Die Zukunft erfolgreich gestalten und wirkungsvolle Innovationen finden
Der Master-Studiengang Innovation & Zukunftsforschung befähigt Sie zukünftige Entwicklungen systematisch zu analysieren, um Innovationsprojekte erfolgreich zu managen, visionäre Innovationen zu erforschen sowie eine Innovationskultur zu gestalten. Sie möchten kreatives Denken und Offenheit für Neues bei sich selbst und bei anderen entwickeln und damit Ihren beruflichen Bereich innovieren und revolutionieren. Ihr Ziel ist es, mit fundierten wissenschaftlichen Methoden Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu suchen und deren Umsetzung zu managen.
Abschluss: Master of Science
Credit Points: 90
Studiendauer: Regelstudienzeit 3 Fachsemester, Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn: Zu jedem Monatsersten
Studienmodell: Online-Studium mit optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache deutsch
Gebühren:
Flex 1: 649 € / Monat, 18 Monate, insgesamt 11.682 €
Flex 2: 499 € / Monat, 25 Monate, insgesamt 12.475 €
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifizierung: staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1120021)
Studienform: Fernstudium
Studieninhalt
Entwickeln Sie Forschungs- und Innovationskompetenzen und gestalten Sie die Zukunft.
In Ihrem Studium entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für Innovationen im sozialen, technologischen und organisationalen Umfeld. Sie erlernen, wie Sie kreatives Denken entfalten und eine Innovationskultur schaffen. Grundlage dafür sind Kenntnisse in psychologischen Prozessen, Innovationsmanagement und Corporate Foresight.
Eine zentrale Rolle in Ihrem Studiengang spielt die Forschung, damit Sie die Paradoxie und Mehrdeutigkeit von Zukunft wissenschaftlich durchdringen können. Module in diesem Kompetenzspektrum sind empirische Forschung, qualitative und quantitative Datenanalyse sowie Zukunftsforschung. Der Erfolg Ihrer Innovationen wird durch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Projekt- und Change Management sowie Human Resource Management sowie von Führungs- und Innovationskompetenzen unterstützt. Für die Akzeptanz und die Verbreitung von Neuheiten spielen Medien eine zentrale Rolle; deshalb ergänzen Medienarbeit und Medienforschung das Wissen in Ihrem Studium. In einem Praxisprojekt haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Forschungs- und Innovationskompetenzen direkt in der Praxis einzusetzen und zu erproben.
Berufsbild & Karrierechancen
Sie wissen wie kreatives Denken in Organisationskulturen entwickelt wird und wie Innovationen entstehen.
Mehr denn je ist es eine zentrale berufliche Herausforderung, wirkungsvolle Innovationen zu finden, um unsere Zukunft erfolgreich zu gestalten. Wir befähigen Sie dazu, zukünftige Entwicklungen und Fragestellungen systematisch zu analysieren und mit qualitativen sowie quantitativen Methoden fundiert zu untersuchen. Sie sind in der Lage, visionäre und relevante Innovationen zu erforschen,
Innovationsinitiativen zu leiten, Innovationsprojekte erfolgreich zu managen und eine Innovationskultur zu gestalten. Grundlage dafür sind Ihre Kompetenzen für technologische, soziale und organisationale Innovationen, die Sie im Studium entwickeln. Zentral ist auch Ihre Fähigkeit, sich selbst und Ihre Annahmen kritisch zu reflektieren, die Folgen abzuschätzen, das Undenkbare zu erforschen und Neuheiten zu erkennen.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Masterstudiengang Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.)!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Voraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS)
- Mindestens einjährige Praxis und Berufserfahrung
- Realwissenschaftliches Grundverständnis
- Ggfs. Motivationsgespräch
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung für den Masterstudiengang Innovation & Zukunftsforschung kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 649 € pro Monat über 18 Monate, also insgesamt 11.682 €.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 499 € pro Monat über 25 Monate, also insgesamt 12.475 €.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 8500 Studierende
- 46 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 65 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Master of Science (ID 281790)
1. Semester
- Empirische Forschung & Innovation und Organisation (12 CP)
- Leadership (6 CP)
- Medienarbeit und -wirkungsforschung (6 CP)
- Strategic Management (Deutsch oder Engl.) (6 CP)
2. Semester
- Innovation und Individuum (6 CP)
- Innovation und Technologie (6 CP)
- Projekt- und Change Management (6 CP)
- Qualitative Datenanalyse (6 CP)
- Zukunftsforschung (6 CP)
3. Semester
- Innovation und Gesellschaft (6 CP)
- Praxisprojekt - IZF (6 CP)
- Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Arbeit und Gesundheit (6 CP, W)
- Change Management II (6 CP, W)
- CSR und Nachhaltigkeitsmanagement (6 CP, W)
- Digital Design & Interaction Experience (6 CP, W)
- Digitales Marketing & Social Media (6 CP, W)
- Empirische Marktforschung (6 CP, W)
- Individuelle Ansätze im Change Management (6 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (6 CP, W)
- Nachhaltigkeitskommunikation (6 CP, W)
- Präventions- und Interventionsmethoden (6 CP, W)
4. Semester
- Master-Thesis (30 CP)