Grenzübergreifendes Germanistikstudium
Den einzigartigen Studiengang Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik bietet die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit der polnischen Adam-Mickiewicz-Universität (AMU) in Poznań an.
Interkulturelle Germanistik ist ein interdisziplinäres Studium, das die Methoden und Inhalte der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften im deutsch-polnischen Kontext vereint. Die Studierenden leben an der Grenze, überqueren sie täglich, beobachten und erforschen am eigenen Ich die Transgression von Sprache und Kultur. Der Studiengang ist besonders geeignet für junge Menschen, die ein Interesse am deutsch-polnischen Kulturtransfer haben und ihre Zukunftschancen auf dem breit gefächerten Feld deutsch-polnischer und internationaler sehen.
Studieninhalte
Neben dem Erwerb von Grundlagenwissen gehören eine Vertiefung in einer der Disziplinen (Literatur-, Kultur-, Sprachwissenschaften) sowie die Ausbildung von interkulturellen Kompetenzen zum Mittelpunkt des Studiums. Ein weiterer Bestandteil sind Fremdsprachen. Die Vertiefung der Deutsch- oder Polnischkenntnisse als erste Fremdsprache begleitet die Studierenden über fünf Semester. Ab dem 2. oder 3. Semester kommt eine zweite Fremdsprache nach Wahl dazu. Der praxisorientierte Teil umfasst wissenschaftliches und literarisches Schreiben, Translatorik sowie interkulturelle Kommunikation. Die Lehrveranstaltungen werden von Dozent/-innen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina sowie des Instituts für Germanistik der AMU durchgeführt.
Mögliche Berufsfelder
Die Studierenden erwerben Diplome beider Universitäten und haben uneingeschränkten Zugang sowohl zum weiterführenden Studium als auch zum europäischen Arbeitsmarkt. Sie finden Beschäftigung u. a. im Bildungs- und Verlagswesen, bei internationalen Organisationen, Beratungsunternehmen oder in der freien Wirtschaft.
Zulassung
Die Einschreibung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich!
Dieser Studiengang ist nicht zulassunsgbeschränkt.
Aufgrund der Besonderheit des Studienganges ist jedoch eine Bewerbung in der Zeit vom 1. Mai bis 15. August (für das Wintersemester) online unter viaCampus erforderlich.
Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung.
Zulassungsamt
Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:
Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de
Service-Point
Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:
Telefon: (+49) 335 5534 4747
per E-Mail: service-point@europa-uni.de
Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr