Welche Regelungen gehören in einen Lizenzvertrag? Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten?
Eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte juristische Ausbildung, die auf die außergerichtliche Bearbeitung informationsrechtlicher Aufgabenstellungen zugeschnitten ist – dies bietet der sechssemestrige Bachelor-Studiengang „Informationsrecht“. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen aus den Bereichen des IT-und Medienrechts, des Rechts des Geistigen Eigentums und dem Datenschutzrecht. Einen Schwerpunkt bildet hierbei der europäische und angloamerikanische Rechtsbereich. Kleine Jahrgangsgrößen von circa 60 Studierenden ermöglichen eine optimale Betreuung. Die Absolvent*innen sollen in den jeweiligen Spezialfächern qualifizierte und spezialisierte Jurist*innen für das Fachgebiet des Informationsrechts sein und sich dennoch durch ihr Verständnis für andere Disziplinen aus dem informationstechnischen und wirtschaftlichen Umfeld von den klassischen Volljurist*innen unterscheiden.
Kurzprofil
Abschluss: LL.B.
Semester: 6
NC: nein
Studienbeginn: WS
Sprache: Deutsch
Standort: Darmstadt
Zusätzliche Anforderungen: Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (d.h. 6 Jahre Schulenglisch, Toefl-Test o.ä.) nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Studienform: Grundständiger Studiengang
Informationsjurist*innen sind in folgenden Bereichen tätig (Auswahl):
• Softwarevertrieb (Lizenzverträge)
• Urheberrecht
• Datenschutzrecht
• Social Media
• E-Commerce (z.B. Online-Shops, Online-Auktionshäuser)
• Verlage und Musikverlage
• Filmproduktionen, Fernsehen
• Markenmanagement in Unternehmen, Anwaltskanzleien
Zulassungsvoraussetzung
Der Bachelor-Studiengang Informationsrecht ist zulassungsfrei.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Die Immatrikulation setzt den Nachweis von Englischkenntnissen auf der Niveaustufe B1 voraus. Diese können entweder durch das Abitur- oder Fachabiturzeugnis belegt werden. Alternativ werden verschiedene Sprachzertifkate anerkannt.
Bewerbung
Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet
unter www.h-da.de/bewerbung.
Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?
Ein Bachelor-Abschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut „Wirtschaftswoche“ sind Alumni der h_da seit Jahren hoch angesehen bei deutschen Vorgesetzen. Und wer Führungsaufgaben oder fachliche Spezialisierungen anstrebt, kann an der h_da einen Master oder ein internationales Promotionsprogramm folgen lassen.
Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:
- Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende
- Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen
- die Förderung von Soft Skills und Überblickswissen mit integrierten Kursangeboten aus Gesellschaft,Kultur und Sprachen in jedem Studiengang
1. Semester:
- Zivilrecht
- Geistiges Eigentum
- Öffentliches Recht
- Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Datensicherheit und Technik
- Englisch
- Sozial- und Kulturwissenschaften (W)
2. Semester:
- Zivilrecht
- Geistiges Eigentum
- Öffentliches Recht
- Markenrecht
- Urheberrecht
- Datenschutzrecht
- Juristische Wahlpflichtfächer (W)
- Englisch
- Sozial- und Kulturwissenschaften (W)
3. Semester:
- IT-Recht
- Übungen im Zivilrecht
- Wahlpflicht Informationsjuristen im Unternehmen (W)
- Markenrecht
- Urheberrecht
- Projekt
- Englisch
- Sozial- und Kulturwissenschaften (W)
4. Semester:
- IT-Recht
- Datenschutzrecht
- Internationales Recht
- Projekt
- Juristische Wahlpflichtfächer (W)
- Wahlpflicht Fremdsprachen (W)
- Sozial- und Kulturwissenschaften (W)
5. Semester:
- Kennzeichenrecht im Internet
- Telemedienrecht
- Internationales Recht
- Wahlpflicht Informationsjuristen im Unternehmen (W)
- Projekt
- Juristische Wahlpflichtfächer (W)
6. Semester:
- Praxismodul
- Bachelormodul