Internationaler Studiengang der Universitäten Freiburg und Straßburg!
Der Masterstudiengang mit Doppel-Abschluss „Master in interdisziplinärer Ethik“ verbindet die Theologische Fakultät und das interdisziplinäre Ethik-Zentrum der Universität Freiburg mit dem Europäischen Zentrum für Lehre und Forschung in Ethik an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Straßburg (und ihren Partnerfakultäten).
Zusätzlich zu den allgemeinen Kompetenzen des Masters in Ethik stärkt dieser Kurs die Kompetenz der interkulturellen ethischen Argumentation in drei Sprachen (englisch, französisch und deutsch) insbesondere durch die Aufteilung der Kurse und ein internationales Seminar pro Semester:
Die Aufteilung der Kurse:
- Erstes Semester (Herbstsemester) in Straßburg
- Zweites Semester in Freiburg i. Br.
- Drittes Semester gemeinsam an beiden Universitäten und offen für Kurse/Seminare innerhalb EUCOR – The European Campus
- Viertes Semester nach Wahl der Studierenden in Straßburg oder Freiburg
Ein internationales Seminar pro Semester (Semester 1 bis 3), das von Freiburg und Straßburg gemeinsam organisiert wird und im Wechsel in den beiden Städten gehalten wird, auf Französisch-Deutsch-Englisch.
Profil
Der internationale, forschungsorientierte und konsekutive Studiengang Master of Arts Interdisciplinary Ethics wird gemeinsam von der Albert-Ludwigs-Universität und der Université de Strasbourg modularisiert durchgeführt. Gegenstand des Studiums sind Theorie und Praxis ethischer Theoriebildung und interdisziplinärer ethischer Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie deren öffentlicher Reflexion und Kommunikation. Die Durchführung erfolgt in gemeinsamen Lernkohorten beider Partneruniversitäten mit gemeinsamem ersten Semester in Strasbourg, gemeinsamem zweitem Semester in Freiburg sowie gemeinsamen Studientagen aller Studierenden des Curriculums in jedem Semester in Strasbourg und Freiburg. Der erfolgreiche Abschluss dieses grenzüberschreitenden Masterstudiums qualifiziert für eine berufliche Karriere in drei Sprachen auf regionaler, auf nationaler wie auf internationaler Ebene in den interdisziplinären Bereichen von Ethikforschung, Ethikberatung und öffentlicher, internationaler und interkultureller Kommunikation ethischer Diskurse.
Struktur und Studieninhalte
Das Studium zielt auf den Erwerb von grundlegenden und vertieften Kenntnissen in Ethik und in den verschiedenen Bereichen angewandter Ethik. Die folgenden Kompetenzen werden in einer internationalen und interkulturellen Perspektive erworben:
- Kenntnisse in Ethik beherrschen und anwenden
- Kritische Analysen normativer und axiologischer Bewertungen durchführen
- Werte, Normen, aktuelle Themen in ihren historischen wie kulturellen Dimensionen reflektieren
- Ethische Begründungen erstellen und ethisch argumentieren
- Weiterentwickeln der ethischen Erkenntnis-, Urteils- und Argumentations-Fähigkeiten
- Ethische Abwägungen für das Treffen von Entscheidungen bilden
- Sensibilität für Forschungsethik und Forschungsintegrität fördern
Das erste Fachsemester mit weitgehend englischsprachigen Lehrveranstaltungen ist an der Université de Strasbourg zu absolvieren, das zweite Fachsemester an der Albert-Ludwigs-Universität. Das für das dritte Fachsemester vorgesehene Studienprogramm findet sowohl an der Université de Strasbourg als auch an der Albert-Ludwigs-Universität statt. Für das vierte Fachsemester wählen die Studierenden, an welcher der beiden Partnerhochschulen sie die Masterarbeit anfertigen wollen. Das Praktikum im Forschungsfeld zu Beginn des zweiten Fachsemesters dient der Konkretisierung eines Forschungsvorhabens, welches für die thematische Auswahl der Ethik-Lehrveranstaltungen leitend ist und zugleich das Fundament für die Wahl des Themas der Masterarbeit legen soll. Ein zentrales Element des Studiengangs sind schließlich die Internationalen Seminare, zu denen sich einmal pro Semester jeweils alle Studierenden zweier Studienjahrgänge treffen.
Die Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiengangs erwerben einen Doppelabschluss der beiden beteiligten Hochschulen und sind insbesondere qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit auf regionaler und internationaler Ebene in politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen im Bereich der Ethikforschung, der Ethikberatung und der öffentlichen Kommunikation ethischer Diskurse.
Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten forschungsorientierten MA-Studiengangs Interdisciplinary Ethics beträgt vier Fachsemester.
Hier finden Sie einen idealen Studienverlaufsplan.
Geschichte der Theologischen Fakultät
Die Katholisch-Theologische Fakultät besteht seit der Gründung der Universität Freiburg im Jahre 1457. Eine erste bedeutsame Phase erreichte sie zu Ende des 15. und Beginn des 16. Jahrhunderts, als berühmte Studierende und Lehrer wie der spätere Straßburger Münsterprediger und Reformer Geiler von Kaysersberg, der Elsässer Franziskaner und Dichter Thomas Murner sowie Johannes Eck, einer der profilierten Theologen der Gegenreformation, ihr angehörten. Die bedeutendste Persönlichkeit, die ab 1529 zu ihr zählte, obwohl sie nie Vorlesungen hielt, war Erasmus von Rotterdam, der führende Bibelhumanist nördlich der Alpen. Als vorderösterreichische Landesuniversität blieb Freiburg in der Reformationszeit katholisch. Seit 1586 war die Theologie im Zuge einer Reform in vier Fächer geteilt: Exegese, Dogmatik, Moral- und Kontroverstheologie.
Eine Reihe herausragender Lehrer festigte im Laufe der nächsten Jahrzehnte den Ruf der Fakultät. Unter ihnen sei Bernhard Welte (+1983) genannt, der sich um die Integration neuer philosophischer Ansätze (Phänomenologie) in eine zeitgemäße Religionsphilosophie bemühte und von 1952 - 1973 eine weit über Freiburg hinausgehende Wirkung entfaltete. Exegeten wie Alfons Deissler (+2005) und Anton Vögtle (+1996) trugen dazu bei, die kritische Erforschung der Schrift entscheidend voranzutreiben. Bedingt durch die Entwicklungen innerhalb von Kirche und Gesellschaft bildet die Fakultät längst nicht mehr nur Priesteramtskandidaten und Gymnasiallehrerinnen und -lehrer aus, sondern auch Theologinnen und Theologen im BA- und im Magisterstudium katholische Theologie mit pastoralen und anderen Berufszielen. Die Caritaswissenschaft ermöglicht eine interdisziplinäre Spezialisierung zum Master of Arts (und ggfs. Promotion) auf der Basis von geeigneten BA-Abschlüssen, ähnliches gilt für Studienwege zum MA Interdisciplinary Ethics und MA Religionswissenschaft; auch die weiteren Institute und Einrichtungen der Fakultät bieten die Chance, durch die Vielfalt ihres Angebotes gezielt Spezialstudien in Freiburg zu betreiben.
Das Interdisziplinäre Ethik-Zentrum der Universität Freiburg
Das Interdisziplinäre Ethik-Zentrum Freiburg ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die im Dezember 2005 eingerichtet worden ist. Am Ethik-Zentrum sind die wissenschaftlichen Institutionen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zusammengeführt, die sich schwerpunktmäßig mit ethischen Fragen in den Wissenschaften beschäftigen, sei dies in Form von Grundlagenfragen oder in Form von Fragen der Angewandten Ethik. Mit dem Zusammenschluss der verschiedenen ethischen Disziplinen soll die bereits bestehende interdisziplinäre Ausrichtung der Universität Freiburg ausgebaut und die bereits vorhandenen Ethik-Kompetenzen der gesamten Universität stärker vernetzt werden, um damit Synergie-Effekte in Forschung und Lehre zu erzielen.
Am Ethik-Zentrum sind folgende Fakultäten beteiligt: die Philosophische Fakultät (Professur für Philosophie, Schwerpunkt Ethik, Frau Prof. Hühn), die Theologische Fakultät (Lehrstuhl für Moraltheologie, Prof. Schockenhoff (+2020); Institut für Praktische Theologie, Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit, Prof. Baumann) und die Medizinische Fakultät (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Prof. Maio).
Geschichte der Straßburger Universität
Die Université de Strasbourg ist geprägt von ihrer Geschichte, die vom rheinischen Humanismus des 16. Jahrhunderts bis zum European Campus des 21. Jahrhunderts reicht. Mit ihren Werten, Auszeichnungen und herausragenden Persönlichkeiten trägt sie maßgeblich zum Fortschritt und zur Aufwertung der Forschung bei. Sie entwirft originelle Konzepte zur komplexen Problemlösung und stellt gleichzeitig ein innovatives und fachübergreifendes Ausbildungsangebot bereit. Durch ihre privilegierte Lage und ein außergewöhnliches Erbe ist die als Exzellenz-Universität ausgezeichnete Université de Strasbourg ein Magnet für weltoffene Menschen, denen sie ein kulturell wie wissenschaftlich kreatives Umfeld bietet. So beträgt der Anteil internationaler Studierender an der Université de Strasbourg rund 20%. Das Angebot umfasst zahlreiche Fakultäten und Forschungseinheiten. Mit Forschungsinstitutionen, öffentlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Akteuren pflegt die Université de Strasbourg eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die es ermöglicht, Wissen zu teilen und zu verbreiten und den Kontakt zur Gesellschaft zu wahren.
