Master of Education (M. Ed.) Profillinie Lehramt Gymnasium
Das Masterstudium mit dem Abschluss eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam verantwortet und an der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert.
Wenn Sie Ihr polyvalentes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption an der Universität Heidelberg oder ein vergleichbares Bachelor-Studium mit Lehramtsbezug (z.B. einen Bachelor of Education) erfolgreich absolviert und sich für das Berufsziel Lehrer*in entschieden haben, können Sie sich zwei Mal im Jahr (vom 1. April bis 15. Mai und vom 1. Oktober bis 15. November) für den Master of Education (M. Ed.) Profillinie Lehramt Gymnasium bewerben.
In der Profillinie Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei lehramtsrelevante Studienfächer als Teilstudiengänge des Master of Education. Für die Inhalte der Profillinie Lehramt Gymnasium sind die Fächer und Fakultäten der Universität Heidelberg verantwortlich.
Der Studiengang Italienisch wird als Hauptfach sowie als Erweiterungsfach mit 120 LP angeboten.
Studieninhalte
Der Master of Education Italienisch verbindet fachwissenschaftlich fundierte Lehrinhalte in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft mit der fachdidaktischen Vermittlung dieser Inhalte in Vorbereitung auf den Lehrerberuf.
Leitbild dieser Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ist die Überzeugung, dass der Erwerb wissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit darstellt. Die schülerorientierte Aufbereitung des im Master of Education erworbenen Fachwissens ist Gegenstand der fachdidaktischen Komponenten des Studiengangs.
Flankiert werden diese Lehrinhalte durch die Sprachpraxis, die in Kontinuität zum Bachelor mit Lehramtsoption den Ausbau der aktiven und passiven Kompetenz des Italienischen zum Ziel hat.
Die Master-Phase (4 Semester, 120 LP) gliedert sich wie folgt:
- Fachwissenschaften: 18 LP pro Fach
- Fachdidaktik: 13 LP pro Fach
- Bildungswissenschaften: 27 LP
- Schulpraxissemester SPS: 16 LP
- Masterarbeit: 15 LP
Rechtliche und studienorganisatorische Rahmenbedingungen finden Sie in den besonderen Teilen der Prüfungsordnungen:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Detaillierte Informationen zur Studienstruktur und Modulbeschreibungen finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Besonderheiten
An der Universität Heidelberg studieren Sie die Profillinie Lehramt Gymnasium. Mit diesem Studienprofil können Sie später an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen oder Beruflichen Schulen einschließlich der Sekundarstufe II unterrichten. Die Profillinie Lehramt Gymnasium akzentuiert daher insbesondere die fachlichen Inhalte für die Jahrgangsstufen fünf bis 13.
Eine Besonderheit unseres Studiengangs sind die „Verschränkungsmodule“, die fachwissenschaftliche Inhalte mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik systematisch verbinden. Damit bieten sie Raum, eigene professionsbezogene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Für die Konzeption und Ausbringung der Verschränkungsmodule und der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen im Profil Lehramt Gymnasium arbeiten die Fächer der Universität eng mit den fachdidaktischen Expertinnen und Experten an der Pädagogischen Hochschule sowie dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung zusammen. Die genaue Ausgestaltung der Veranstaltungen ist auf den Fächerseiten und in den Modulhandbüchern zu finden.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Belegung des Master of Education für das Lehramt an Gymnasien ist der erfolgreiche Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs, zum Beispiel unseres Bachelors mit Lehramtsoption.
Falls die Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, müssen außerdem ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Eine Kurzübersicht zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum allgemeinen Aufbau des Studiums finden Sie in unserem Infoblatt.
Alle Regelungen zur Zulassung in der rechtlich maßgeblichen Form enthalten die Zulassungssatzungen (besondere / fachspezifische Teile) :
Französisch | Italienisch | Spanisch
Immatrikulation
Immatrikulationsfristen
- für das Wintersemester: September bis 19.10.
- für das Sommersemester: März bis 19.04.
Externe Bewerber*innen, die für beide Teilstudiengänge im Master of Education zugelassen sind immatrikulieren sich wie folgt:
- Studienplatz annehmen (Online-Portal)
- Online-Immatrikulation
- Schriftliche Immatrikulation
Interne Bewerber*innen, die bereits an der Universität Heidelberg immatrikuliert sind, schreiben sich stattdessen um.
Interne und externe Bewerber*innen
Nach der Immatrikulation an der Universität Heidelberg werden Studierende des Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium, zusätzlich an der Pädagogischen Hochschule eingeschrieben, um die Angebote beider Hochschulen optimal nutzen zu können.