Markt- und kompetenzorientierte Führung des gesamten Unternehmens in mehr als einem Land
Der binationale Bachelorstudiengang „Internationales Marketing" richtet sich an praxisorientierte Interessentinnen und Interessenten, die ein kompaktes betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Marketing und International Management und internationaler Ausrichtung absolvieren möchten. Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme der Wirtschaftspraxis mit Hilfe entsprechender Methoden analysieren und unter Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzungsorientierte Lösungskonzepte erarbeiten. Sie erwerben die Fähigkeit zum vernetzten Denken; sie sind damit z. B. in der Lage, die Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in umfassendere Unternehmensprozesse oder in übergreifende wirtschaftlich-gesellschaftliche Zusammenhänge vorzunehmen.
Schwerpunkte
- Marketing
- International Management
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
- International: Double Degree
- Praktikum: Nachweis eines 13-wöchigen Fachpraktikums bis zum 4. Fachsemester.
- Deutsch-Französisches Studienprogramm
- Doppelabschluss: Internationales Marketing (B.A.), Licence Gestion
- 4 Semester an der Hochschule Niederrhein
- 2 Semester an der Université de Haute Alsace, Mulhouse Colmar, Frankreich
- Unterrichtssprache in Frankreich: Französisch
- DFH Förderung möglich
- Erasmus Förderung möglich
Aufbau
Das 1. bis 4. Fachsemester verbringen Sie an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach.
Hier werden den Studierenden folgende Wissensbereiche und Qualifikationen vermittelt:
- das betriebswirtschaftliche Basiswissen (BWL-Kernbereich),
- das sonstige notwendige Wissen für Tätigkeiten in betrieblichen Führungsfunktionen (Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Steuern, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik) und
- die erforderlichen Schlüsselqualifikationen (Wirtschaftssprachen und International Competence sowie sonstige Schlüsselqualifikationen).
Auf diesen Kenntnissen aufbauend, bietet der Bachelorstudiengang mit den zwei Schwerpunktfächern die Möglichkeit, diese Themenbereiche inhaltlich zu vertiefen.
Zu den Schwerpunktfächern zählen:
- Marketing
- International Management
Darüber hinaus bieten Wahlpflichtfächer den Studierenden die zusätzliche Möglichkeit, die Schwerpunkte Marketing sowie International Management sinnvoll abzurunden. Dabei können sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden.
Das 5. und 6. Semester des deutsch-französischen Studienprogramms „Internationales Marketing" werden an der französischen Partnerhochschule in Colmar absolviert. Die von den Studierenden dort zu absolvierenden Lehrinhalte umfassen neben betriebswirtschaftlichen Inhalten mit einem Schwerpunkt im Bereich „Marketing und Vertrieb", die Ergänzung der Sprachausbildung sowie die Vermittlung weiterer Schlüsselqualifikationen.
Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points) vergeben werden (siehe Abbildung).
Zum Ende des Studiengangs ist die bilinguale Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten. Die Studierenden des Studiengangs „Internationales Marketing" schließen nach sechs Semestern Studiendauer mit einer deutsch-französischen Doppelgraduierung ab. Die beiden beteiligten Partner – der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und die Domaine Gestion Commerce de l'Université de Haute-Alsace, Mulhouse-Colmar – vergeben jeweils einen „Bachelor of Arts" (HN) und eine „Licence Gestion" (UHA).
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Französischkenntnisse auf B2 Niveau
- Nachweis einer praktischen Tätigkeit: Fachpraktikum (spätestens zum Beginn des vierten Studiensemesters nachzuweisen) von 12 Wochen. Bei dem Fachpraktikum müssen während der gesamten Praktikantenzeit mindestens drei der folgenden Funktionsbereiche durchlaufen werden: Beschaffungswesen, Materialwirtschaft, Fertigungsplanung, Organisation, Rechnungswesen, Informationstechnologie, Kreditwesen, Personalwesen, Marketing/Vertrieb, Steuerwesen und Prüfungswesen. Der Funktionsbereich Rechnungswesen ist für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft obligatorisch.
Bewerbung
- Zulassungsbeschränkt
- Die Bewerbung erfolgt online.