Betriebswirtschaft im internationalen Kontext
Der konsekutive, englischsprachige Masterstudiengang „International Management" baut auf dem in einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengang erworbenen Wissen auf und richtet sich somit an Interessentinnen und Interessenten, die bereits erfolgreich einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung abgeschlossen haben.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Englisch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
- International: Im dritten Semester verpflichtend: Auslandssemester oder Auslandspraktikum
Aufbau
Der Studiengang „Master in International Management" ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points) vergeben werden. Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt 4 Semester. Insgesamt müssen die Studierenden jeweils 6 Module in den ersten beiden Semestern belegen. Die Fachkompetenzen zu den Kernthemen des Internationalen Managements werden als inhaltliche Schwerpunkte im 1. und 2. Semester über die in der Übersicht dargestellten Module vermittelt und bilden die Basis für die individuell gestaltbaren Studienverläufe im 2. Studienjahr. Zusätzlich zu den Fachkompetenzen werden in den Modulen „Applied Econometrics"/"Digital Business" sowie „Management Accounting & Energy Management" explizite Methodenkenntnisse vermittelt, die als Instrumente im internationalen Management als unabdingbar angesehen werden. Ebenfalls „must haves" im internationalen Projektumfeld von Unternehmen sind die Themen „Intercultural Competences" sowie „Ethics and Corporate Resposibility". Letzteres Thema wurde in den letzten Jahren gerade durch die Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen für die internationalen Wertschöpfungsketten einerseits oder Kunden im Ausland andererseits in das Internationale Management und die entsprechend ausgerichteten Studiengänge hineingegeben.
Die Studienstruktur der ersten beiden Semester beruht grundsätzlich auf 3 Säulen:
Säule 1 „International Management Core Competences"
1. Semester:
- International Management I
- International Marketing
- Organization in a Global Society
- Applied Econometrics oder Digital Business
2. Semester
- International Management II
- International Procurement
- International HR-Management
- Management Accounting & Energy Management
Säule II „International Economic Framework"
1. Semester
- Business Economics
2. Semester
- International Economics
Säule III „Intercultural and Ethical Aspects of International Management"
1. Semester
- Intercultural Communication and Cooperation
2. Semester
- Ehtics and Corporate Responsibility
Zulassungsvoraussetzungen
- fachlich einschlägiger* Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens „gut" (Gesamtnote mindestens 2,5) bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine mind. äquivalente Note oder alternativ "A" oder "B" nach der ECTS-Notenskala
- Nachweisbare Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
- gängige Englischtests wie TOEFL, TOEIC etc.
- Ein Auslandsaufenthalt zählt NICHT als Nachweis
*mindestens 60 cp im Bereich BWL, 5 cp in Mathe/Statistik und 5 cp in VWL
Wie bewerbe ich mich?
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in Deutschland oder in einem EU-Land erworben haben, bewerben sich online:
Informationen zur Bewerbung und Einschreibung
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist. Weitere Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Bildungsabschlüssen finden Sie unter folgendem Link: