Universität

Universität OsnabrückBearbeitung starten

Osnabrück

KurzinfoBearbeitung starten

Inspiriert studiert. Die junge, dynamische Universität Osnabrück bündelt ihre Stärken für rund 14.000 Studierende in 184 Studiengängen der Geistes-, Sozial-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, in einem Sonderforschungsbereich, vier Forschungszentren, zwei Instituten und 16 Forschungsstellen. Sie ist der größte Lehramts-Standort in Niedersachsen, Campus für die KI-Forschung, bietet innovative Lehrkonzepte für ein flexibles Studium, hervorragende Betreuung von Anfang an und beste Vernetzung zu Lehrenden, in die Wirtschafts- und Kulturregion Osnabrück, bundesweit und international.

KontaktBearbeitung starten

Bundesland
Niedersachsen
Stadt
49074 Osnabrück
Sekretariat
Neuer Graben 29
Öffnungszeiten
Mo, Mi 14 bis 15:30, Di, Do 10 bis 12
Trägerschaft
staatlich
Gründungsjahr
1973
Studierende
11790
Anglistik / Englisch
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftswissenschaft)
Biologie
Biologie (Lehramt)
Biologie / Biology – From Molecules to Organisms
Chemie
Chemie (Lehramt)
Chemie / Nanosciences
Cognitive Computing (berufsbegleitend)
Cognitive Science
Info
profiles teaser thumbnail
Conflict Studies and Peacebuilding
Der Masterstudiengang Conflict Studies and Peacebuilding steht für die Verknüpfung von Forschung und Praxis. Ziel ist es, den Studierenden ein breites Verständnis an sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden der Konfliktforschung zu vermitteln und sie gleichzeitig mit Praxisfeldern der Friedensförderung vertraut zu machen.
Deutsch (Lehramt)
Deutsches Recht
Economics
Info
profiles teaser thumbnail
Eingebettete Softwaresysteme
Der Bachelorstudiengang Eingebettete Softwaresysteme befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung von Software für eingebettete Systeme und betrachtet aktuelle Methoden zum Umgang mit den speziellen Herausforderungen, die in diesem Bereich auftreten, auf universitärem Niveau. Beispiele für diese Herausforderungen sind das Erreichen einer sehr hohen Verlässlichkeit, die strikte Einhaltung zeitlicher Bedingungen, die durch Prozesse in der Umwelt gestellt werden, das Sparen von Energie und der Einsatz künstlicher Intelligenz trotz beschränkter Hardware-Ressourcen.
Elektrotechnik (Lehramt)
Englisch (Lehramt)
English and American Studies
Erdkunde (Lehramt)
Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Kindheit und gesellschaftliche Diversität
Info
profiles teaser thumbnail
Europäische Studien
In diesem interdisziplinären Studiengang steht die Erkundung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Europäischen Union im Mittelpunkt. Studierende erhalten zunächst Grundkenntnisse in Politikwissenschaft und den Methoden der empirischen Sozialforschung, bevor sie ihre Kenntnisse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozesse innerhalb der EU sowie der Rolle Europas im internationalen System vertiefen. Ein umfassendes Angebot von Wahlpflichtveranstaltungen bietet den Studierenden zahlreiche Optionen zur individuellen Spezialisierung. Exkursionen, ein Pflichtpraktikum und ein mögliches Auslandssemester runden das Studienprogramm ab.
Info
profiles teaser thumbnail
Europäisches Regieren in der Transformation
Sie möchten in einem Masterstudiengang Ihre Kenntnisse zu Europa, der EU und ihren aktuellen Herausforderungen vertiefen? Sie interessieren sich dafür, wie die EU auf zunehmende Krisen reagiert und reagieren kann? Dann bietet der neu gestaltete Master „Europäisches Regieren in der Transformation“ ein ideales Programm. Sie erwartet eine fundierte politikwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und zum Verständnis der Dynamiken der Europäischen Union, angefangen bei den historischen Prozessen, den durch die Europäisierung entstandenen Strukturen, Normen und Akteuren, sowie den Dynamiken des Regierens im Mehrebenensystem. Klassische Integrationsperspektiven werden dabei durch Theorien der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen ergänzt. Außerdem legt der Studiengang einen Schwerpunkt auf die Vermittlung forschungs- und berufspraktischer Kompetenzen. Dabei profitieren die Studierenden von einem sehr guten Betreuungsverhältnis.
European Technology Law
Evangelische Religion (Lehramt)
Evangelische Theologie / Evangelische Religion
Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Französisch (Lehramt)
Französisch (Romanistik / Eine Sprache)
Geographie
Info
profiles teaser thumbnail
Geographie / Erdkunde
Der 2-Fächer-Bachelor Geographie an der Universität Osnabrück bietet Dir vielfältige Möglichkeiten und thematisiert die großen Themen des aktuellen Weltgeschehens.
Info
profiles teaser thumbnail
Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft
Der innovative Masterstudiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“ (GEO-GUZ) bietet Ihnen ein Angebot, das sich deutlich von anderen Studiengängen unterscheidet: eine Zukunfts- und Lösungsorientierung sowie eine integrative Ausrichtung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
Info
profiles teaser thumbnail
Geoinformatik
Der 2-Fächer-Bachelorstudiengang Geoinformatik kann an der Universität Osnabrück als Kernfach oder Nebenfach – jeweils in Kombination mit einem weiteren Studienfach - studiert werden. Die Kombination mit unterschiedlichsten Studiengängen (z.B. Informatik, Umweltsystemwissenschaften, Geographie) ermöglicht individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Germanistik
