Oops, an error occurred! Code: 2025070823104009d5f538
Advanced Methods in Particle Physics
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Angewandte Sprachwissenschaften
Architektur und Städtebau
Bildungswissenschaften (Lehramt)
Bilinguales Lehren und Lernen
Biochemical Engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
Economics und Journalismus
Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Evangelische Theologie (Lehramt)
Immobilien- und Baumanagement
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Katholische Theologie (Lehramt)
Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
Manufacturing Technology (MMT)
Der Studiengang Maschinenbau ist stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung rund um die Produktentwicklung und -fertigung.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Mechanics of Sustainable Materials and Structures
Musikjournalismus und Musikvermittlung
Nachhaltige Energiesysteme
Philosophie und Politikwissenschaft
Praktische Philosophie (Lehramt)
Process Systems Engineering
Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
Der Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA REHA 2016) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
Rehabilitationswissenschaften
Religion, Ethics, and Politics
Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)
Sozialpädagogik (Lehramt)
SPRING - Regional Development Planning and Management
Sustainable Energy Systems
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Textilgestaltung (Lehramt)
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften (Lehramt)
Wirtschaftsingenieurwesen
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Wirtschaftspolitischer Journalismus
Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende und demografischer Wandel sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber in allen Medien angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.
Studienprofile Self-Service Bereich Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >