Management Skills und Advanced International Business Management
Interkulturelle Kompetenzen gewinnen in unserer globalisierten Wirtschaftswelt zunehmend an Bedeutung. Kenntnisse ausländischer Märkte, international agierender Unternehmen, die Arbeit in kulturell und sprachlich gemischten Teams sowie Verhandlungen auf Englisch sind wesentliche Anforderungen an künftige Arbeitnehmer. Darauf bereitet Sie unser englischsprachiger Masterstudiengang International Business Management (M.A.) am Standort München gezielt vor.
Zudem bietet der Studiengang die in Deutschland seltene Möglichkeit, durch ein Auslandsjahr an der University of Chester in Großbritannien einen zusätzlichen Abschluss (Master of Science) im von Ihnen gewählten Schwerpunkte zu erwerben.
Key Facts
Semester 4
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Englisch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Wir vermitteln Ihnen ein detailliertes und ganzheitliches Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, globaler Prozesse und internationaler Richtlinien sowie fachliche Englischkenntnisse, Führungskompetenz und interkulturelles Feingefühl. Gleichzeitig werden Sie in Bereichen wie Finanzierung, Marketing und Projektmanagement geschult. Das Studium ist damit sowohl für Studierende geeignet, die bereits einen internationalen Studiengang absolviert haben, als auch für Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge ohne internationalen Fokus.
Durch spezielle Grundlagenkurse werden die wichtigsten Modelle, Methoden und Strategien dargestellt und ermöglichen so allen Studierenden den idealen Einstieg in das internationale Studium. Mit unseren Schwerpunktmodulen können Sie sich schon während Ihres Studiums zum Experten für das Fachgebiet Ihrer Wahl ausbilden lassen. Sie können sich für einen von vier Schwerpunkten entscheiden – drei davon werden an der University of Chester angeboten und ermöglichen es Ihnen, einen zusätzlichen Studienabschluss im von Ihnen gewählten Schwerpunkt (Master of Science) zu erwerben. An der Hochschule Fresenius können Sie den Schwerpunkt Global Management belegen.
- International Business (University of Chester)
- International Finance (University of Chester)
- Marketing Management (University of Chester)
- Global Management (Hochschule Fresenius)
Berufsperspektiven
Die breite Ausrichtung des Studiengangs International Business Management (M.A) eröffnet Ihnen nach dem Abschluss vielfältige Berufsfelder – durch die internationale Ausrichtung besonders bei Global Playern. Zu den möglichen Arbeitsgebieten zählen:
- Global Supply Chain Management
- International Project, Product & Quality Management
- International Recruitment & Human Resources Management
- International Key Account Management
- International Business Consulting & Development
- Auditing of International Companies
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.
Voraussetzungen und Bewerbung
Um ein Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Sie die dafür geltenden Zulassungskrititerien erfüllen.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Studieninteressierte müssenein abgeschlossenes, grundständiges Bachelorstudium (mindestens 180 ECTS-Punkte) vorweisen. Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80 Prozent der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein.
Abschlussnote
Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „2,5“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch ein gesondertes Auswahlgespräch bzw. im Rahmen eines Aufnahmetests nachgewiesen werden.
Fachliche Voraussetzungen
Im vorangegangenen Bachelorstudium sollten mindestens 60 ECTS-Punkte der Lerninhalte dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften zugeordnet werden können. Bei fehlenden ECTS-Punkten ist das Bestehen eines Aufnahmetests notwendig. Alternativ können entsprechende Fachkompetenzen auch durch eine qualifizierte, staatlich anerkannte kaufmännische Ausbildung oder durch eine mindestens 18-monatige einschlägige betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit nachgewiesen werden.
Sprachkenntnisse
Englischkenntnisse: Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.