Oops, an error occurred! Code: 202508240319593041e626
Advanced Nursing Practice
Applied Research in Engineering Sciences
Der Masterstudiengang "Applied Research in Engineering Sciences" bildet junge Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung (aF&E) umfassend aus. Das Studium ist eng an konkrete aF&E-Projekte gebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen, begleitet. Somit bietet die Fakultät Elektro- und Informationstechnik eine Brücke der angewandten Forschung und Entwicklung zur industriellen Praxis.
Automotive Electronics (berufsbegleitend)
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Business Administration (berufsbegleitend)
Business Management - Finance und Controlling
Business Management - Marketing und Digitalisierung
Digital Business Management
Digital Engineering im Maschinenbau
Electrical and Microsystems Engineering
Elektro- und Informationstechnik
Sie interessieren sich für Elektrotechnik? Das bedeutet Elektronik genauso wie Mikroelektronik, IT-Technologien oder Computer- und Energietechnik. Mit einem Ingenieurabschluss stehen Ihnen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten offen. Der Elektroingenieur und die Elektroingenieurin sind Mangelware!
Elektromobilität und Energienetze
Elektrische Antriebe sind aus vielen Bereichen der Technik nicht wegzudenken. Mit der Abkehr von fossilen Energieträgern gewinnen sie nun auch für die individuelle Mobilität zunehmend an Bedeutung. Effizienzfragen werden dabei immer aktueller. Parallel dazu erweitern sich die Herausforderungen an eine zeitgemäße Gestaltung der Energienetze, um die elektrische Energieversorgung dauerhaft sicherzustellen. Die ausschlaggebenden Kompetenzen für diese zukunftsentscheidenden Fragestellungen vermittelt der Studiengang Elektromobilität und Energienetze.
Evidence Based Practice Ergotherapie (berufsbegleitend)
Evidence Based Practice Pflege (berufsbegleitend)
Human Resource Management
Informationstechnologie (berufsbegleitend)
Intelligent Systems Engineering
Stichwort smart: In fast allen Lebensbereichen verrichten eingebettete intelligente Komponenten - meist für die Nutzer unsichtbar - ihren Dienst. Solche mikroprozessorgesteuerten technischen Systeme verfügen über künstliche Intelligenz, passen sich selbständig an neue Gegebenheiten an und vernetzen sich mit ihrer Umwelt. Moderne Fahrzeuge, Häuser und Geräte - vom Haushalt über die industrielle Fertigung bis hin zu Medizin- und Energietechnik - wären ohne sie nicht denkbar.
Interkulturalitätsmanagement
International Business Management
International Computer Science
International Electrical Engineering
Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gestalten innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige technische Lösungen für alle Lebensbereiche, z.B. für die Steuerung von Energienetzen, für die Digitalisierung, für die Industrie- und Automobilelektronik und viele weitere Fachgebiete.
International Mechanical Engineering
International Relations and Management
Künstliche Intelligenz und Data Science
Leitung und Kommunikationsmanagement (berufsbegleitend)
Logopädie (ausbildungsintegrierend)
Mathematics for Business and Industry
In einer Zeit der Digitalisierung und immer kürzerer Entwicklungszyklen nehmen die Einsatzbereiche der Mathematik in Forschung und Praxis weiter zu. Sie haben einen mathematischen Hochschulabschluss und möchten sich auf höherem Niveau weiterqualifizieren? Sie wollen Ihre methodischen Kompetenzen vertiefen und aktuelle Anwendungen mathematischer Verfahren in Technik, IT und Wirtschaft kennenlernen?
Unsere Welt ist kompliziert und wir machen sie durch technischen Fortschritt täglich komplizierter. Mathematik liefert die Sprache, mit der wir komplexe Systeme modellieren, verstehen und durch Algorithmen kreativ gestalten können.
Sie interessieren sich für moderne computergestützte technische Systeme wie Industrieroboter, Digitalkameras, Laserskalpelle oder Systeme im Automobil?
Ohne Mikrosystemtechnik ist moderne Elektronik nicht denkbar. Für die Bundesregierung ist die Mikrosystemtechnik der Innovationstreiber für die Digitalisierung.
Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit
Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme
Der Bachelorstudiengang Pflege befähigt zur Arbeit in pflegepraktischen Handlungsfeldern. Menschen aller Altersstufen und Settings sollen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der individuellen Krankheitsbewältigung unterstützt werden.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Physiotherapie (ausbildungsintegrierend)
Produktions- und Automatisierungstechnik
Regenerative Energien und Energieeffizienz
Mit den zur Neige gehenden fossilen Energiequellen und der Klimaproblematik gewinnen regenerative Energien und die Forderung nach Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung. Wenn Sie an diesen Themen interessiert sind, bietet Ihnen die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg genau den richtigen Studiengang an.
Unser Alltag und unsere Berufswelt sind geprägt von einer Vielzahl von physikalischen Prozessen und technischen Abläufen. Das wissenschaftliche Rechnen (Scientific Computing) baut eine Brücke zwischen der Mathematik und Informatik, um die zugrundeliegenden Abläufe als Algorithmen zu beschreiben und auf Rechnern darzustellen. Die Mathematik ist dabei mehr als das Rechnen mit Stift und Papier.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Wenn Sie bereits in einem Feld der Sozialen Arbeit tätig sind und sich gerne weiterentwickeln möchten, Interesse an einer Leitungsfunktion haben oder sich für andere Gebiete innerhalb der Sozialen Arbeit qualifizieren möchten, eröffnet Ihnen das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit neue Karrierechancen in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik.
Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion
Systemtechnik (berufsbegleitend)
Umwelt- und Industriesensorik
Egal, ob Sie den Klima- und Umweltschutz aktiv voranbringen möchten oder sich für die Technik der Zukunft begeistern: Das Studium der Umwelt- und Industriesensorik vermittelt Ihnen zentrale Grundlagen, um technische Lösungen zu entwickeln und anzuwenden für einige der drängendsten Themen der Gegenwart.
Studienprofile Self-Service Bereich Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >