Charakteristik und Ziele
Ziel des konsekutiven Master-Studienganges ist es, das individuelle pianistisch-künstlerische Gestaltungsvermögen zu vervollkommnen und künstlerische Souveränität auf dem Gebiet des Solospiels, der Korrepetition und der Kammermusik zu erlangen. Das Studienangebot zielt auf die Entwicklung einer umfangreichen klaviermethodischen Kompetenz im Unterrichtsgestalten vom Anfangsunterricht bis zum Arbeiten mit Fortgeschrittenen und soll einen sicheren, flexiblen Umgang mit verschiedensten Problemgestaltungen während des Klavierunterrichtsprozesses ermöglichen.
Um das Studienziel zu erreichen, müssen die Studierenden die bereits im Bachelor-Studiengang erworbenen musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Grundlagen vertiefen sowie die instrumentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten im künstlerischen Hauptfach Klavier vervollkommnen. Hierbei wird besonderer Wert auf das künstlerische Gestaltungsvermögen auf dem Gebiet des Solospiels und der Kammermusik gelegt.
Im klaviermethodischen Bereich stehen Strategien des Klavierunterrichts und Musikerphysiologie im Zentrum der Ausbildung.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Master-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
- Fachlehrer*innen für Klavier an Musikschulen, Universitäten, Musikhochschulen und im freiberuflichen Bereich
- Konzerttätigkeit mit vokaler und instrumentaler Korrepetition
- Konzerttätigkeit im solistischen und kammermusikalischen Bereich auf hohem Niveau
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (85 LP)
- Praktika (10 LP)
- Wahlpflichtmodule (10 LP)
- Masterarbeit (15 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Künstlerische Praxis Klavier I | 20 | 1.u.2. |
Künstlerische Praxis Klavier II | 20 | 3.u.4. |
Ensemblespiel | 10 | 1.u.2. |
Musikwissenschaft Fachwissenschaftliche Vertiefung I
| 5 | 1.o.2. |
Musikwissenschaft Fachwissenschaftliche Vertiefung II
| 5 | 1.o.2. |
Fachmethodik-Strategien des Klavierunterrichts | 10 | 1.u.2.o.3.u.4. |
Fachmethodik- Musikerphysiologie im pianistischen Alltag | 5 | 3.u.4.o.1.u.2. |
Praktikum I | 5 | 1.u.2. |
Praktikum II | 5 | 3.u.4. |
Musikanalyse | 5 | 3. |
Wahlpflichtmodul
| 5 | 1.u.2. |
ASQ
| 5 | 4. |
Masterarbeit | 15 | 3.u.4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Die Praktika finden studienbegleitend statt und umfassen Erfahrungen in der eigenen Unterrichtspraxis.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit mindestens 120 LP in fachspezifischen Modulen, bspw. Instrumentalpädagogik Klavier oder vergleichbar.
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist das Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung, die einmal jährlich von der Universität Halle angeboten wird. Für das Jahr 2021 gilt:
- Die diesjährige Eignungsprüfung findet am 24. und 25. Juni 2021 statt.
- Ihre formlose Anmeldung bei der Abteilung Musikpädagogik muss bis spätestens 1. Juni 2021 erfolgen.
- Informationen zur Durchführung finden Sie in der zugrundeliegenden Ordnung auf einer Themenseite des Instituts.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Instrumentalpädagogik Klavier 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Master of Arts, 120 LP (ID 266881)
- Ensemblespiel (Kammermusik/Liedbegleitung) (10 CP)
- Fachmethodik Klavier - Musikerphysiologie im pianistischen Alltag (10 CP)
- Fachmethodik Klavier - Strategien des Klavierunterrichts (10 CP)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Grundlagen der musikbezogenen Akustik (5 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Kulturübergreifende Fragestellungen (5 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Multi-mediale Musikformen (5 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte des Musikhörens und Musizierens (5 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Regionale Schwerpunkte (5 CP, W)
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Sozialgeschichte der Musik (5 CP, W)
- Französisch Unicert I, 1. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Französisch Unicert I, 2. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Französisch Unicert II, 1. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Französisch Unicert II, 2. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Französisch Unicert III, 1. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Französisch Unicert III, 2. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Italienisch Unicert I, 1. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Italienisch Unicert I, 2. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Italienisch Unicert II, 1. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Italienisch Unicert II, 2. Lehrabschnitt (5 CP, W)
- Künstlerische Praxis I - Hauptfach Klavier (20 CP)
- Künstlerische Praxis II - Hauptfach Klavier (20 CP)
- Musikanalyse (5 CP)
- Praktikum I (Master Instrumentalpädagogik/Klavier) (5 CP)
- Praktikum II (Master Instrumentalpädagogik/Klavier) (5 CP)
- Wahlpflichtmodul: Dirigieren (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Dirigieren - Aufbaumodul (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Gesang (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Gesang - Aufbaumodul (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Musik und Bewegung (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Nebeninstrument (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul: Nebeninstrument - Aufbaumodul (5 CP, W)