Als Innopreneur Ideen zu Erfolgen machen
Marktchancen erkennen, Geschäftsideen umsetzen und Innovationen voranbringen – beim Gründen und Entwickeln von Unternehmen sind dies die Schlüssel zum Erfolg. Innovationsmanagement wird deshalb zunehmend systematisch betrieben. Und unternehmerisches Denken ist längst auch unterhalb der Chefetage gefragt. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie im Unternehmen für neue Impulse sorgen und Innovationen erfolgreich machen. Die Universität Oldenburg ist eine der „Top-Adressen in der Gründungsförderung“ und zählt mit dem berufsbegleitenden Innovations-Studiengang zu den Vorreitern in Deutschland. Seit mehr als zehn Jahren erweitern Selbständige und Beschäftigte aus unterschiedlichsten Branchen ihre Innovationskompetenz am C3L. Sie profitieren von exzellenter Lehre, praxisorientierter Projektarbeit und hervorragender persönlicher Betreung. Bei uns werden Sie zum Innopreneur – und verwandeln Ideen in Erfolge.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg als Gasthörer jederzeit möglich
Zulassung: Mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss plus Berufserfahrung
Umfang und Dauer: 90 Kreditpunkte in vier Semestern
Studienformat: Berufsbegleitend, Online- und Präsenzstudium
Kosten: Pro Modul 900 Euro plus Semesterbeitrag
Jetzt für das Studium bewerben >
Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel
Nach bestandener Masterprüfung im Studiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship wird Ihnen der Hochschulgrad „Master of Business Administration (MBA)“ durch die Universität Oldenburg verliehen. Dieser steht für eine praxisnahe Managementausbildung auf universitärem Niveau.
Das berufsbegleitende Masterstudium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich sind sechs Module sowie das Abschlussmodul und im Wahlpflichtbereich fünf Module zu absolvieren.
Im Wahlpflichtbereich, der sich in die Schwerpunktbereiche „Innovationsmanagement“ und „Entrepreneurship“ gliedert, können Sie frei aus einem Pool an Modulen wählen. So lassen sich individuell Akzente setzen. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule sind so gestaltet, dass sie in sich abgeschlossene thematische Einheiten bilden. Die Reihenfolge der Module bestimmen Sie selber. Auch die Anzahl an Modulen pro Semester lässt sich individuell festlegen.
Studieninhalte
Für Ihren MBA-Studienabschluss absolvieren Sie 7 Pflichtmodule, darunter auch das Master-Modul, und wählen weitere 5 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse und Qualifikationsbedarf aus.
Pflichtmodule – Grundlegende Kompetenzen für Innopreneure
Mit dem Studium der Pflichtmodule erlangen Sie grundlegendes, auf Innovationen und Unternehmertum bezogenes Managementwissen. Die Module bilden daher die Basis für die weitere Spezialisierung. Im Rahmen des Master-Moduls (Pflichtmodul) bereiten Sie sich gezielt auf die Masterarbeit vor und erstellen diese.
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Grundlagen des Entrepreneurship
- Leadership
- Projektmanagement
- Betriebliches Projekt
- Methoden empirischer Sozialforschung
- Mastermodul
Wahlpflichtmodule – Schwerpunkt Innovationsmanagement
In den Modulen des Schwerpunkts Innovationsmanagement werden insbesondere Inhalte mit speziellem Innovationsbezug behandelt.
- Methodisches Erfinden
- Produktentwicklung
- Rechtlicher Schutz für Innovationen
- Controlling von Innovationsprojekten
- Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung
- Innovationskooperationen und -netzwerke
- Innovation und Marketing
- Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements
Wahlpflichtmodule – Schwerpunkt Entrepreneurship
In den Modulen des Schwerpunkts Entrepreneurship werden insbesondere für Unternehmertum relevante Themen behandelt.
- Unternehmensgründung, -fusionen und -übernahmen
- Strategisches Management
- Change Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Human Resource Management
- Finanzmanagement und Investition
- Ausgewählte Aspekte des Entrepreneurship
Bewerbungsfristen
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester innerhalb der folgenden Fristen möglich.
Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen
Für eine erfolgreiche Bewerbung auf einen Studienplatz müssen Sie die beiden folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online.