Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Informatik Informatik FH Dortmund Profil
Studienprofil

Informatik Dual

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Mit IT den Alltag der Menschen erleichtern

Informatik Dual beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Welche Technologien sind für Aufbau, Entwicklung, Funktion, Betrieb und Wartung heutiger Systeme relevant?
  • Wie sehen die Anforderungsanalyse und die Integration von Software- oder Hardware-Komponenten aus?
  • Welche Managementprozesse verwendet man für die Entwicklung?
  • Welche Architekturen werden benötigt?

Dual ist Dual

Jeder duale Studiengang nutzt ein Modell um seine dualen Inhalte abbilden zu können.
Informatik Dual ist ein doppelt qualifizierender Studiengang der eine IHK-Ausbildung vollständig integriert.

Informatik Dual ist einzigartig, weil

das breite Spektrum heutiger Systemlösungen von eingebetteten Systemen bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen sehr interessant ist. Es bietet vielfältige Varianten von Benutzungsschnittstellen mit steigender Bedeutung von mobilen Endgeräten und nicht zuletzt der zunehmenden Vernetzung.

Informatik Dual bietet Vertiefungen in den Bereichen:

  • Softwaretechnik
  • Netztechnik und Systemintegration

Kurzprofil

Fachbereich: Informatik
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.) & Berufsausbildung Fachinformatiker*in
Regelstudienzeit: 9 Semester
Semesterbeitrag: 319,06 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Wintersemester: Mitte Mai bis 15.7.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Wintersemester: ca. Anfang April bis 15.7.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
T 0231 91126783 oder 0162 1377327
stephan.recker@fh-dortmund.de

Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
T 0231 91128940
stefan.mehlich@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Zu wem passt's?

Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:

systematisches und analytisches Vorgehen.

…hat Spaß an:

vernetztem Denken, aktuellen Technologien, Teamfähigkeit und Kommunikation.

…kämpft sich durch:

Legacytechnologien und neue Innovationen.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
T 0231 91126783 oder 0162 1377327
stephan.recker@fh-dortmund.de

Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
T 0231 91128940
stefan.mehlich@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Wünschenswerte fachspezifische Vorkenntnisse

Schulfächer

Folgende Schulfächer sollten Sie interessieren und in diesen sollten gute Leistungen aufgewiesen werden:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Deutsch & Englisch, da Informatiker*innen in der Lage sein müssen, gut mit Nicht-Informatiker*innen zu kommunizieren und englische Fachliteratur zu verstehen
    Die Fachhochschule Dortmund hilft

…und bietet für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften jeweils im September einen dreiwöchigen Vorkurs mit den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie, Technisches Zeichnen und Technische Mechanik an. Der Vorkurs soll das Vorwissen auffrischen und den Start ins Studium erleichtern.

Wünschenswerte fachübergreifende Fähigkeiten

PC-Kenntnisse
Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie Präsentationserstellung sind hilfreich. Weitergehendes Wissen, z. B. Kenntnisse in Programmiersprachen, ist nicht erforderlich.

Wünschenswerte persönliche Fähigkeiten

Gewisse Standards sowie eine gewisse Basis von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Sozialkompetenz in den verschiedenen Bereichen sind wichtig und werden erwartet; insbesondere auch aus dem Grunde, da die spätere Berufsarbeit in erster Linie in Entwicklungs- und Projektteams zu sehr komplexen Themenfragestellungen geleistet werden muss.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
T 0231 91126783 oder 0162 1377327
stephan.recker@fh-dortmund.de

Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
T 0231 91128940
stefan.mehlich@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:

  • in Software- und Systemhäusern
  • in Beratungshäusern
  • im Banken- und Versicherungswesen
  • in der Logistik
  • im Handel

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
T 0231 91126783 oder 0162 1377327
stephan.recker@fh-dortmund.de

Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
T 0231 91128940
stefan.mehlich@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Qualifikation

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Ausbildungsvertrag oder Arbeitsvertrag mit Partnerunternehmen

Eine weitere formale Voraussetzung für das Studium der Informatik Dual an der Fachhochschule Dortmund stellt der Nachweis eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrags (Fachinformatiker*in der Anwendungsentwicklung, Systemintegration oder Digitale Vernetzung oder eine vergleichbare Berufsausbildung) mit einem der Partnerunternehmen, mit dem die FH Dortmund einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, dar. 

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
T 0231 91126783 oder 0162 1377327
stephan.recker@fh-dortmund.de

Stefan Mehlich-Berwald, M.Sc.
T 0231 91128940
stefan.mehlich@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

FH Dortmund › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft für New Public Management (Verbundstudium)
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Arts / M.A.
Creative Audio Director
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Technologien
Master of Arts / M.A.
Editorial Design
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems for Mechatronics
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme
Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft (BWL)
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Master of Arts / M.A.
European Master in Project Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Master of Arts / M.A.
Film
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation - Controlling & Digitalisierung
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Photographic Studies
Master of Science / M.Sc.
Gebäudehüllen aus Metall
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik Dual beschäftigt sich mit Fragen wie Welche Technologien sind für Aufbau, Entwicklung, Funktion, Betrieb und Wartung heutiger Systeme relevant? Wie sehen die Anforderungsanalyse und die Integration von Software- oder Hardware-Komponenten aus? Welche Managementprozesse verwendet man für die Entwicklung? Welche Architekturen werden benötigt?
Master of Engineering / M.Eng.
Informations- und Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Informationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Bachelor of Arts / B.A.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Arts / M.A.
International Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Internationales Projektingenieurwesen (berufsbegleitend)
Der Studiengang ist eine Antwort auf den vermehrten Bedarf der Industrie an Ingenieurinnen und Ingenieuren mit einem profunden interdisziplinären Profil, die internationale Projekte durchführen können, z.B. bei Bau oder Wartung von Produktionsanlagen im Ausland. In der klassischen Ingenieursausbildung fehlen für diese Aufgabenstellung meistens die Vermittlung methodischer Grundlagen des Projektmanagements sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse
Bachelor of Science / B.Sc.
IT- und Softwaresysteme
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Beim Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) handelt es sich um eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische, betriebswirtschaftliche und kommunikative Elemente bündelt und gleichzeitig eine anspruchsvolle praxisorientierte Ingenieurausbildung bietet. Der Maschinenbau stellt das Rückgrat der industriellen Produktion dar, Produktions- und Servicemanagement organisieren die Produktion und den industriellen Service für die Produktionsanlagen. Hier sind ebenso technisches wie betriebswirtschaftliches Wissen und Geschick gefragt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Master of Arts / M.A.
Ressource Architektur (Teilzeit, berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Jugend in Theorie und Praxis
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit - Migration, Integration
Master of Arts / M.A.
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Master of Arts / M.A.
Szenografie & Kommunikation/Scenographic Design & Communication
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Die Versicherungswirtschaft verändert sich, nicht zuletzt durch neue rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Im Alltagsgeschäft der Branche sind die Anforderungen u.a. durch International Financial Reporting Standards (IFRS), Solvency II und die EU-Vermittlerverordnung gestiegen. Die Kunden sind aufgeklärter und anspruchsvoller als früher und legen nicht nur Wert auf die Qualität und den Preis eines Versicherungsprodukts, sondern auch auf dessen Transparenz.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual, berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)