asthma. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen auch das Wirtschaftswachstum der Branche.
Life Science Engineering beschäftigt sich mit der technischen Nutzung und ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung der Erkenntnisse aus den Lebenswissenschaften. Erst wenn man verstanden hat, wie lebende Systeme funktionieren, kann man dieses Wissen technisch nutzen. Dazu gehört die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren vor allem für die pharmazeutische Industrie, aber auch für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sowie für die Umwelttechnik. Umgekehrt ist ingenieurwissenschaftliches Know-how notwendig, um biologische Systeme in technische Prozesse zu integrieren. Ein typisches Beispiel ist die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe durch lebende Zellen in Bioreaktoren im industriellen Maßstab, um Krankheiten wie Diabetes und Hämophilie zu behandeln.
Studienverlauf
Die Herstellung und Entwicklung von biotechnologischen Produkten, die der Gesundheit des Menschen dienen, stehen im Mittelpunkt des Studienganges Life Science Engineering. In sechs Semestern werden Ihnen die dazu erforderlichen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, Informatik, rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Soft Skills vermittelt.
Neben den Laborübungen ist im 6. Semester eine Praxisphase von zwölf Kalenderwochen Bestandteil des Studiums. Sie arbeiten in dieser Zeit in der Industrie oder in Forschungslaboren — oft im Ausland – und verbinden Ihre im Studium gewonnen Kenntnisse mit ersten praktischen Erfahrungen. Dieses Praktikum ist als Vollzeitpraktikum konzipiert. Häufig ergibt sich daraus das Thema der Bachelorarbeit und manchmal auch der künftige Arbeitsplatz.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder - Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens
- zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin
Bewerbung über uni-assist
Studieren ohne Abitur
Das Abitur ist für ein Studium an der HTW Berlin nicht zwingend erforderlich. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Bewerbung ohne Abitur.
Mangel an Fachkräften
Die Life Sciences entwickeln sich rasant und erfordern Fachkräfte, die moderne biotechnologische Verfahren beherrschen können. Die Branche wächst schnell, sodass Sie nach Ihrem Studium in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Umwelt-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sowie in Einrichtungen für angewandte Forschung hervorragende Berufsaussichten haben. Auch Zulassungsbehörden und Ämter haben Bedarf an Fachleuten, die die Richtlinien und Gesetze für die Herstellung von Life-Science-Produkten kontrollieren und sicherstellen. Außerdem bietet die HTW Berlin mit der Gründungsförderung die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.
Zahlreiche Jobs und gute Einstiegsgehälter
Auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl in Deutschland als auch weltweit die Nachfrage nach geeigneten Ingenieurinnen und Ingenieuren groß. Das spiegelt sich in steigenden Einstiegsgehältern wider. Mittelfristig gehören die Lebenswissenschaften zu den wichtigsten Pfeilern der Volkswirtschaft in allen entwickelten Industrieländern.