Charakteristik und Ziele
Der Master Interdisziplinäre Polenstudien will die Aufmerksamkeit auf die dynamische Gesellschaft des östlichen Nachbarlandes lenken. Seit 2004 ist Polen Mitglied der Europäischen Union und auch international zunehmend verflochten. In der deutschen Öffentlichkeit wird dies immer noch erstaunlich wenig wahrgenommen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss Master of Arts Charakteristik Zwei-Fach-Master Umfang 45/75 LP Regelstudienzeit 4 Semester Studienbeginn Nur Wintersemester Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium Hauptunterrichtssprache Deutsch Studiengebühren keine Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC) Studieren ohne Hochschulreife nein Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details) Fakultäten Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Institute Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Institut für Geschichte
Im Studiengang vermitteln wir geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse über Polen und geben Einblick in die Perspektiven und Methoden unterschiedlicher Disziplinen. Besonders liegt uns an einem historisch vertieften Verständnis polnischer Gesellschaft und Kultur. Das Erlernen des Polnischen ist integrativer Bestandteil des Studienprogramms. Sie können das Sprachstudium entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen auf verschiedenen Niveaustufen beginnen bzw. weiterführen.
Der Master Interdisziplinäre Polenstudien ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert. Er bietet Ihnen die seltene Möglichkeit, sich regionalspezifische Kompetenzen anzueignen und gleichzeitig das im Bachelor-Studium gewählte Fach im Master zu vertiefen. Damit bleiben Sie disziplinär verankert, so dass Ihnen auch der Weg zur Promotion in Ihrem Grundlagenfach offensteht. Eine Promotion in Interdisziplinäre Polenstudien ist dagegen ausgeschlossen.
Der Studiengang kooperiert eng mit dem gleichnamigen Angebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Beide sind an das 2012 gegründete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien angebunden, das sich der interdisziplinären Betrachtung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur widmet.
Partnerinstitutionen
Die Universität Halle unterhält Partnerschaften u.a. mit den Universitäten Gdańsk, Kielce und Poznań. Darüber hinaus pflegen die einzelnen Fachbereiche, Institute und WissenschaftlerInnen Kontakte zu weiteren universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Polen, u.a. zu den Universitäten Warschau und Wrocław. Hinzu kommen zahlreiche Erasmus-Kooperationen. Diese Netzwerke können Sie nutzen, um Ihr Studiensemester in Polen sinnvoll zu gestalten.
Auf regionaler Ebene profitieren Sie von der hohen Dichte universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen, die sich mit Polen befassen. Durch den Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig ist die Anerkennung von Mastermodulen der Partneruniversitäten möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.polenstudien.de www.aleksander-brueckner-zentrum.org/studiengang/studium-in-halle/
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Berufsperspektiven
Der Master Interdisziplinäre Polenstudien eröffnet Ihnen – abhängig von Ihrem jeweiligen Qualifikationsprofil und Ihren persönlichen Interessen – unterschiedliche Arbeitsfelder: Sie können sich in der transnationalen Zusammenarbeit oder in der Sprach- und Kulturvermittlung engagieren. Auch internationale Organisationen, staatliche Institutionen, Stiftungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen sind potentielle Anwendungsfelder. In den Medien, im Verlagswesen, in Museen und Gedenkstätten haben Sie die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren. Darüber hinaus können Sie im Rahmen der Universität im Wissenschaftsmanagement arbeiten oder durch eine Promotion den Weg in die Forschung einschlagen.
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Master (45/75 LP)
Pflichtmodule (25 LP) Wahlpflichtmodule (20 LP) optional Studiensemester in Polen ggf. Masterarbeit (30 LP)
Fächerkombination
Der Zwei-Fach-Master Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP ist frei mit allen Masterstudienprogrammen 45/75 LP der Uni Halle kombinierbar. Besonders empfohlen wird die Kombination mit folgenden Studienprogrammen: Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Jüdische Studien, Deutsch als Fremdsprache, Komparatistik, Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext oder Kunstgeschichte.
Studieninhalt
Modulübersicht Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Pflichtmodule
Modulbezeichnung LP empf. Sem. Basismodul Interdisziplinäre Landeskunde 10 1. Geschichte Polens und Ostmitteleuropas 10 2.o.3. Praktikumsmodul 5 2.o.3. Masterarbeit ¹ 30 4.
Wahlpflichtmodule
Modulbezeichnung LP empf. Sem. Wahlbereich Spracherwerb/Sprachpraxis Polnisch Niveau Ia Polnisch (5) Niveau Ib Polnisch (5) Niveau IIa Polnisch (5) Niveau IIb Polnisch (5) Niveau IIIa Polnisch (5) Niveau IIIb Polnisch (5) 10 1.-3. Interdisziplinärer Wahlbereich Aufbaumodul Kulturkontakt/Kulturvergleich (5) Kultur und Gesellschaft der Gegenwart (5) Kulturgeschichte (5) Literaturgeschichte vom Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart (Sprachdomäne Polnisch) (5) Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jh. (Sprachdomäne Polnisch) (5) Interdisziplinäre Forschungsperspektiven in den Polenstudien (5) Vertiefungsmodul Kultur und Gesellschaft (5) Vertiefungsmodul Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (5) 10 2.-.3.
¹ Im Zwei-Fach-Master wird die Masterarbeit in einem der beiden Studienprogramme geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie im Studienprogramm Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien-und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Auslandsaufenthalt
Im Laufe des Masterstudienganges ist die Absolvierung eines Auslandssemesters in Polen im 2. oder 3. Fachsemester dringend empfohlen. Eine vor Beginn des Auslandssemesters abgeschlossene Vereinbarung über das zu absolvierende Programm (Learning Agreement) garantiert die Anerkennung der erbrachten Studien-und Prüfungsleistungen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium des Zwei-Fach- Masters Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP ist der Nachweis
eines Abschlusses in einem Bachelorstudienprogramm Geschichte, Polonistik/Westslavistik, Politikwissenschaften oder Sozial- und Kulturwissenschaften mit mindestens 60 LP oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 60 LP in den oben genannten Bereichen.
Darüber hinaus müssen Vorkentnisse in Englisch zum Studienbeginn, spätestens bis zum Ende des 2. Semesters, nachgewiesen werden. Die Vorkenntnisse müssen mindestens dem Niveau UNIcert 2 entsprechen. Desweiteren sind Polnischkenntnisse erwünscht, aber keine Studienvoraussetzung.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Zwei-Fach-Master Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8. über www.uni-halle.de/bewerben. Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4. über www.uni-assist.de.
Es besteht die freiwillige Möglichkeit von den Instituten prüfen zu lassen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Die Unterlagen zur Vorabprüfung müssen bis zum 1.6. eingereicht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber und Bewerberinnen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.01. des Folgejahres nachgereicht werden.
Master of Arts (ID 266882)
- Aufbaumodul Kulturwissenschaft Polen 3 - Kulturkontakt/Kulturvergleich - Polenstudien (5 CP, W)
- Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Polen (5 CP, W)
- Kulturgeschichte - Polen (5 CP, W)
- Literaturgeschichte vom Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart (Sprachdomäne Polnisch) (5 CP, W)
- Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jh. (Sprachdomäne Polnisch) (5 CP, W)
- MA IntPol Basismodul Interdisziplinäre Landeskunde (10 CP)
- MA IntPol Geschichte Polens und Ostmitteleuropas (10 CP)
- MA IntPol Interdisziplinäre Forschungsperspektiven in den Polenstudien (5 CP, W)
- MA IntPol Praktikumsmodul (5 CP)
- Sprachpraxis - Niveau Ia Polnisch (5 CP, W)
- Sprachpraxis - Niveau Ib Polnisch (5 CP, W)
- Sprachpraxis - Niveau IIa Polnisch (5 CP, W)
- Sprachpraxis - Niveau IIb Polnisch (5 CP, W)
- Sprachpraxis - Niveau IIIa Polnisch (5 CP, W)
- Sprachpraxis - Niveau IIIb Polnisch (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Polen. Kultur und Gesellschaft. (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (5 CP, W)