Die Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung von Lehr- und Lernprozessen
In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (LLTP) beschreiben und erklären Sie die Lehr- und Lernprozessen und wie sie sich mit der Zeit verändern.
Dabei betrachten Sie individuelle, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen. Nach dem Studium können Sie Lehrprozesse so gestalten, dass jeder Einzelne optimal lernen kann.
Sie erwerben Kenntnisse, methodische Fertigkeiten sowie berufsbezogene Handlungsorientierungen in den nichtklinischen Bereichen.
Das Studienprogramm orientiert sich an den Erkenntnissen und Methoden der:
- allgemeinen Psychologie,
- differenziellen Psychologie,
- Entwicklungspsychologie,
- Sozialpsychologie,
- Organisationspsychologie.
Zusätzlich werden folgende Konzepte, Methoden und Befunde vermittelt:
- Instruktionspsychologie,
- pädagogisch-psychologischen Diagnostik,
- Erziehungspsychologie,
- Wirtschaftspsychologie.
Besonderes Augenmerk gilt Diagnose-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Lehr-/Lernprozessen.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Studienaufbau und -inhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
In der Orientierungsphase erwerben die Studierenden zunächst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in inhaltlich-psychologischen Themengebieten und besuchen Veranstaltungen zur Statistik, zur psychologischen Forschungsmethodik und psychologischen Diagnostik. Die vertiefenden Studien folgen in der Qualifizierungsphase, in der die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen anwenden. Hinzu kommen Veranstaltungen zur Pädagogischen Psychologie sowie Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und Studienumfangs. Studierende der Hauptstudienrichtung absolvieren ein empirisch-psychologisches Praktikum und ein empirisches Forschungsprojekt, in dessen Rahmen die Bachelor-Arbeit geschrieben wird.
Karriere und Zukunft
Die beruflichen Tätigkeitsfelder liegen in der psychologischen Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung in den ersten Lebensjahren, in der Planung und Durchführung von Interventions- und Trainingsmaßnahmen sowie in der schulpsychologischen Diagnostik bei Begabungsfragen und Schulleistungsproblemen. Zudem ergeben sich Aufgaben in der beruflichen und betrieblichen Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung sowie in der Personalplanung und Organisationsgestaltung. Das Studium qualifiziert jedoch nicht für klinisch-psychologische Tätigkeiten bzw. Aufbaustudiengänge.
Zugangsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Zulassungsbeschränkung
Sowohl für die Haupt- als auch für die Nebenstudienrichtung steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, NC). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt. Die Studienplätze werden in einem Zulassungsverfahren nach den Kriterien Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung [HZB] (20 % der Plätze), ergänzendes Hochschulauswahlverfahren (60% der Plätze; einziges zugrunde liegendes Kriterium: Durchschnittsnote der HZB) und Wartezeit (20% der Plätze) vergeben.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen, Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Die Studienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Jede Bewerbung für ein Bachelor-Studium mit mindestens einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung erfolgt vom 1. Juni bis 15. Juli zentral über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >