Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass sich Wissen in immensen Datenmengen anhäuft, allerdings oft unstrukturiert und weit verstreut. Information Scientists führen dieses Wissen zusammen und machen es für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar. Im Bachelor-Studiengang Information Science an der h_da werden Expertinnen und Experten im professionellen Umgang mit Daten, Informationen und Wissen ausgebildet. Hierbei schürfen sie tief und können mit Informationen in komplexen Datenmassen souverän umgehen. Sie befassen sich mit den Informationen, die in Daten stecken, können diese strukturieren, darstellen und visualisieren sowie automatisiert analysieren.
Semester | 6 Semester |
Studienort | Dieburg |
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang |
Information Scientists begleiten die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Entsprechend breit gefächert sind die beruflichen Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen haben unter anderem in diesen Einrichtungen gute Aussichten:
- Unternehmen im Bereich IT, Software und Telekommunikation
- Datenverarbeitende Industrie
- Bibliotheken, Verlage und Medienanstalten
- Informationsdienstleister und Dienstleister für technische Dokumentation
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Information Science - Master of Science
In den ersten Semestern lernen die Studierenden unter anderem, wie Informationen aus Daten gewonnen, dann strukturiert, gespeichert, verwaltet und für den Menschen aufbereitet werden. Im Fokus stehen zudem die Konzeption und Gestaltung von Information, Methoden und Modelle der Information Science sowie menschliche Wahrnehmungs- und Kognitionsprozesse. Im vierten und fünften Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule und setzen eigene Schwerpunkte. Dies ist zum Beispiel möglich in den Bereichen Informationsvisualisierung oder Data Mining, oder die Studierenden wählen die Studienrichtung Bibliothekswissenschaft (Library Science). Auf die anschließende berufspraktische Phase folgt die Bachelor-Arbeit. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Studiengang Information Science (B.Sc.) ist auch dual studierbar.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Englischkentnisse mitbringen.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).