Oops, an error occurred! Code: 20250709153235f8c0d3fc
Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Der 4-semestrige Masterstudiengang Allgemeine Physik ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorstudiums Physik sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern einen Mastergrad in Physik zu erlangen. Obgleich ein Einstieg ins Berufsleben auch schon nach dem Abschluss eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs möglich ist, stellt der Mastergrad den eigentlichen Abschluss der wissenschaftlichen Physikausbildung dar.
American, British, and Canadian Studies
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Bildende Kunst – Künstlerische Konzeptionen
Biodiversität und Naturschutz
Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (berufsbegleitend)
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Das Studium des Fachs Chemie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Chemieunterrichts an Gymnasien orientiert. Die Lehre greift alle modernen aber auch traditionellen Bereiche der Chemie auf, um an einen interessanten und vielfältigen Chemieunterricht heranzuführen. Dabei ist die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten essentiell.
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien
Economics and Institutions
Economics of the Middle East
Einführung in die Biologie
Empirische Kulturwissenschaft
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund.
Erziehung, Bildung und lebenslanges Lernen
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet dir die Möglichkeit, das Christentum aus wissenschaftlicher Perspektive zu erforschen – von seinen biblischen Wurzeln bis zu seiner Rolle in Kirche, Kultur und Gesellschaft heute.
Fotografie - Medium und Archiv
Du möchtest die Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als Kommunikations- und Dokumentationsmedium erforschen? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) und dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Archivforschung.
Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Friedens- und Konfliktforschung
Gender Studies und feministische Wissenschaften
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Germanistische Mediävistik
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Geschichte der Internationalen Politik
Geschichte der Vormoderne
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Der Monobachelorstudiengang „Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Theorien und Instrumenten die Fähigkeit zu globalem Denken und Handeln. Während ein erster Baustein im Studium in die Inhalte der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit einführt, dient ein zweiter Baustein dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und sprachlichen Qualifikationen und trägt so der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung.
International Business Management
International Political Economy
Internationale Literaturen und Buchmärkte
Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik
Katholische Religion und Kultur
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften
Kritische Kultur- und Religionsforschung
Kulturelle Bildung an Schulen
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Kunstgeschichte: Forschung, Theorie, Praxis
Language, Discourse and Power
Lateinische Sprache und Kultur
Linguistik: Kognition und Kommunikation
Literaturvermittlung in den Medien
Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur
Du hast einen Bachelor in Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich mit der aktuellen arabischen Politik, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen? Dann bist du bei unserem interdisziplinären Masterstudiengang genau richtig! Er verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt.
Molekularbiologie zellulärer Systeme
Der Masterstudiengang "Molekularbiologie zellulärer Systeme" bildet dich fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften
Motologie und Psychomotorik
Musik in Kultur und Gesellschaft
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Nah- und Mitteloststudien (international)
Neuere deutschsprachige Literatur
Peace and Conflict Studies
Das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht gewinnt ständig an Bedeutung. Derzeit fehlt aber die Möglichkeit, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern durch einen universitären Abschluss im Bereich des Pharmarechts zu decken. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende rechtswissenschaftliche Masterstudiengang zum Pharmarecht. Für die Juristen ermöglicht er einen Ausweis in einem speziellen Fachgebiet, für Teilnehmer aus anderen Bereichen bietet er die Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erwerben. Der Studiengang knüpft an die Erfahrungen an, die der Fachbereich Rechtswissenschaften durch die seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Zusatzqualifikation im Pharmarecht gewonnen hat. Er entwickelt diese zu einem Programm für Teilnehmer weiter, die bereits über Berufserfahrung in einem Teilbereich des Arzneimittel- oder Medizinprodukterechts verfügen, dieses Rechtsgebiet aber in seiner Komplexität und in seinen Bezügen zum Gesundheitssystem verstehen möchten. Die interdisziplinäre Besetzung des Teilnehmerkreises schafft zugleich ideale Bedingungen für eine Diskussion zwischen den beteiligten Fachdisziplinen. Der Studiengang versteht sich deshalb auch als Grundlage für die Mitwirkung in interdisziplinär besetzten Teams, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Im Studiengang Physik und KI soll das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse vertieft werden, um nicht nur bereits vorhandene Daten mit bekannten KI-Methoden zu analysieren, sondern auch neue Probleme messbar zu machen und Zusammenhänge selbstständig zu erkennen.
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Politik und Wirtschaft (Lehramt)
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung
Prähistorische Archäologie
Psychologie: Forschung und Anwendung
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotheraphie
Quantitative Accounting and Finance
Ganz gleich, ob du schon eine Vorstellung hast, welchen juristischen Beruf du ergreifen möchtest, oder herausfinden willst, welcher Bereich dich interessieren könnte: Bei uns bist du genau richtig. Denn nach einem Jurastudium in Marburg hast du die perfekte Grundlage sowohl für die traditionellen juristischen Berufe (Gericht, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltung) als auch für die Vielzahl weiterer juristischer Tätigkeitsfelder: sei es in der Wirtschaft, in internationalen Organisationen, in Verlagen und darüber hinaus.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in ihren soziopolitischen und historischen Zusammenhängen.
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Romanische Sprach- und Kulturräume
Semitistik und altorientalische Philologie
Sozial- und Kulturanthropologie
Sie sind fasziniert von der Vielfalt von Kulturen und wollen sich über Europa hinaus mit globalen ökologischen und politischen Problemen beschäftigen? Sie möchten bereits im Studium Auslandserfahrung sammeln und ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen stärken?
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Sprache und Literatur der griechischen Antike
Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens
Sprechwissenschaft und Phonetik
Fasziniert dich die menschliche Stimme? Möchtest du verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Hast du Interesse daran, Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben zu können sowie die Dynamik der mündlichen Kommunikation zu analysieren? Oder gibst du gerne Wissen über mündliche Kommunikation weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du in unserem Masterstudiengang Sprechwissenschaft und Phonetik genau richtig!
Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Studienprofile Self-Service Bereich Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >