Erfolgreich akkreditiert!
Kindheitspädagogik studieren! - Der Studiengang Inklusive Kindheitspädagogik (0-12 Jahre), B. A., ist eine Weiterentwicklung des etablierten Studiengangs Bildung und Förderung in der Kindheit (B. A.).
Dieser Studiengang befähigt Sie, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihren Bildungsweg zu begleiten. In unserem Schwerpunkt lernen Sie, Kinder mit Entwicklungsrisiken, Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten zu fördern und sie gemeinsam mit ihren Eltern zu begleiten.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um einen bundesweit geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Schulkinder gewinnt der Bereich der mittleren Kindheit zunehmend an Bedeutung für kindheitspädagogische Fachkräfte. Aus diesem Grund hat die SRH Hochschule für Gesundheit den Studiengang Inklusive Kindheitspädagogik (0-12 Jahre) weiterentwickelt.
Diese Weiterentwicklung betont neben den Bereichen Bildung, Familie, Beratung sowie Leitung und Management in Zukunft noch mehr die kindheitspädagogischen Inhalte für die mittlere Kindheit mit den Arbeitsfeldern Hort, Ganztagsschule und Nachmittagsbetreuung.
Studieninhalt & Studienablauf
Der Fokus unseres Studiengangs Inklusive Kindheitspädagogik (B. A.) liegt explizit auf der Dynamik und Entwicklung des Kindes als Säugling, Kleinkind und im Kindesalter. Die Begleitung und Förderung kindlicher Bildungs-, Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse auf der Grundlage beziehungsorienterter Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit der Familie stellen die zentralen Grundlagen im Studiengang dar.
Ein vertiefender Schwerpunkt ist die explizite Betrachtung von Behinderungsformen, Entwicklungsstörungen und -verzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten. Verbunden werden diese Schwerpunkte mit vielfältigen Konzepten, um die Kinder und ihre Familien wirksam zu unterstützen.
Während des Studiums vermitteln wir Ihnen praxisnah die relevanten pädagogischen, psychologischen sowie medizinisch-therapeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Familien und ihre Kinder mit oder ohne Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeit während der gesamten Kindheit zu begleiten und zu unterstützen. Das Studium umfasst den Erwerb von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, die sorgfältig und genau für die Sicherung einer hohen Professionalität in Ihrer Arbeit als zukünftige Fachkraft zusammengestellt wurden.
Im sozialen Bereich sind Softskills kein zusätzlicher Pluspunkt, sondern Grundvoraussetzung. Um Ihre Kompetenzen in diesem Feld weiter auszubauen, lernen Sie bei uns, sich und Ihre Arbeit zu reflektieren. Denn wer andere stärken will, sollte sich selbst gut kennen.
Während eines ins Studium integrierten Praktikums erhalten Sie Einblicke in die berufliche Tätigkeit von KindheitspädagogInnen oder Frühförderkräften. Bereits während dieser Zeit können Sie sich ein Netzwerk mit verschiedenen Fachrichtungen der Bildung und Förderung aufbauen und Ihr Wissen auf Praxistauglichkeit prüfen sowie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden. Viele unserer Absolventen haben bereits vor Abschluss ihres Studiums ein Jobangebot. Vor, während und nach dem Praktikum ist eine kontinuierliche Praxisbegleitung durch DozentInnen der SRH Hochschule für Gesundheit selbstverständlich.
Ressourcen fördern und stärken
Wir definieren ein Kind nicht nach dem was es nicht kann, sondern erfassen es als ganze Person und setzen dabei auf Prävention, Ressourcenorientierung und eine intensive Förderung. Dabei wird die ganze Familie mit einbezogen, die häufig mehrfachen Belastungen ausgesetzt ist und ihren ursprünglichen Aufgaben nicht mehr gerecht werden kann.
Berufsbild & Karrierechancen
Absolventen des Bachelorstudiengangs Inklusive Kindheitspädagogik (0-12 Jahre) stehen viele Karrieremöglichkeiten offen. Sie können als Fachkraft in Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitswesens und Sozialzentren tätig sein, sich aber auch mit einem aufbauenden Masterstudium in Ihrem Berufsfeld weiter spezialisieren.
Unsere Absolventen sind derzeit tätig
- Regelkindertagesstätten (inkl. Krippen- und Hortbereich) – die erforderliche Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge durch das Thüringer Ministerium ist beantragt
- Integrative Bildungseinrichtungen
- Jugend- und Sozialamt, Landratsamt
- Frühförderzentren
- Sozialpädiatrischen Zentren
- Kliniken
- Beratungsstellen
- Einrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Kinder
- Familienzentren und -bildungsstätten
- Schulvorbereitung und -übergang
- Leitungspositionen verschiedener sozialer Einrichtungen
Darüber hinaus bietet Ihnen der Abschluss die Möglichkeit, nach dem Bachelor- noch einen Masterstudiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnen Sie sich die Möglichkeit zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule könnten Sie mit dem Master „Gesundheits- und Sozialmanagement“ anknüpfen.
Bewerbung
Einfach, bequem und schnell. Bewerben Sie sich online
Ihre Bewerbung erreicht uns am schnellsten, wenn Sie sich online bewerben. Nutzen Sie daher die einfache und bequeme Möglichkeit der Online-Bewerbung. Zu Ihrer Sicherheit werden Ihre Daten und Informationen selbstverständlich verschlüsselt über unseren Sicherheitsserver übertragen.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung, die folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
- Nachweis Ihres Berufsabschlusses (bei Zugang ohne Hochschulreife, gem. § 70 des ThürHG) und Ihrer Berufstätigkeit
Im Auswahlverfahren berücksichtigen wir die Kriterien: schulische Leistungen, praktische Erfahrungen und bisheriger beruflicher Werdegang, Fort- und Weiterbildung und das persönliche Aufnahmegespräch gleichermaßen.
Für den Online-Bewerbungsprozess müssen Sie sich einmalig registrieren. Dann haben Sie die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor Sie uns Ihre Unterlagen schicken. Für Dateien, die Sie hochladen möchten, können Sie folgende Formate verwenden: PDF, DOC, RTF, JPG, GIF und TIF.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Studiengang ist durch die AHPGS fachlich akkreditiert.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.