Wirtschaftlich Erfolgreiche Produkte definieren
Ein Studiengang – 2 Vertiefungsrichtungen
IT-Produktmanagerinnen und -manager arbeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik, IT-Markt und Gesellschaft – sie definieren wirtschaftlich erfolgreiche und nachhaltige Produkte für die digitale Gesellschaft von morgen. Werden auch Sie zur Expertin oder zum Experten für den gesamten Lebenszyklus eines Softwareprodukts – von der Konzeption über die Entwicklung und Markteinführung bis hin zur Ablösung durch ein neues Produkt.
Gemeinsam starten – später entscheiden
In diesem interdisziplinären Studiengang erwerben Sie umfassende Kompetenzen im IT-Produktmanagement. Bereits im gemeinsamen Grundstudium lernen Sie die beiden Vertiefungsrichtungen Softwareprozesse und Sozioinformatik kennen und im 3. Semester entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungen. Am Ende Ihres spannenden Studiums sind Sie bestens auf Tätigkeiten im Mega-Wachstumsmarkt Software und Services vorbereitet.
Vertiefung Softwareprozesse
Als Produktmanagerin und -manager verfügen Sie über umfassendes Fachwissen der IT-Prozesse. Als Experten für den gesamten Produktmanagementprozess im Unternehmen kennen Sie die Wünsche und Anforderungen der Kunden und bringen diese in die Entwicklung ein. In dieser Vertiefung erhalten Sie das „Handwerkszeug“, um tragfähige IT-Produkte mit hoher Kundenakzeptanz zu konzipieren.
Vertiefung Sozioinformatik
Studieren Sie Informatik für die Gesellschaft von morgen! Sozioinformatik ist ein noch junges, jedoch äußerst dynamisches und spannendes Teilgebiet der Informatik. Informatik und Gesellschaft bilden ein komplexes soziotechnisches System. In der Vertiefung Sozioinformatik lernen Sie die vielfältigen Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen und das Verhalten der Nutzer genau zu erforschen. Zu Ihren Aufgaben im Unternehmen gehört es, nutzerorientierte und nachhaltige IT-Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschließen.
Bachelor of Science (ID 253353)
1. Semester
- Business Mathematik (6 CP)
- Einführung in die Informatik (6 CP)
- Englisch (6 CP)
- Präsentieren und Moderieren (6 CP)
- Projektmanagement (6 CP)
- Requirements Engineering (6 CP)
2. Semester
- Allgemeine BWL (6 CP)
- Datenschutz (6 CP)
- Grundlagen der Programmierung (6 CP)
- Software Engineering (6 CP)
3. Semester
- Product Lifecycle Management (6 CP)
- Softwareproduktentwicklung (6 CP)
- Sprachen (6 CP)
- Vertiefungsmodul 1 (6 CP)
- Vertiefungsmodul 2 (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
4. Semester
- IT-Projekt 1 (6 CP)
- Software-Vertrieb und -Marketing (6 CP)
- Teamführung (3 CP)
- Vertiefungsmodul 3 (6 CP)
- Vertiefungsmodul 4 (6 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Daten- und Informationsmanagement (6 CP)
- Produktinnovation (6 CP)
- Qualitätsmanagement (6 CP)
- Vertiefungsmodul 5 (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (6 CP)
7. Semester
- Ausgewählte Fragen des IT-Produktmanagements (6 CP)
- Thesis (18 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (6 CP)