Ingenieurwesen plus Informatik - für Internet der Dinge, Industrie 4.0 und autonome Mobilität
Ingenieurinformatik ist die Verbindung von zwei Fächern, die gut zueinander passen: Ingenieurwissenschaften und Informatik. Das eine Fach widmet sich der Konstruktion fassbarer Dinge, das andere ihrer modernen Computersteuerung.
Wer beide Bereiche zugleich studiert, hat das Rüstzeug für die großen Themen: Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, autonome Mobilität. In den ersten zwei Semestern stattet der Studiengang Ingenieurinformatik seine Studierenden deshalb mit den wichtigsten Grundlagen in den Kompetenzbereichen Informatik, Maschinenbau und Mikroprozessorsteuerung aus. Ausgerüstet mit diesem Werkzeugkasten schaffen die Studierenden jede Menge praktische Anwendung. Weil in heute kein Auto, kein Zug, kein Flugzeug mehr die Werkhalle ohne Unmengen an Informationstechnologie verlässt, werden Menschen mit einer zusammengeführten Kompetenz für Maschinen und deren Softwareprogrammierung dringend gesucht. Nach den beiden Basissemestern mit Mathe, Mechanik und Programmierung ist deshalb der wichtigste und wertvollste Studieninhalt der Ingenieurinformatik der "Kontakt zur Berufspraxis". Allein drei praxisorientierte Projekte ermöglichen ab dem dritten Semester die lösungsorientierte Arbeit unter anderem an realen Aufgabenstellungen der Industrie.Unsere internationalen Studierenden-Teams gestalten aber nicht nur anwendungsorientierte Lösungen von Morgen. Sie entwickeln dabei auch wichtige Soft Skills weiter wie zum Beispiel die zugewandte offene Kommunikation, Neugier gegenüber unbekannten Aufgaben und neuen Herausforderungen, Teamfähigkeit in einem interkulturellen Umfeld, Kompetenzen im Projektmanagement und vieles mehr.
Basisstudium
Am Anfang steht das auf dem Studienplan, was auch alle anderen angehenden Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure an der HTW Berlin lernen: Basiswissen wie Mathematik und Physik, kombiniert mit speziellen Fächern wie beispielsweise Technischer Mechanik. Doch von Anfang an kommt noch entscheidend hinzu: Informatik — und zwar sowohl Einblicke in theoretische Grundlagen als auch die Beschäftigung mit anwendungsbezogenen Programmen.
Vertiefungsstudium und Abschlusssemester
Im 4. und 5. Semester können Sie aus einer Fülle von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen. Zur Auswahl stehen u.a. Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Qualitätssicherung, IT-Sicherheit oder Software-Architekturen – die vollständige Liste der Wahlpflichtmodule können Sie der Prüfungs- und Studienordnung entnehmen. Im 5. Semester führen Sie ein interdisziplinäres Projekt durch und können die Kenntnisse aus dem Kurs „Projektmanagement“ gleich anwenden. Am Ende des 5. Semesters beginnt das Fachpraktikum. Oftmals ergibt sich durch das 13-15-wöchige Fachpraktikum bei einer Firma das Thema für die Abschlussarbeit im 6. Semester oder gar der Kontakt zu dem künftigen Arbeitgeber.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder - Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens
- zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin
Bewerbung über uni-assist
Studieren ohne Abitur
Das Abitur ist für ein Studium an der HTW Berlin nicht zwingend erforderlich. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Bewerbung ohne Abitur.
Berufsperspektiven
"Mit Ingenieurinformatik erschließt man sich die Welt von Morgen", sagt Ingenieur Frank Püschel. Er blickt im Jahr 2020 auf über zehn Berufsjahre als Bereichsleiter bei der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) e.V. zurück. "Das ist aus meiner Sicht eine der gesuchten Berufsgruppen. Das war schon vor zehn Jahren so, es ist heute so und wird auch in zehn Jahren so sein." Absolvent_innen des Studiengangs Ingenieurinformatik an der HTW können mit ihrer breitgefächerten Ausbildung und dem Bachelor-Abschluss in vielen Branchen aktiv werden: im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie als Maschinenbauingenieur_in oder Fahrzeugtechniker_in, in Dienstleistungsunternehmen für Informationstechnologie (IT) oder in (IT-)Beratungsunternehmen.
Ihre Aufgaben bestehen zum Beispiel darin, Prozesse oder Systeme zu analysieren oder Software zu entwickeln, Projekte zu managen oder in der IT zu beraten. Sie können Webseiten bei einer Agentur oder Shopsysteme für den Handel programmieren und Datenbanken bauen. Selbst bei Banken arbeiten HTW-Alumni des Studiengangs Ingenieurinformatik. Gute Aussichten auf Jobs bietet bereits die Projektarbeit im Studium, für die Partnerfirmen der HTW aus der Industrie reale Aufgabenstellungen zuliefern. 90 Prozent der Studierenden absolvieren ihr Praktikum und ihre Abschlussarbeit bei einer Firma, von denen viele hinterher auch dort eine Anstellung bekommen.
Alumnus Christian Strohwig hat gleich nach seinem Studium eine Stelle als Entwickler beim Automobilzulieferer IAV GmbH angetreten. Er fühlte sich im praxisnahen Studium bestens für den Berufsalltag vorbereitet. Sein persönliches Highlight war das fachübergreifende Projekt im 5. Semester zu einem selbst gewählten Thema im Team. "Die Projektplanung war neu und ist wichtig im Beruf. Die Herausforderung war, das Ganze in einen zeitlichen Rahmen zu bringen. Das heißt, die eigenen Aufgaben nicht zu groß werden zu lassen und wirklich zeitlich, vom Material her und gemessen an der Teamgröße das Projekt auch zu schaffen." Für seinen Beruf war das perfekt: selbstverantwortliche Planung ist Alltag, wenn er Kundenwünsche spezifiziert und dafür sorgt, dass sie auch umgesetzt werden.
Hier berichten Alumni des Studiengangs Ingenieurinformatik über Ihre Berufe.
Spitzenstudium Ingenieurinformatik an der HTW Berlin
Der Studiengang Ingenieurinformatik an der HTW Berlin gehört zur Spitzengruppe unter den rund 20.000 Studiengängen in Deutschland, wenn es um die "Unterstützung am Studienanfang" und um "Kontakt zur Berufspraxis" geht. Das hat das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) 2018 bewertet. Mit "sehr gut" bewerten die Studierenden außerdem die Studierbarkeit sowie die räumliche Ausstattung.
Außergewöhnlich engagierte Professor_innen
Das Team von Professor_innen am Studiengang Ingenieurinformatik der HTW Berlin betreut ihre Studierende nicht nur in akademischen Fragen in einem außergewöhnlichen Ausmaß: auf dem eigens für Ingenieurinformatiker_innen erstellten internen Forums werden Exkursionen (von der Spree bis zu Unternehmen), Wettbewerbe, Treffen mit potentiellen Arbeitgebern und vieles mehr organisiert und dokumentiert. Sogar ein soziales Projekt mit dem Deutschen Roten Kreuz hat hier schon Tradition: bei der „Blutspendeaktion & LAN-Party“, im letzten Jahr unter dem Motto „Zocken für einen guten Zweck“, lernen sich die Studierenden beim gemeinsamen Blutspenden und Zocken besser kennen.
Einen guten Einblick gibt dazu dieses – vom Studiengang selbst gedrehtes – Video.