Internationalität und digitale Kompetenz im Immobilien- und Facility Management an der TUK
Unser Ziel im Masterstudiengang „Immobilien und Facilities – Management und Technik (IFMT)“ ist es, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten so zu vertiefen, dass Du im Spannungsfeld von ingenieurtechnischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen dialogfähig bist und in größerem Umfang Verantwortung für die Implementierung und den modernen Betrieb von Immobilien und Anlagen („Facilities“) übernehmen kannst.
Hierzu werden Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften kombiniert und dabei auch fortgeschrittene Kompetenzen in den Bereichen IT, Gebäudeautomation (Smart Buildings) und neue Arbeitsplatzkonzepte (Workplace) vermittelt. Ein spezielles Merkmal des Masterprogramms sind die Internationalen Studien im dritten Fachsemester. Um Deinen Blick mehr auch für internationale Entwicklungen der Bau- und Immobilienwirtschaft zu öffnen, ist in dem Semester ein Auslandsaufenthalt an einer Hochschule oder im Rahmen eines Forschungsprojekts vorgesehen. Die Studienberatung und ein Vorseminar unterstützen Dich bei der Planung und Vorbereitung Deines Auslandsaufenthaltes. Alternativ können (E-learning) Module mit englischsprachigen Lehrinhalten von Deinem Wohn- oder Studienort absolviert werden. Exkursionen und Studienleistungen in Kooperation mit Unternehmen ermöglichen die effektive Verknüpfung von Theorie und Praxis. Du erhältst außerdem Einblick in die Forschung an der TUK in dem Bereich – und vielleicht ist danach sogar eine Promotion das nächste Ziel.
Studienform: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Leistungspunkte (ECTS): 120
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Akkreditierung: 2020 – 2028
Besonderheit: integrierter Auslandsaufenthalt im 3. Fachsemester
Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs IFMT an der TUK finden in allen Bereichen des Immobilienmanagement und Facility Management interessante Tätigkeitsfelder:
- in Unternehmen und Organisationen mit eigenem Immobilienbestand, wie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder Gebäude- und Liegenschaftsverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
- bei Entwicklern und Betreibern öffentlicher Einrichtungen und Gebäude, wie Einkaufszentren, Freizeitimmobilien, Themen- und Verwaltungsgebäuden, Kliniken, Hochschulen, Bahnhöfen, Flughäfen usw.
- bei FM-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsunternehmen
- bei Projektentwicklern, Bauträgern und Energieunternehmen
Wieso in Kaiserslautern studieren?
Kaiserslautern ist eine junge, lebendige Stadt mit vielen Vorteilen für Studierende: Pfälzer Gastfreundschaft, Naturnähe, der Traditionsverein FCK, das Pfalztheater, Museen, das Kulturzentrum Kammgarn, die bunte Innenstadt und günstiger Wohnraum in Uni-Nähe. Für die wachsende Bedeutung als Wirtschafts- und Forschungszentrum in der Region und darüber hinaus stehen die TUK und die Hochschule sowie Max-Planck- und Fraunhofer-Institute. Kaiserslautern ist über die ICE-Trasse Paris-Frankfurt mit den Metropolregionen Rhein/Main und Rhein/Neckar sowie dem Saarland verbunden. Durch die Lage direkt am Pfälzer Wald sind Outdoor-Aktivitäten wie Mountainbiking, Wandern oder Klettern ständig im Angebot. Rund um Kaiserslautern ist sportlich und kulturell fast alles möglich.
Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiengangs IFMT
- abgeschlossenes Bachelorstudium Facility Management, alternativ abgeschlossenes Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder Architektur mit FM-Bezug im Umfang von mind. 180 LP. Die Zulassung kann unter dem Vorbehalt der Erfüllung von Auflagen (im Umfang von maximal 30 LP) erfolgen.
- Nachweis über den Abschluss des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen - B2 oder vergleichbarer Nachweis
Studienstart
jährlich zum Wintersemester
Kosten
Studienbeitrag TUK: ca. 242,00 EUR (Stand April 2020)
Kosten für den Auslandsaufenthalt
Kosten für den Auslandsaufenthalt variieren nach Hochschule und Land.
Studienverlauf
1. Semester
- Strategie + Führung
- Bauprojektmanagement I
- Immobilienentwicklung
- Gebäudetechnik
- Workplace Design I
2. Semester
- Bauprojektmanagement II
- Workplace Design II
- Dokumentation + Business Intelligence
- Unternehmensimmobilien
- Gebäudesysteme
3. Semester
- Integrierter Auslandsaufenthalt:
Für die Absolvierung des Auslandsaufenthaltes kannst Du zwischen einem Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule oder einem Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Forschungseinrichtung/Hochschule wählen. Solltest Du z.B. aufgrund von Kinderbetreuung, Pflege oder Krankheit nicht in der Lage sein, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, können auf begründeten Antrag englischsprachige Lehrveranstaltungen vom Wohn- oder Studienort als Alternativleistung absolviert werden. Zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt führen wir ein Vorseminar durch. Nach Rückkehr aus dem Ausland findet eine Reflexion des Aufenthaltes in Form eines Berichtes und einer Präsentation statt. - E-Learning Modul: Building simulation
- E-Learning Modul: Building Information Modelling
4. Semester
- Studienprojekt
- Masterarbeit
Zur individuellen Profilbildung kannst Du nach Deinen persönlichen Präferenzen frei gewählte Fächer in einen dafür vorgesehenen Wahlbereich einbringen.
Master of Science (ID 250212)
1. Semester
- Aktuelle Themen Building Lifecycle Management (6 CP)
- Bauprojektmanagement (6 CP)
- Gebäudetechnik (6 CP)
- Immobilienentwicklung (6 CP)
- Strategie + Führung (6 CP)
- Wahlbereiche (18 CP)
2. Semester
- Bauphysik (6 CP)
- Dokumentation + Instandhaltung (6 CP)
- Vorseminar und Bericht (6 CP)
3. Semester
- Ausland (12 CP)
- e-learning Modul 1 (4 CP)
- e-learning Modul 2 (4 CP)
- Flächen + Anlagen (6 CP)
4. Semester
- Gebäudesysteme (6 CP)
- Masterarbeit (22 CP)