Technik für Alle!
Die Hochschule Landshut bietet seit dem WS 2020/21 den Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie an der Fakultät Interdisziplinäre Studien an.
Studienziel
Ziel der Ingenieurpsychologie ist es, technische Produkte, soziotechnische Systeme und Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sie vom Menschen schnell, sicher und ohne Mühe beherrscht, gesteuert und überwacht werden können. Zudem soll die Interaktion mit Technik emotional ansprechen und ein positives Nutzungserlebnis hervorrufen.
Die Studierenden durchlaufen eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende praxisorientierte Ausbildung, welche eine interdisziplinäre Verzahnung zwischen Psychologie und Technik (Elektrotechnik, Informatik) ermöglicht und lernen, das Erleben und Verhalten von Menschen im Umgang mit Technik zu untersuchen und zu verstehen.
Im siebensemestrigen Bachelorstudium vermitteln wir psychologisches, methodisches, ergonomisches und technologisches Wissen für die nutzerorientierte Entwicklung digitaler, vernetzter und automatisierter Produkte.
Studienabschluss: Bachelor of Science
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ETCS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienverlauf
Der Studiengang Ingenieurpsychologie besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
Das Studium umfasst vier Themenblöcke:
- Psychologie
- Technik
- Informatik
- Interdisziplinarität
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der vier Themenblöcke, Elektrotechnik, Informatik und Psychologie vermittelt.
Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen in der Elektrotechnik, der Informatik und der Psychologie und steigen in die Theorien von Marketing und Vertrieb und Projektmanagement ein.
Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.
Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden ihr Spezialwissen in Kompetenzmodulen der Themenbereiche Technik, Human Factors und Informatik, bauen die Kompetenzen Psychologie noch weiter aus, beschäftigen sich mit interdisziplinären und interkulturellen Themen und schreiben ihre Bachelorarbeit.
Studieninhalte
- Allgemeine Psychologie
- Ingenieurpsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Empirische Forschungsmethoden
- Statistik
- Grundlagen der Mensch-Technik-Interaktion
- Interaktionsdesign
- Human Factors Engineering
- Technische Grundlagen (Ingenieurmathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik)
- Management- und Arbeitstechniken
Studienmodule
1. und 2. Semester
- Allgemeine Psychologie I (5 CP)
- Allgemeine Psychologie II (5 CP)
- Ingenieurmathematik I (6 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Physik I (5 CP)
- Einführung in die Ingenieurpsychologie (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Elektronik und Messtechnik (6 CP)
- Informatik II (6 CP)
- Physik II (5 CP)
3. und 4. Semester
- Kompetenzmodul Angewandte Psychologie (5 CP)
- (Sozial- und Kommunikationspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie)
- Empirische Forschungsmethoden (5 CP)
- Informatik III (5 CP)
- Konstruktion und Entwicklung (7 CP)
- Regelungstechnik (5 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- UNIcert® Englisch (2 CP)
- Statistik (5 CP)
- Human Factors & Mensch-Maschine Interaktion (5 CP)
- Usability Engineering (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Automatisierungstechnik (5 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (28 CP)
(Praktische Zeit im Betrieb, Praxisseminar)
6. und 7. Semester
- Menschzentrierte Gestaltung & Interaktionsdesign (5 CP)
- Kompetenzmodul Human Factors (5 CP)
- Kompetenzmodul Angewandte Informatik (5 CP)
- Kompetenzmodul Angewandte Technologien (5 CP)
- Interdisziplinäre Projektarbeit (5 CP)
- Interdisziplinäre Aspekte der Techniknutzung (5 CP)
- Ausgewählte Kapitel der Ingenieurpsychologie (5 CP)
- Ausgewählte Kapitel moderner Technik (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Berufsperspektiven & Kompetenzfelder
Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung unseres modernen Lebens bietet dir ein Studium der Ingenieurpsychologie ausgezeichnete Berufsperspektiven in zahlreichen technischen Branchen (Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.) sowie vielfältige Kompetenzfelder – ein paar Beispiele:
- Produktanalyse, -gestaltung und -bewertung
- Interaktionsdesign
- Arbeitsplatzgestaltung
- Produkt und Projektmanagement
- Markt- und Konsumforschung
- Beratung und Dienstleistung
- Lehre und Forschung
- Training und berufliche Weiterbildung
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Der Studiengang Ingenieurpsychologie (B.Sc.) hat keine Zulassungsbeschränkung.
Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr).
Anforderungsprofil
Bewerber/innen für den Studiengang Ingenieurpsychologie sollten sich für Technik und Psychologie interessieren.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.
Im September wird stets ein Brückenkurs Mathematik angeboten, der auch als grundsätzliche Vorbereitung auf das Studium und zum ersten Kennenlernen nachdrücklich empfohlen wird.
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.