Betriebswirtschaftliches und handelsspezifisches Wissen für angehende Führungskräfte im Einzelhandel vermitteln
Für Handelsunternehmen sind die klare Positionierung in relevanten Vertriebskanälen sowie die permanente Erfassung und Berücksichtigung neuer Strömungen im Konsumverhalten wichtige Erfolgsfaktoren. Dieser Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliches und handelsspezifisches Wissen für angehende Führungskräfte im Einzelhandel.
Die Bedeutung von verschiedenen Vertriebsformen und -kanälen als auch der immer schneller werdende Konsumwandel sind allgegenwärtig. Aus diesem Grund ist die konsequente Ausrichtung auf aktuelle Belange des Handels und die ausgeprägte Praxisorientierung kennzeichnend für dieses handelsorientierte Studium, dass auf eine Führungsposition im Handel vorbereitet. Sichergestellt wird dies neben umfassender Praxis- und Managementerfahrung der Professor/innen durch die Nähe zu namhaften internationalen Handelsunternehmen, Praxisphasen in diesen Unternehmen und konkreten Praxisprojekten.
Der Studiengang eignet sich besonders gut für ein duales Studium.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Ja Zulassungsinfos >
Akkreditierung: FIBAA
Dual studierbar: Ja Duale Angebote >
Unterrichtssprache: Deutsch
Studieninhalte
Nähere Inhalte zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch >
Aufbau des Studiums
1. bis 3. Semester: Die Dauer des Studiums beträgt sieben Semester. Innerhalb des dreisemestrigen Grundstudiums erhalten die Studierenden eine grundlegende betriebswirtschaftliche Ausbildung vom Rechnungswesen bis zu den Instrumenten des Marketings unter Beachtung der Besonderheiten des Handels. Ergänzt wird das Studium durch eine Fremdsprachenausbildung.
4. bis 7. Semester: Ab dem vierten Semester werden die für den Handel spezifischen Handlungs- und Entscheidungsfelder vertieft und durch ein integriertes Persönlichkeitstraining im Rahmen eines Soft Skills Development abgerundet.
Das sechste Semester verbringen die Studierenden in Handelsunternehmen (Praxissemester). Mit der abschließenden Bachelorarbeit erwerben die Studierenden den akademischen Titel Bachelor of Arts, welcher die Möglichkeit eines qualifizierten Berufseinstiegs im Handel oder die Grundlage für die weitere Qualifizierung im Rahmen eines Masterstudiums bietet.
Berufsbilder
Die fundierte Ausbildung befähigt die Absolventen zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in Handelsunternehmen. Sie bildet die Basis für außerordentliche Aufstiegschancen sowie interessante, innovative und zugleich fordernde Tätigkeitsfelder.
Die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Managementpositionen im Handel sind zum Beispiel:
- Fililalleiter/in
- Abteilungsleiter/in
- Marktverantwortliche/r
- Gebiets- oder Regionalleiter/in
- vielfältige Zentralfunktionen wie Einkauf, Personal, Multi-Channel-Management, Logistik, Expansion, etc.
Zulassung und Bewerbung
Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Fundierte englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Ergänzend wird den Studierenden empfohlen, einen Praktikumsvertrag über einen Zeitraum von 30 Wochen (Pflichtpraktika gemäß Studien- und Prüfungsordnung) mit einem international tätigen Handelsunternehmen abzuschließen.