Sprachen, Literaturen und Kulturen im Fokus
Die Romanistik beschäftigt sich mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanisch-sprachigen Welt, wie sie sich als Erbe des Römischen Reichs in Teilen Europas (Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Rumänien) und infolge der Kolonisation auch auf anderen Kontinenten herausgebildet hat.
Die Osnabrücker Romanistik ist eine von zwei Universitäten in Niedersachsen mit der Möglichkeit, Italienisch zu studieren und zusätzlich zur fremdsprachlichen Kompetenz fundierte Kenntnisse im Bereich der italienischen Kultur, Literatur und Medien zu erwerben. Im Studium profitieren die Studierenden von einer hervorragenden Betreuungsrelation, die sowohl kleine Lerngruppen als auch die intensive und individuelle Betreuung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten sicherstellt.
Das Studienfach Italienisch wird im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor im Teilstudiengang "Romanistik/Eine Sprache" als Neben- und Kernfach angeboten und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Fakten
Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: Italienisch und Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zwei-Fächer-Bachelor
Der 2-Fächer-Bachelor ist polyvalent angelegt. Das bedeutet zum einen, dass er berufsqualifizierend ist. Zum anderen kann er - je nach Fächerkombination und studierten Inhalten - den Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang oder zum Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ eröffnen. Für das Studienziel Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen oder an berufsbildenden Schulen müssen die Bachelorstudiengänge Bildung, Erziehung und Unterricht bzw. Berufliche Bildung gewählt werden.
Der 2-Fächer-Bachelor kann in zwei Varianten studiert werden:
- Variante I.: Kernfach + Kernfach
- Variante II: Hauptfach + Nebenfach
Welche Fächer in welcher Variante studiert werden können und welche Kombinationen zulässig sind, entnehmen Sie der Tabelle.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Berufsmöglichkeiten finden sich in der Erwachsenenbildung, im Dokumentations- und Verlagswesen sowie im Kulturmanagement. Durch Zusatzqualifikationen können sich auch in der Wirtschaft interessante Aufgabenbereiche eröffnen. Wer im Anschluss an den Bachelorstudiengang einen fachwissenschaftlichen Masterabschluss erwirbt, qualifiziert sich für Führungs-und Leitungsfunktionen in den genannten Berufs- und Tätigkeitsfeldern. Italienisch kann in den Masterstudiengängen "Literatur und Kultur in Europa" und "Sprache in Europa" fortgeführt werden.
Wer das Studium im Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" mit Italienisch als Erweiterungsfach fortsetzt, qualifiziert sich für eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Zugangsordnung.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Die Prüfungsordnung schreibt zwar keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor, doch sollte unbedingt die Möglichkeit wahrgenommen werden, im Rahmen von Austauschprogrammen einen Studienabschnitt an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen oder als Fremdsprachenassistent/in einige Monate an einer Schule im romanischsprachigen Ausland zu unterrichten. Ansprechpartner für Fragen zum Studium im Ausland ist das International Office. Während des Semesters werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten.