Werden Sie zu qualifizierten Expert/innen im Bereich der frühkindlichen Pädagogik und Gesundheit!
Der Bachelorstudiengang ist anwendungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Neben dem
Erwerb kindheitspädagogischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, liegt ein besonderer Fokus auf dem Erwerb gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen.
Das Studienkonzept sieht für jedes Semester eine Praxisphase vor. Die Praxisphasen werden von der Hochschule durch die praktikumsbegleitenden Lehrveranstaltungen gerahmt. Dabei wird der
reflektierte Transfer des im Studium erworbenen Wissens mittels Lernaufgaben unterstützt. Der
Fokus der jeweiligen Praxisphase bezieht sich auf die modularen Schwerpunkte des Semesters,
wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. Praxis und Theorie erreicht wird.
Semesterbezogene Schwerpunkte der Praxisphasen sowie der Lern- und Reflexionsaufgaben
I: Arbeitsfeld und Berufsbild
II: Entwicklungs- und Bildungsprozesse
III: Kinderpolitik und pädagogisches Handeln in Gruppen
IV: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
V: Gesundheit und Gesundheitsförderung
VI: Kindheitspädagogik der Vielfalt/Übergangsmanagement und Netzwerkarbeit
VII: Kita-Management und Teamarbeit
Präsenzzeiten an der Hochschule
- im primärqualifizierenden Format: drei Tage pro Woche
- im berufsbegleitenden Format: zwei Tage pro Woche
In beiden Formaten ist ein weiterer Tag pro Woche für Aktivitäten im Rahmen des Blended
Learnings vorgesehen. Somit wird den Studierenden eine größere Flexibilisierung ermöglicht
sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen unterstützt.
Die Praxisphasen (je Semester eine Praxisphase) sind semesterbegleitend (1. bis 4. sowie
6. und 7. Semester) wahlweise an ein bis zu zwei festen Wochentagen sowie einmalig als
Praxissemester bzw. Mobilitätsfenster (5. Semester) in einem zusammenhängenden Zeitraum
organisiert.
Zulassung und Bewerbung
Primärqualifizierend
Dieses Studienangebot schließt unmittelbar an die Hochschulzugangsberechtigung an und ist für Studierende ohne spezifische fachliche Vorkenntnisse geeignet. Voraussetzung ist der Nachweis eines von der Hochschule genehmigten Praktikumsvertrags mit einer geeigneten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren bildet und erzieht.
Berufsbegleitend
Dieses Studienangebot richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Es ist kein Praktikumsvertrag erforderlich. Voraussetzung ist, dass eine gleichwertige Tätigkeit im Umfang von mindestens 900 Stunden
- entweder als Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in oder Heilpädagog/-in, die in Gruppen mit Kindern im Alter von bis zu zehn Jahren in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe ausgeübt wurde
- oder aufgrund eines Abschlusses auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung in der Kindheit, der Sozialen Arbeit oder der Heilpädagogik in einer Tageseinrichtung für Kinder nachgewiesen werden kann.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Auswahl erfolgt durch ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Bewerbungsfrist: 15. Juli (zum Wintersemester)
Campus Wolfsburg
Wolfsburg ist eine junge, dynamische Stadt mit hoher Lebensqualität und vielfältigen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten – sei es das Kulturzentrum „Hallenbad“, das Planetarium, das Kunstmuseum, die riesige Experimentierlandschaft phæno, das Badeland oder der Allersee, der zu Wassersport, Inlineskaten oder Relaxen am Strand einlädt. Die Fakultäten und Institute der Ostfalia liegen direkt in der Innenstadt, nur wenige Gehminuten von Bahnhof, Cafés und Kneipen entfernt. Auch die Wohnmöglichkeiten für Studierende – vom Zimmer im Studentenwohnheim bis hin zur Student/-innen-WG – sind in Campusnähe.