Kompetenzen in Fragen der Lebensmitttelinnovation, -produktentwicklung und -Verarbeitung vertiefen
In vier Semestern können Sie bei uns einen international anerkannten Studienabschluss erlangen, der Sie qualifiziert, einen akademischen Werdegang einzuschlagen sowie Führungspositionen in der Ernährungs- und Lebensmittelindustrie oder Stellen im höheren öffentlichen Dienst zu besetzen. Durch den Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) schaffen Sie außerdem die formalen Voraussetzungen für eine Promotion an einer Universität (wobei die spezifischen Aufnahmeanforderungen der jeweiligen Universität davon unberührt bleiben). Das Studium zielt darauf ab, Ihr Wissen und Ihre Kompetenz in Fragen der Lebensmitttelinnovation, -produktentwicklung und -Verarbeitung sowie der Lebensmittelsicherheit, des Qualitäts- und Umweltmanagements und der Planung der Infrastruktur für die Lebensmittelverarbeitung zu vertiefen. Darauf aufbauend können zukünftige Tätigkeitsschwerpunkte u.a. die Analyse von Vorgängen und Problemen im spezifischen Berufsfeld der Lebensmittelverarbeitung oder die methodische Erarbeitung praxisorientierter Konzepte für Problemlösungen in diesem Bereich sein.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 314,38 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AQAS
Hoher Stellenwert für Ihre Forschungskompetenz!
Die Steigerung Ihrer Forschungskompetenzen hat bei uns ab dem 1. Semester einen hohen Stellenwert. Sie werden aktiv eine wissenschaftliche Themenstellung aus dem Bereich der Studienrichtung über drei Semester entwickeln, bearbeiten und intensiv erforschen. Von 30 Kreditpunkten, die pro Semester zu erarbeiten sind, werden durch die Forschungsprojekte abgedeckt:
- 1. Semester: 8 Kreditpunkte
- 2. Semester: 8 Kreditpunkte
- 3. Semester: 14 Kreditpunkte
Masterseminar
Im Rahmen des dreisemestrigen Studien- und Forschungsprojektes findet an festgelegten Terminen im Semester das Masterseminar statt. Hierbei stellen u.a. die Masterstudierenden, die sich im 2. Forschungsprojektsemester (FP II) befinden, den aktuellen Status ihrer Forschungsarbeit vor. Allen Beteiligten bietet dieser wissenschaftliche Austausch einen erheblichen Erkenntnisgewinn und fördert die wissenschaftliche Verteidigung der eigenen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse sowie die fachliche Diskussion. Die Veranstaltung findet zum Teil studiengangsübergreifend statt, so dass Sie das breite Spektrum aller Master-Forschungsaktivitäten kennenlernen. Darüber hinaus setzen Sie sich im Masterseminar studiengangsspezifisch mit Forschungsthemen aus der Lebensmittelwissenschaft auseinander.
Zugangsvoraussetzungen
- der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen oder fachverwandten Bachelor- oder Diplomstudiengangs an einer deutschen Hochschule oder eines Abschlusses an einer ausländischen Hochschule, der dem vorgenannten mindestens gleichwertig ist; zu den fachlich einschlägigen Stu-diengängen zählen Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungstherapie, Ernährung und Versorgungsmanagement, Ernährungsmanagement und Diätetik sowie Catering und Hospitality Services; als fachverwandt können weitere Studiengänge im Bereich Nutrition und Life Sciences wie auch entsprechende Lehramtsstudiengänge eingestuft werden.
- eine Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mindestens „gut“ (2,5)