In Restaurierungswerkstätten von Museen, Denkmalpflegeämtern und kirchlichen Einrichtungen arbeiten.
Der Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung zeichnet sich durch einen stark interdisziplinären Ansatz sowie einen hohen Werkstattanteil aus. Ziel ist es, fachliche Kenntnisse nicht nur in dem jeweils gewählten restauratorischen Studienschwerpunkt zu vermitteln, sondern diese auch im größeren Kontext zu betrachten und zu diskutieren. Dies betrifft die Ursachenanalyse und die Behandlungskonzeption, insbesondere aber auch methodische, ästhetische und technologische Fragestellungen der Festigung, Reinigung und Fehlstellenbehandlung.
Hierzu erlernen die Studierenden, sich differenziert mit den materiellen, technischen, ästhetischen und historischen Aspekten kunst- und kulturhistorischer Objekte in ihrer Komplexität wissenschaftlich auseinanderzusetzen, die dazu erforderlichen Untersuchungen zu planen und durchzuführen sowie im Ergebnis ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept für deren Konservierung und Restaurierung zu erstellen.
Sechs Wochen des viermonatigen Semesters dienen dazu, im Rahmen von Werkstattarbeit die restauratorischen Kenntnisse zu überprüfen sowie manuellen Fertigkeiten der Studierenden zu vervollkommnen. Im Dialog mit den betreuenden ProfessorInnen lassen sich hier theoretische Forderungen und praktische Umsetzung evaluieren. Die Fachrichtung Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt legt großen Wert darauf, dass die Studierenden praxisnah an Originalobjekten arbeiten (siehe hierzu: Restaurierungen im In- und Ausland.
Die in den Modulen „Restaurierungsmanagement“, „Präventive Konservierung“ und in den verschiedenen Vertiefungsfächern erworbenen fachübergreifenden Kompetenzen qualifizieren unsere AbsolventInnen zu Leitungsfunktionen in Restaurierungsbetrieben, in Institutionen der Kunst- und Kulturgutpflege sowie zu freiberuflicher Tätigkeit. Sie sind dazu befähigt, die Planung, Leitung und Umsetzung restauratorischer Untersuchungen und Behandlungen an Objekten ihres jeweiligen restaurierungsspezifischen Studienschwerpunktes durchzuführen unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte sowie der präventiven Konservierung.
Der aktuelle Masterstudiengang wird in überarbeiteter Form ab Wintersemester 2020 als internationaler Masterstudiengang weitergeführt (siehe hier)
Kurzübersicht
Abschluss: Master of Arts Konservierung und Restaurierung (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Besonderheiten: Eignungsfeststellungsverfahren (nur für BewerberInnen aus affinen, nicht einschlägigen Studiengängen), Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 248 €
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 20.10.
Angebotene restauratorische Studienschwerpunkte
Im Master-Studiengang entscheiden sich die Studierenden für einen der unten genannten restaurierungsspezifischen Studienschwerpunkt (s.u.) und belegen zudem u.a. die Module Restaurierungs-Management und Präventive Konservierung.
- Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte
- Glasmalerei und Objekte aus Glas
- Mosaik
- Plastische Bildwerke und Architektur aus Stein
- Wandmalerei und Architekturfassung
Im vierten Semester verfassen die Studierenden die Masterarbeit.
Nach bestandener Master-Prüfung wird ihnen der akademischen Grad “Master of Arts” (M.A.) verliehen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzung zur Zulassung zu dem Masterstudiengang ist das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium der Konservierung / Restaurierung oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser.
Für BewerberInnen aus vergleichbaren Studiengängen sind dieselben Bewerbungsunterlagen wie für den Bachelor-Studiengang erforderlich.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.- 20.10. des laufenden Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Nach dem Studium bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurierungswerkstätten von Museen, Denkmalpflegeämtern und kirchlichen Einrichtungen. Die AbsolventInnen können als Angestellte oder freiberufliche Master-RestauratorInnen tätig werden. Dem Master-Absolventen/der Master-Absolventin steht im Öffentlichen Dienst die Laufbahn zum Höheren Dienst offen.