In diesem Job kann man richtig etwas bewegen und jungen Menschen helfen, die Weichen für ihr Leben zu stellen
Das Studium bereitet mit bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Veranstaltungen auf die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor. Der Weg zum Lehramt für die Sekundarstufe I erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Bachelor-Studiengangs Sekundarstufe I (B.A.), des Masterstudiengangs Sekundarstufe I (M.Ed.) und des Vorbereitungsdienstes. Weitere Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich.
Der Studienumfang des Bachelorstudiengangs beträgt insgesamt 180 Leistungspunkte:
- Bildungswissenschaften (32 Leistungspunkte)
– Erziehungswissenschaft
– Pädagogische Psychologie
– Soziologie
– Grundfragen der Bildung
- Fächer: 2 Fächer inkl. Grundlagen und Schlüsselqualifikationen (je 62 Leistungspunkte)
- Schulpraxis: Orientierungspraktikum (3 Wochen) (6 Leistungspunkte)
- Profil-Bereich (12 Leistungspunkte)
- Bachelor-Arbeit (6 Leistungspunkte)
Studieninhalte
Sie studieren zwei Fächer, die Sie aus folgendem Angebot wählen können:
- Alltagskultur und Gesundheit
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Geographie
- Geschichte
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Politikwissenschaft
- Sport
- Technik
- Theologie / Religionspädagogik (evangelisch oder katholisch)
- Wirtschaft
Wer Kunst, Musik oder Sport im Lehramtsstudium wählt, kann zum Studium nur zugelassen werden, wenn sie/er die vorgeschriebene Eignungsfeststellungsprüfung bestanden hat. Informationen finden Sie hier
Im Profilbereich erhalten die Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum Studium von Fächern, Bildungswissenschaften und Schulpraxis bestimmte Kompetenzen zu erwerben, die nur die PH Schwäbisch Gmünd anbietet und im späteren Berufsleben von Nutzen sind.
Die Studierenden entscheiden sich für einen Profilbereich, der aus zwei Modulen besteht:
- Beratung
– Grundlagen von Beratung in der Schule
– Beratungsplanung und Intervention
- Berufsorientierung
– Berufsorientierung I
– Berufsorientierung II
- Gesundheitsförderung
– Psychologische Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung
– Psychologische Gesundheitsförderung in der Schule
– Grundlagen der Gesundheitsförderung
– Ernährung und Gesundheit
– Sport und Gesundheit
– Gesundheitsfördernde Schule: Schule entwickeln und individuelle Ressourcen stärken
- Interkulturalität und Integration
– Migration und Partizipation
– Praxismodul: Diversitätsgerechtes Lehren und Lernen
- Medienbildung
– Medienbildung I
– Medienbildung II
- NWT-Förderung
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Biologie
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Chemie
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Physik
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Technik
- Lehramt International (Auslandssemester)
– Lehramt International I
– Lehramt International II
Perspektiven
Wer später ins Referendariat und ins Sekundarstufenlehramt möchte, studiert nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums im Master of Education Lehramt Sekundarstufe I weiter, denn der Weg zum Lehramt für die Sekundarstufe I erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Bachelor- und des Masterstudienganges sowie des Vorbereitungsdienstes.
Weitere Möglichkeiten liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich. Informationen zu den Masterstudiengängen der PH Schwäbisch Gmünd und den jeweiligen Zugangsbedingungen finden Sie hier.
Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
Das Studierendensekretariat ist eine Serviceeinrichtung für Studierende, Studienbewerberinnen und -bewerber und Studieninteressierte. Es ist zuständig für die Durchführung der Bewerbungs- und Vergabeverfahren für die Studiengänge der Hochschule und ist Anlaufstelle für sämtliche allgemeinen Fragen rund um den Studierendenalltag.
Der Weg vom Interesse an einem Studium bis hin zur Immatrikulation ist mit verschiedenen Schritten verbunden. Je nach persönlicher Bildungsbiographie gilt es, Besonderheiten im Bewerbungsprozess zu beachten.
Bitte lesen Sie sich die Informationen zu unseren Studiengängen, den entsprechenden Bewerbungszeiträumen, -voraussetzungen und -abläufen sorgäfltig durch und kommen bei Rückfragen gerne auf uns zu!
