Mit IT den Alltag der Menschen erleichtern
Informatik Dual beschäftigt sich mit Fragen wie
- Welche Technologien sind für Aufbau, Entwicklung, Funktion, Betrieb und Wartung heutiger Systeme relevant?
- Wie sehen die Anforderungsanalyse und die Integration von Software- oder Hardware-Komponenten aus?
- Welche Managementprozesse verwendet man für die Entwicklung?
- Welche Architekturen werden benötigt?
Dual ist Dual
Jeder duale Studiengang nutzt ein Modell um seine dualen Inhalte abbilden zu können.
Informatik Dual ist ein doppelt qualifizierender Studiengang der eine IHK-Ausbildung vollständig integriert.
Informatik Dual ist einzigartig, weil
das breite Spektrum heutiger Systemlösungen von eingebetteten Systemen bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen sehr interessant ist. Es bietet vielfältige Varianten von Benutzungsschnittstellen mit steigender Bedeutung von mobilen Endgeräten und nicht zuletzt der zunehmenden Vernetzung.
Informatik Dual bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Softwaretechnik
- Netztechnik und Systemintegration
Kurzprofil
Fachbereich: Informatik
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.) & Berufsausbildung Fachinformatiker*in
Regelstudienzeit: 9 Semester
Semesterbeitrag: 319,06 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Wintersemester: Mitte Mai bis 15.7.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Wintersemester: ca. Anfang April bis 15.7.
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
systematisches und analytisches Vorgehen.
…hat Spaß an:
vernetztem Denken, aktuellen Technologien, Teamfähigkeit und Kommunikation.
…kämpft sich durch:
Legacytechnologien und neue Innovationen.
Wünschenswerte fachspezifische Vorkenntnisse
Schulfächer
Folgende Schulfächer sollten Sie interessieren und in diesen sollten gute Leistungen aufgewiesen werden:
- Mathematik
- Informatik
- Deutsch & Englisch, da Informatiker*innen in der Lage sein müssen, gut mit Nicht-Informatiker*innen zu kommunizieren und englische Fachliteratur zu verstehen
Die Fachhochschule Dortmund hilft
…und bietet für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften jeweils im September einen dreiwöchigen Vorkurs mit den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie, Technisches Zeichnen und Technische Mechanik an. Der Vorkurs soll das Vorwissen auffrischen und den Start ins Studium erleichtern.
Wünschenswerte fachübergreifende Fähigkeiten
PC-Kenntnisse
Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie Präsentationserstellung sind hilfreich. Weitergehendes Wissen, z. B. Kenntnisse in Programmiersprachen, ist nicht erforderlich.
Wünschenswerte persönliche Fähigkeiten
Gewisse Standards sowie eine gewisse Basis von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Sozialkompetenz in den verschiedenen Bereichen sind wichtig und werden erwartet; insbesondere auch aus dem Grunde, da die spätere Berufsarbeit in erster Linie in Entwicklungs- und Projektteams zu sehr komplexen Themenfragestellungen geleistet werden muss.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:
- in Software- und Systemhäusern
- in Beratungshäusern
- im Banken- und Versicherungswesen
- in der Logistik
- im Handel
Qualifikation
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Ausbildungsvertrag oder Arbeitsvertrag mit Partnerunternehmen
Eine weitere formale Voraussetzung für das Studium der Informatik Dual an der Fachhochschule Dortmund stellt der Nachweis eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrags (Fachinformatiker*in der Anwendungsentwicklung, Systemintegration oder Digitale Vernetzung oder eine vergleichbare Berufsausbildung) mit einem der Partnerunternehmen, mit dem die FH Dortmund einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, dar.