Charakteristik und Ziele
Die Klassischen Altertumswissenschaften beschäftigen sich mit Geschichte, Sprache, Literatur, Kultur und den materiellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike. Im Bachelor-Teilstudiengang Klassisches Altertum 90 LP wählen Studierende einen Schwerpunkt aus den vier beteiligten altertumswissenschaftlichen Fächern
- Alte Geschichte,
- Gräzistik,
- Klassische Archäologie oder
- Latinistik.
Bezüglich dieser Wahl ist eine Fachstudienberatung innerhalb der ersten drei Wochen des ersten Semesters verpflichtend.
Das Studienangebot orientiert die Studierenden über Inhalte und Methoden der vier beteiligten Disziplinen, es vermittelt Grundlagen in ihnen sowie die Fähigkeit, gewonnene Kenntnisse angemessen zu präsentieren. Insbesondere im gewählten Schwerpunktfach lernen die Studierenden dessen Inhalte und Methoden kritisch zu reflektieren und unter Betreuung selbständig zu arbeiten.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Klassische Altertumswissenschaften |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Wissenschaftliche Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Museen, Galerien, in der Tourismusbranche, in der Erwachsenenbildung, in der Publizistik bzw. im Journalismus aller Medien und dramaturgisch beratend in Theatern.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (75 bzw. 85 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Latinistik 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängenn 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Basismodul Lateinische Sprache | 15 | 1.+2. |
Basismodul Griechische Sprache | 5 | 1. |
Aufbaumodul Griechische Sprache | 10 | 2. |
ASQ | 5 | 3. |
Wahlpflichtmodul
| 5 | 3. |
Basismodul Lateinische Literatur der Antike | 10 | 3.+4. |
Alte Geschichte: Nichtepochenspezifisches Sachthema | 10 | 4. |
Vertiefungsmodul Lateinische Sprache | 5 | 5. |
Materielle Kultur der Antike | 5 | 5. |
Vertiefungsmodul Lateinische Literatur der Antike | 10 | 5.+6. |
Bachelorarbeit | 10 | 6. |
Alternativmodule zur Bachelorarbeit
| 10 | 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen: Französisch/Italienisch
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Wird die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengangverfasst, werden anstelle dieser Alternativmodule belegt. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus müssen Englischkenntnisse (drei aufsteigende Schuljahre) und das Kleine Latinum oder eine diesem gleichwertige ausländische Qualifikation nachgewiesen werden. Auf begründeten Antrag an den Studien- und Prüfungsausschuss des Instituts kann für den Nachweis des Kleinen Latinums eine Frist bis zum Ende des 2. Studiensemesters gewährt werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Latinistik 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Darum Halle!
Antike – all-inclusive
Kaum eine andere Universität bietet die Möglichkeit, unter einem Dach alle Fächer, die sich mit der griechisch-römischen Antike befassen, in einem Bachelor-Studienangebot kennenzulernen und zugleich einen individuellen Interessenschwerpunkt zu setzen.