Bist Du bereit, eine bedeutende Bildungsaufgabe in unserer Gesellschaft zu übernehmen?
Die Medien sind das Sprachrohr unserer Kultur, essenzielle Ressource also für kulturelle Teilhabe aller. Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, die gerade in den Medien ihr Gesicht zeigt, fordert von uns eines: Ein kontinuierliches Auseinandersetzen mit ihren Grenzen und Potenzialen. Hier kommt die Kultur- und Medienpädagogik ins Spiel. Sie begleitet und unterstützt Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen beim Reflektieren, Verstehen sowie Hinterfragen medialer und kultureller Inhalte. Dabei widmet sie sich auch der integrativen und interkulturellen Kultur- und Medienarbeit – eine große Verantwortung in einer bunten Gesellschaft.
Bist Du neugierig, kreativ und gestaltest gerne? Hast Du den Mut, Dinge auch mal über Grenzen hinweg zu hinterfragen? Dann bist Du im Fernstudium Kultur- und Medienpädagogik absolut richtig. Du beschäftigst Dich bereits im Studium mit Deinem eigenen praktischen Projekt der kultur- und medienpädagogischen Arbeit mit besonderem Fokus auf die Bedarfe unterschiedlicher Menschen. So wirst Du perfekt auf Deine verantwortungsvolle Bildungsaufgabe vorbereitet.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 209 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaften
Begriffe, Akteure und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik
Pädagogik
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Qualitative Forschungsmethoden
Projekt: Kuratieren
2. Semester
Grundlagen audio-visuelle Medien
Geschichte der Kultur- und Medienpädagogik
Medienwirkungsforschung
Projektmanagement
Kollaboratives Arbeiten
Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik
3. Semester
Lernen von Erwachsenen
Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
Projekt: Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media
4. Semester
Didaktisches Design
Storytelling
Medienpsychologie
Bild- und Videobearbeitung
Gestaltung interaktiver Medien
Projekt: Entwicklung und Produktion in der Kultur- und Medienpädagogik
5. Semester
Seminar: Aktuelle gesellschaftliche Diskurse in der Kultur- und Medienbildung
Medienrecht
Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen
Projekt: Durchführung und Evaluation in der Kultur- und Medienpädagogik
Wahlpflichtfach A
6. Semester
Wahlpflichtfach B
Wahlpflichtfach C
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Zielgruppenspezifische Projektarbeit und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Frühkindliche Kultur- und Medienpädagogik
- Kultur- und Medienpädagogik im Kontext Schule
- Kultur- und Medienpädagogik im Kontext von Integration und Migration
- Kultur- und Medienpädagogik mit Erwachsenen
- Inklusive Kultur- und Medienpädagogik
Deine Karriereaussichten in der Kultur- und Medienpädagogik
Im Studium beschäftigst Du Dich mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung und Medialisierung unserer Lebenswelt. Dabei lernst Du, Fragestellungen der kulturellen Bildung kritisch zu reflektieren. Deine Kompetenzen setzt Du direkt nach dem Studium in konkreten Handlungsfeldern wie in der kultur- und medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen, der Entwicklung von pädagogischen Programmen und Projekten in Kulturinstitutionen, Positionen im Kulturmanagement oder als Produzent von medienpädagogischen Materialien sowie in freiberuflicher Tätigkeit ein. Der Arbeitsmarkt für Kultur- und Medienpädagogen wird immer bedeutender, da in unserer digitalisierten Welt Kultur und Medien stärker denn je aufeinander bezogen sind. Medien und Medienkultur wandeln sich rasant. Menschen sind daher gefordert, sich immer wieder aufs Neue mit ihnen zu beschäftigen. Und Du als gut ausgebildeter Kultur- und Medienpädagoge wirst sie dabei unterstützen.
- Medienpädagoge (m/w/d) für die Erstellung von E-Learning-Materialien
E-Learning gehört zu einem der vielversprechendsten Zukunftsfelder im Bildungsbereich. Gerade für die Kultur- und Medienpädagogik bieten digitale Bildungsangebote viele, teilweise noch ungenutzte, Chancen. Als Medienpädagoge für die Erstellung von E-Learning-Materialien verantwortest Du Die Konzeption und Planung der Materialien sowie den didaktischen Aufbau. Dabei liegt auch die technische Umsetzung der E-Learning-Angebote in Deiner Hand. - Pädagogischer Mitarbeiter (m/w/d)
Als Pädagogischer Mitarbeiter kannst Du in den verschiedensten Bildungsbereichen von Kulturinstitutionen, wie beispielsweise in der Konzertpädagogik, Museumspädagogik oder Medienpädagogik, tätig sein. Dabei planst Du zielgruppenspezifische Vermittlungsprogramme, Projekte und Veranstaltungen und führst diese auch durch. Selbstverständlich orientierst Du Dich immer an der spezifischen und thematischen Ausrichtung des jeweiligen Feldes. - Kultur- und Medienpädagoge (m/w/d) in Schulen, Kitas oder für die Arbeit mit Senioren
Als Kultur- und Medienpädagoge in Schulen, Kitas oder für die Arbeit mit Senioren planst Du verschiedenste Projekte, die immer auf die Bedarfe Deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Dabei ermunterst Du Menschen zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit Medien und Medienkultur. Auch klärst Du über Digitalität auf und vermittelst Zugänge zu digitalem Wissen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.