Germanistik / Deutsch
Geschichte
Geschichte (Lehramt)
Gesundheitswissenschaften (Lehramt)
Info
profiles teaser thumbnail
Informatik
Informatik ist mittlerweile in fast allen Lebensbereichen zu finden und diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Möchten Sie dabei sein und diesen Prozess aktiv mitgestalten? Dann entscheiden Sie sich für ein Studium im Bereich Informatik an der Universität Osnabrück. Wir bieten die volle Breite der Informatik und einen direktem Bezug zu herausragenden Forschungsschwerpunkten wie z.B. Künstliche Intelligenz und Cyber Physical Systems. Der Abschluss Bachelor of Science Informatik ermöglicht Ihnen vielfältige Berufschancen.
Informatik (Lehramt)
Informationstechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser thumbnail
Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen
Das Master-Studienprogramm Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) (mit der Option eines doppelten Studienabschlusses im Rahmen des europäischen EuMiGs Double Degree-Programms) ist ein interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Psychologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaften. Er widmet sich dem vielgestaltigen Phänomen Migration. Migration wird dabei sowohl als gesellschaftliche Normalität als auch als Gegenstand von Kontroversen und Konflikten verstanden.
Islamische Religion (Lehramt)
Islamische Theologie
Italienisch (Romanistik)
Katholische Religion (Lehramt)
Katholische Theologie / Katholische Religion
Kosmetologie (Lehramt)
Kunst (Lehramt)
Kunst / Kunstpädagogik
Kunst und Kommunikation
Kunstgeschichte. Architektur und Kunst im kulturgeschichtlichen Kontext
Latein
Latein (Lehramt)
Literatur und Kultur in Europa
Info
profiles teaser thumbnail
Mathematik
Intensive und individuelle Betreuung der Studierenden ist zentrales Merkmal am Mathematischen Institut. Die forschungsstarken Arbeitsgruppen in Algebra/Diskrete Mathematik, Angewandte Algebra und Datenanalyse, Angewandte Analysis, Geometrie/Topologie und Stochastik bieten den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich ab dem dritten Semester in einem Gebiet der Mathematik zu vertiefen. Neben klassischen Anwendungsfächern, wie BWL, Informatik, Physik oder VWL, kann man hier Angewandte Systemwissenschaft, Geoinformatik oder Cognitive Science als weiteres Fach studieren.
Mathematik (Lehramt)
Metalltechnik (Lehramt)
Musik (Lehramt)
Musik / Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Nanosciences - Materials, Molecules and Cells‌
Ökotrophologie (Lehramt)
Pflegewissenschaft (Lehramt)
Philosophie
Physik
Physik (Lehramt)
Info
profiles teaser thumbnail
Politikwissenschaft
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Der fachspezifische Pflichtbereich bildet mit einer Einführung in die Politikwissenschaft und der politischen Theorie die Basis für das weitere fachwissenschaftliche Studium. Dieses fachspezifische Kernprogramm wird ergänzt durch einen fächerübergreifenden Professionalisierungsbereich zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie einem integriertem fachbezogenem Berufspraktikum.
Psychologie
Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie
Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie
Rechtswissenschaften
Sachunterricht (Lehramt)
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Sozialpädagogik (Lehramt)
Info
profiles teaser thumbnail
Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaft beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen und Problemen menschlichen Zusammenlebens, angefangen von kleinsten Beziehungseinheiten über Organisationen bis hin zu komplexen (Regel)Systemen.
Info
profiles teaser thumbnail
Soziologie
Das Studium im Kernfach Soziologie gliedert sich in verschiedene Bereiche: Einen fachspezifischen Pflichtbereich, der mit einer Einführung in die Soziologie, der Vermittlung von Methoden der empirischen Sozialforschung und von grundlegenden Ansätzen im Bereich der Soziologischen Theorie die Basis für das fachwissenschaftliche Studium bildet.
Info
profiles teaser thumbnail
Soziologische Zeitdiagnose
In was für einer Gesellschaft leben wir? Diese Grundfrage steht im Vordergrund des neuen Masterstudiengangs „Soziologische Zeitdiagnose“, den die Universität Osnabrück ab dem Wintersemester 2025/26 anbietet. Zeitdiagnosen reagieren auf einen gesellschaftlichen Deutungsbedarf, indem sie bestimmte soziale Phänomene als charakteristisch herausstellen, auf eine neuartige Weise soziologisch deuten und diese Deutungsangebote der Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.
Spanisch (Lehramt)
Spanisch (Romanistik / Eine Sprache)
Sport (Lehramt)
Sport/ Sportwissenschaft
Sprache in Europa/Language in Europe
Textiles Gestalten (Lehramt)
Theologie und Kultur
Umweltsysteme und Ressourcenmanagement
Info
profiles teaser thumbnail
Umweltsystemwissenschaft
Um zur Bewältigung von drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen beizutragen, untersucht die Umweltsystemwissenschaft Veränderungen in Umweltsystemen (z.B. Ökosysteme, Landwirtschaft, Produktionsketten), damit verbundene Probleme und potenzielle nachhaltige Lösungen sowie deren Umsetzung.
Volkswirtschaftslehre (Economics)
Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftswissenschaft)
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftswissenschaft
Studienprofile Self-Service Bereich

Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >