Charakteristik und Ziele
Der Master-Teilstudiengang Indologie 45/75 LP ist schwerpunktmäßig forschungsorientiert. Gegenstand ist die Geistes-, Ideen-, Philosophie-, Religions- und Literaturgeschichte Indiens.
Studierende erlangen Methodenkompetenz zur selbständigen wissenschaftlichen Erforschung des historischen Kulturraums Indiens auf der Basis von schriftlich in unterschiedlichen Sprachen überlieferten Quellen. Sie bekommen einen fachwissenschaftlichen Überblick über die vielfältigen inneren Beziehungen sprachlicher, geistesgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Wer Indologie erfolgreich abschließt, kann Textaussagen fundiert, historisch-systematisch und intrakulturell kontextualisierend analysieren.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Teilstudiengang |
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Orientalisches Institut, Seminar für Südasienkunde und Indologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Indien ist nach China das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde und gewinnt wirtschaftlich und politisch immer mehr an Bedeutung. Berufsfelder eröffnen sich zunehmend im privatwirtschaftlichen oder öffentlich-politischen Bereich. Einige Optionen, jeweils in Anhängigkeit vom zweiten Teilstudiengang:
- internationale Unternehmen beraten, die in Indien tätig sind und/oder mit indischen Partnern zusammenarbeiten (Hightech, Computer)
- zwischen europäisch geprägten Ländern und Indien vermitteln und Brücken bauen – als Kultur- und Sprach-Experten in der Politik, etwa in Botschaften oder in der Entwicklungshilfe
- Tourismus! Indien ist ein gern gebuchtes Reiseziel, nicht nur wegen weltweit bekannter Hotspots wie dem Taj Mahal.
- an universitären und außeruniversitären Lehr- und Forschungsinstitutionen tätig sein, oder in Archiven, Museen, Bibliotheken
- über Indien reden oder schreiben: in Medien, Verlagen, Vereinen, Verbänden
- internationale Organisationen unterstützen
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Indologie 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Empfohlen wird die Kombination mit Alte Geschichte, Gräzistik, Latinistik oder Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vedisches Textcorpus | 10 | 1.-3. |
Indischer Buddhismus | 10 | 1.-3. |
Philosophie/Einheimische Wissenschaften | 10 | 1.-3. |
Dichtkunst/einheimische Literaturkritik | 5 | 1.-3. |
Geschichte/Staat/Gesellschaft | 5 | 1.-3. |
Paläographie/Epigraphik/Quellenkritik | 5 | 1.-3. |
Masterarbeit¹ | 30 | 4. |
¹ Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie in Indologie 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien-und Prüfungsordnung.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
ein Abschluss in Indologie 90 LP oder in einem vergleichbaren Bachelorstudienangebot (mit angemessenen Anteil von Leistungspunkten in Sanskrit oder anderen vormodernen Sprachen Indiens) oder
ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Indologie 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Darum Halle!
100.000 Bücher
Halle ist nach Bonn (1818) und Berlin (1820) die drittälteste universitäre Einrichtung Deutschlands, die sich wissenschaftlich mit der altindischen Sprache und Literatur befasst (1833). Mit seinen reichhaltigen universitären und außeruniversitären Buchbeständen im Umfang von etwa 100.000 Bänden nimmt Halle in allen Bereichen der geisteswissenschaftlichen Indienforschung einen herausragenden Platz bei der einschlägigen Literaturversorgung für Studium und Forschung ein.