Akademisierung pädagogischer Fachkräfte in der Pädagogik
Die im Studium vermittelten pädagogischen Kompetenzen qualifizieren für die Planung, Durchführung und Reflexion gezielter Bildungs- und Erziehungsangebote für die 0 bis 10 Jährigen in familienergänzenden und -unterstützenden Einrichtungen, die begleitende, beratende Arbeit mit Eltern und Familien sowie für Konzeptions-, Organisations- und Managementaufgaben.
Einen besonderen Schwerpunkt des kindheitspädagogischen Studiengangs bildet die Ausrichtung auf Bewegung als Träger kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
Der Studiengang setzt die national wie international geforderte Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Elementarpädagogik um und qualifiziert für die Arbeit im In- und Ausland.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AHPGS
Aufbau
Das Studium besteht aus Modulen und praxisnahen Lehrelementen, die eine unmittelbare Begegnung sowie angewandte Bildungs- und Erziehungsförderung mit der jeweiligen Zielgruppe vorsehen.
Es wird eine ausgewogene Kombination aus wissenschaftsfundierter Theorievermittlung und praktischer Eigenerfahrung in differenzierten Handlungsfeldern mit hohen Reflexionsanteilen angeboten. Studieninhalt sind zudem zwei Theorie-Praxis-Projekte, die einen direkten Anwendungsbezug zum Arbeitsfeld ermöglichen.
Studieninhalte
- Entwicklungspsychologische, ethische, erziehungswissenschaftliche, soziologische, rechtliche und bildungspolitische Grundlagen
- Bewegungsorientierte Entwicklungs- und Bildungsförderung von Kindern im familiären Umfeld und in Einrichtungen – von ihrer Geburt bis in die Grundschulzeit
- Multimodale Erfassung und Beschreibungsformen differentieller Entwicklungsverläufe und kindlicher Bildungsprozesse
- Sozialwissenschaftliche Analyse der Lebenswelten von Kindern und ihren Familien
- Kennenlernen und Anwendung von Forschungsmethoden und -designs
- Analyse und erweiternde didaktische Ausgestaltungen der ganzheitlichen Bildungsförderung, in einzelnen Bildungsbereichen und der Medienpädagogik
- Diversity Management und Pädagogik der Vielfalt
- Interdisziplinäres Arbeiten in Kita als Familienzentrum; Arbeit mit Familien
- Entwicklung von Konzeptions-, Organisations-, Finanzierungs-, Kooperations- und Managementkompetenz
Zudem können die AbsolventInnen weiterführende Masterstudiengänge belegen und sich wissenschaftlich in Richtung einer Promotion orientieren.
Berufsfeld - Chancen am Arbeitsmarkt
Den AbsolventInnen bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven in pädagogischen Arbeitsfeldern. Diese umfassen die Bildungsarbeit mit Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen, die Tätigkeit in schulergänzenden Institutionen (Offener Ganztag, Hort) und Freizeiteinrichtungen, sowie nach praktischer Berufserfahrung Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Kindheitspädagogik sowie Fachberatungs- und Referententätigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: 8 Wochen Praktikum vor Studienbeginn. Das Praktikum muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.