Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Technik
Im Studiengang International Operations and Logistics Management lernen die Studierenden grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf internationalen und interkulturellen Aspekten des Operations Managements sowie auf der Integration wirtschafts- und ingenierwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.
Als internationaler Wirtschaftsingenieur werden die Absolventen zum Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Technik. Konsequent praxisnah bereiten wir die Studierenden auf den Einstieg in der Logistikbranche vor. Im Studium vermitteln wir Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern unterstützen Sie auch in Ihrer persönlichen Entwicklung.
Eckdaten zum Studiengang
- Zulassungsvoraussetzungen: Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife
- Zulassungsverfahren: Optionaler Auswahltest (um die Eingangsnote zu verbessern)
- Bewerbungsfrist: 15.1 für das Sommersemester/15.7. für das Wintersemester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studiendauer: 8 Semester
- Auslandssemester: Studiensemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen im 5. Semester, zusätzliches Auslandspraxissemester im 6. Semester, Möglichkeit zur Wahl eines Double Degree Tracks während des Studiums ermöglicht verlängerten Auslandsaufenthalt
- Studienplätze: 40 im Wintersemester, 30 im Sommersemester
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc) der Hochschule Reutlingen, im Double Degree Track zusätzlich Abschluss der Partnerhochschule
- Kosten: Semesterbeitrag ca. 170€. Für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.
Das Wirtschaftsingenieurstudium an der ESB Business School bietet viele Vorteile: Eine starke internationale Ausrichtung durch integrierte Studien- und Praxissemester im Ausland, Vorlesungen im Grundstudium überwiegend auf Englisch, ein weltweites Netzwerk von renommierten Partnerhochschulen, multinationale Seminargruppen mit engem Kontakt zu Professoren und Kommilitonen. Eine starke Praxisorientierung durch vorlesungsbegleitende Projektarbeiten sowie Professoren und Referenten mit langjähriger Berufs- und Managementerfahrung. Eine ganzheitliche Ausbildung mit „Blick über den Tellerrand“, die den Studierenden die nötige Schnittstellenkompetenz für interdisziplinäre Arbeitsfelder vermittelt.
Der Studiengang International Operations and Logistics Management fokussiert auf die Logistiknetzwerkplanung und -gestaltung sowie auf Logistiktechnologien. Im Mittelpunkt stehen Transport- und Distributionsnetzwerke, Supply Chain Management sowie Beschaffungs- und Produktionslogistik. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Lager-und Fabrikplanung, Transport- und Fördertechnik, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement sowie Projektmanagement. Sie lernen die Logistikplanung in international vernetzten Teams mit Hilfe von Virtual Engineering Techniken. Ergänzend erwerben Sie umfassende Sprach- und Methodenkompetenz.
Ablauf des Studiengangs
Eine Grafik zur Übersicht über den Studienverlauf finden Sie auf der rechten Seite.
Nach Abschluss des dritten Semesters können Sie sich für eine Doppelabschlussoption mit einer unserer Partnerhochschulen in Malaysia, Indonesien oder den Niederlanden bewerben. Hier verbringen Sie das 5.-8. Semester im Partnerland und erwerben zwei Bachelorabschlüsse.
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Bachelor of Science (ID 87788)
1. Semester
- Foreign Language - 1 (4 CP)
- International Business Environment (5 CP)
- IT / Computer Science (5 CP)
- Management Fundamentals (7 CP)
- Mathematics 1 (5 CP)
- Personal Skills (4 CP)
- Sustainable Operations (6 CP)
2. Semester
- Cost Accounting and Corporate Finance (5 CP)
- Engineering Fundamentals (6 CP)
- Foreign Language - 2 (4 CP)
- Intercultural Management (4 CP)
- Mathematics and Statistics II (6 CP)
- Operations Management - Orientation (5 CP)
3. Semester
- Automation in Industrial & Materials Handling, Transportation (5 CP)
- Business Processes and Business Data (6 CP)
- Fundamentals of Electrical Engineering (4 CP)
- Industrial Engineering (5 CP)
- Interdisciplinary Module I: Project/Case (5 CP)
- Quality Management (5 CP)
4. Semester
- Corporate Social Responsibility (3 CP)
- Internship - 1 (27 CP)
5. Semester
- Study Abroad Semester (30 CP)
6. Semester
- Internship - 2 (30 CP)
7. Semester
- Business Aspects of Extra-Logistics (6 CP)
- Business Aspects of Intra-Logistics (6 CP)
- Distribution and Retail Logistics (6 CP)
- Fundamentals of Supply Chain Management (6 CP)
- Identification and Communication Systems (6 CP)
- International Transport Logistics (6 CP)
8. Semester
- Bachelor’s Thesis (14 CP)
- Individual Study Project (6 CP)
- Integrative Module in Extra-Logistics: Simulation Game Logistics (6 CP)
- Integrative Module in Intra-Logistics: Technical Planning Case Logistics (6 CP)