Bachelor of Arts (ID 269573)
1. Semester
- Alltagskultur und Gesundheit (56 CP, W)
- Wissenschaftliche Grundlagen von Alltagskultur und Gesundheit (12 CP, W)
- Biologie (56 CP, W)
- Biologische undfachdidaktische Grundlagen I –Schwerpunkt Zoologie (12 CP, W)
- Chemie (56 CP, W)
- Allgemeine und Anorganische Chemie (12 CP, W)
- Deutsch (56 CP, W)
- Wissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts I (12 CP, W)
- Englisch (56 CP, W)
- Grundlagenmodul Englisch (12 CP, W)
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Schule (Einführungsmodul) (6 CP)
- evangelische Theologie/ Religionspädagogik (56 CP, W)
- Grundlagenmodulevangelische Theologie (12 CP, W)
- Geographie (56 CP, W)
- Grundlagen der Fachwissenschaft Geographie (12 CP, W)
- Geschichte (56 CP, W)
- Grundlagenmodul Geschichte (12 CP, W)
- Grundlagen des Studiums I (6 CP)
- katholische Theologie/ Religionspädagogik (56 CP, W)
- Grundlagenmodul: theologische und religionspädagogische Propädeutik (12 CP, W)
- Kunst (56 CP, W)
- Grundlagenmodul Kunst (12 CP, W)
- Mathematik (56 CP, W)
- Zahl (12 CP, W)
- Musik (56 CP, W)
- Grundlagenmodul Musik (12 CP, W)
- Ökonomie/ Wirtschaftslehre (56 CP, W)
- Grundlagen der Wirtschaft und ihrer Didaktik (12 CP, W)
- Physik (56 CP, W)
- Grundlagen und Einführungen zur Physik (12 CP, W)
- Politikwissenschaft (56 CP, W)
- Grundlagenmodul Politikwissenschaft I (12 CP, W)
- Sport und Bewegung (56 CP, W)
- Sport und Erziehung (12 CP, W)
- Technik (56 CP, W)
- Grundlagen der Technik (12 CP, W)
2. Semester
- Bildungssoziologie: Bildungsprozesse und Institutionen des Bildungswesens (4 CP)
- Grundfragen Bildung (8 CP, W)
- Philosophische Grundfragen der Bildung (8 CP, W)
- Politikwissenschaftliche Grundfragen der Bildung (8 CP, W)
- Theologische Grundfragen der Bildung (8 CP, W)
- Orientierungspraktikum (6 CP)
- Profilbereich: Beratung (12 CP, W)
- Grundlagen von Beratung in der Schule (6 CP, W)
- Profilbereich: Berufsorientierung (12 CP, W)
- Berufsorientierung I (6 CP, W)
- Profilbereich: Gesundheitsförderung (12 CP, W)
- Grundlagen der Gesundheitsförderung (A2) (6 CP, W)
- Psychologische Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung (A1) (6 CP, W)
- Profilbereich: Interkulturalität und Integration (12 CP, W)
- Migration und Partizipation (6 CP, W)
- Profilbereich: Lehramt International (Auslandssemester) (12 CP, W)
- Lehramt International I (6 CP, W)
- Profilbereich: Medienbildung (12 CP, W)
- Medienbildung I (6 CP, W)
3. Semester
- Grundlagen des Studiums II (6 CP)
- Pädagogische Psychologie: Lernen und Entwicklung (6 CP)
- Ernährung, Lebensführung und Nachhaltigkeit (10 CP, W)
- Biologische und fachdidaktische Grundlagen II –Schwerpunkt Botanik (10 CP, W)
- Organische Chemie Grundlagen (10 CP, W)
- Wissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts II (10 CP, W)
- Sprachpraxismodul Sprechen/Hören Englisch (10 CP, W)
- Vertiefung der Fachwissenschaft Geographie (10 CP, W)
- Geschichtsdidaktik I (10 CP, W)
- Aufbaumodul künstlerische Praxis (10 CP, W)
- Raum und Form (10 CP, W)
- Aufbaumodul Fachpraxis (10 CP, W)
- Aufbaumodul Makroökonomik (10 CP, W)
- Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Optik/Thermodynamik) (10 CP, W)
- Grundlagenmodul Politikwissenschaft II (10 CP, W)
- Sport und Gesellschaft (10 CP, W)
- Grundlagen der Fertigungstechnik (10 CP, W)
- Dimension Mensch (10 CP, W)
4. Semester
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Schule (Vertiefungsmodul) (8 CP)
- Esskultur und Nahrungszubereitung (10 CP, W)
- Biologische und fachdidaktische Grundlagen III –Schwerpunkt Humanbiologie (10 CP, W)
- Organische Chemie Erweiterung (10 CP, W)
- Aufbau professioneller Handlungskompetenz im Deutschunterricht (10 CP, W)
- Sprachpraxismodul Schreiben Englisch (10 CP, W)
- Grundlagen der Didaktik der Geographie (10 CP, W)
- Geschichtswissenschaft I (10 CP, W)
- Aufbaumodul Fachwissenschaft und Fachdidaktik (10 CP, W)
- Funktionaler Zusammenhang (10 CP, W)
- Vertiefungsmodul Fachpraxis (10 CP, W)
- Aufbaumodul Mikroökonomik und Didaktik (10 CP, W)
- Aufbaumodul Experimentieren und naturwissenschaftliche Arbeitstechniken (10 CP, W)
- Aufbaumodul Politikwissenschaft I (10 CP, W)
- Sport und Bewegung (10 CP, W)
- Werkstoffe und Konstruktion (10 CP, W)
- Dimension Jesus (10 CP, W)
- Beratungsplanung und Intervention (6 CP, W)
- Berufsorientierung II (6 CP, W)
- Ernährung und Gesundheit (B2) (6 CP, W)
- Gesundheitsfördernde Schule: Schule entwickeln und individuelle Ressourcen stärken (B4) (6 CP, W)
- Psychologische Gesundheitsförderung in der Schule (B1) (6 CP, W)
- Sport und Gesundheit (B3) (6 CP, W)
- Praxismodul: Diversitätsgerechtes Lehren und Lernen (6 CP, W)
- Lehramt International II (6 CP, W)
- Medienbildung II (6 CP, W)
5. Semester
- Textilien, Gesundheit und Nachhaltigkeit (12 CP, W)
- Überfachliche Themen und Bildungsaufgaben (12 CP, W)
- Physikalische Chemie (12 CP, W)
- Vertiefungsmodul Deutsch I (12 CP, W)
- Didaktikmodul Englisch (12 CP, W)
- Erweiterung der Fachwissenschaft Geographie (12 CP, W)
- Geschichtswissenschaft II (12 CP, W)
- Vertiefungsmodul künstlerische Praxis (12 CP, W)
- Daten und Zufall (12 CP, W)
- Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Aufbaumodul (12 CP, W)
- Handlungsfelder der Betriebswirtschaftslehre (12 CP, W)
- Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Schwingungen und Wellen) (12 CP, W)
- Aufbaumodul Politikwissenschaft II (12 CP, W)
- Fachdidaktik I (12 CP, W)
- Technische Projekte (12 CP, W)
- Dimension Gott (12 CP, W)
6. Semester
- Bachelor-Arbeit (6 CP)
- Ernährungsverhalten und Gesundheit (12 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung (12 CP, W)
- Analytik (12 CP, W)
- Vertiefungsmodul Deutsch II (12 CP, W)
- Aufbaumodul Englisch (12 CP, W)
- Vertiefung der Regionalen Geographie (12 CP, W)
- Geschichtswissenschaft III (12 CP, W)
- Vertiefungsmodul Fachwissenschaft und FachdidaktikKunst (12 CP, W)
- Modellieren (12 CP, W)
- Fachwissenschaftliches und fachpraktisches Vertiefungsmodul (12 CP, W)
- Ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktischeFragestellungen (12 CP, W)
- Vertiefungs-und Abschlussmodul Physik (12 CP, W)
- Aufbaumodul Politikwissenschaft III (12 CP, W)
- Fachdidaktik II (12 CP, W)
- Technik und Beruf (12 CP, W)
- Dimension Welt (12 CP, W)