Das CEERE an der Universität Straßburg
Le Centre Européen d'Enseignement et de Recherche en Ethique (Europäisches Zentrum für Lehre und Forschung in Ethik) wurde 2005 von der Straßburger Universität anerkannt. Dieses Zentrum zentriert, vernetzt und verbreitet interdisziplinäre Forschungen und Seminare auf dem Gebiet der Ethik und bietet einen interdisziplinären Unterricht in Ethik (Master und Doktorat). Seine Leiterin ist Marie-Jo Thiel, Doktorin für Ethik an der theologischen katholischen Fakultät. Sie führt auch den Doktortitel in Medizin.
Zulassung und Bewerbung
In Straßburg richtet sich der Studiengang an die im Master in Ethik zugelassenen Studierenden. Der CEERE behält sich vor, Studierende auch durch Prüfung der Bewerbungsunterlagen aufzunehmen.
In Freiburg i.Br. richtet sich der Studiengang an Studierende, die aufgrund der eingereichten Unterlagen von der Zulassungkommission bzw. der zentralen Stelle der Universität Freiburg zugelassen werden:
- Zum Studiengang wird zugelassen, wer einen ersten Abschluss an einer deutschen Hochschule in einem Bachelorstudiengang oder in einem gleichwertigen mindestens dreijährigen Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben hat und außerdem Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet Ethik mit einem Leistungsumfang von 30 ECTS -Punkten nachweisen kann.
- Die Studierenden müssen über ausreichende fachliche Sprachkompetenz in englischer, französischer und deutscher Sprache verfügen: In englischer Sprache sind Kenntnisse mit mindestens Niveau C1, in deutscher und französischer Sprache Kenntnisse mit mindestens Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) erforderlich. Wer ausnahmsweise nur das Niveau B1 in einer der Fremdsprachen nachweisen kann, kann unter der Auflage zugelassen werden, dass das Niveau B2 bis zum Ende des ersten Fachsemesters zu erbringen ist.
- Der Studiengang hat eine Aufnahmekapazität von zwanzig (20) Studierenden, wobei eine gleiche Verteilung auf beide Partneruniversitäten angestrebt werden soll
Bewerbungsverfahren
Erster Schritt: Bitte registrieren Sie sich als Bewerber*in im Online-Bewerbungsportal der Universität Freiburg.
Zweiter Schritt: Eingeloggt als registrierte/r Bewerber*in erstellen Sie im Bewerbungsportal einen Bewerbungsantrag für das Fach Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik und laden während dieses Vorgangs alle erforderlichen Dokumente bzw. Nachweise ins Bewerbungsportal hoch. Hinweis: Erlaubt sind nur PDF-Dateien und JPG-Dateien, die Dateigröße darf je Uploadfeld 3 MB nicht überschreiten. Folgende Dokumente sollten Sie zum Upload bereithalten:
- eine Kopie des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses (falls schon vorhanden),
- eine Leistungsübersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen des ersten Hochschulabschlusses (Transcript of Records), mit Angabe aller Studien- und Prüfungsleistungen sowie der erworbenen Noten und ECTS-Punkte und der aktuellen Durchschnittsnote,
- eine Kopie der Sprachnachweise,
- ein in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasstes Motivationsschreiben im Um-fang von höchstens einer DIN-A4-Seite, in dem Sie Ihre persönlichen Beweggründe für die Aufnahme eines Studiums im Studiengang Master of Arts Interdisciplinary Ethics an der Albert-Ludwigs-Universität und der Université de Strasbourg darlegen.
Bewerbungsfrist Erstsemester: 01.06. - 15.07.
Höhere Semester: Bitte wenden Sie sich an die zuständige Fachstudienberatung
Ausbildungsziele
Das Studium zielt auf grundlegende und vertiefte Kenntnisse und wissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen zur interdisziplinären Weiterentwicklung von Ethik, Ethikforschung und Ethikberatung mit Vertiefungen in den verschiedenen Bereichen angewandter Ethik, durchgehend in Verbindung mit internationalen Perspektiven, interkulturellen Kompetenzen und kompetenter Dreisprachigkeit (Englisch, Französisch, Deutsch).Der MA Interdisciplinary Ethics in Kooperation mit der Universität Strasbourg und Double Degree beider Universitäten realisiert das europäische, internationale Selbstverständnis der Universität Freiburg und ihrer Theologischen Fakultät und schafft grenzüberschreitende Verbindungen zwischen Universitäten, Zivilgesellschaften und politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Institutionen insbesondere im Kontext ethischer Verantwortung.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums qualifiziert die Absolvent*innen mit fachlichen und überfachlichen Kompetenzen für eine akademische Karriere in Wissenschaft und Forschung ebenso wie für eine berufliche Tätigkeit in den ethikbezogenen Feldern in (Zivil-) Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sowie bei nationalen und internationalen Organisationen, nicht zuletzt europäischer und anderer internationaler Institutionen.
Die Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiengangs erwerben einen Doppelabschluss der beiden beteiligten Hochschulen und sind insbesondere qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit auf regionaler und internationaler Ebene in politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen im Bereich der Ethikforschung, der Ethikberatung und der öffentlichen Kommunikation ethischer Diskurse.