Oops, an error occurred! Code: 202508240320443558e850
Geodätische Methoden umfassen die Techniken terrestrischer sowie satellitengestützter Vermessungen, Photogrammetrie und Fernerkundung. Objekte werden modelliert mit statistischen Angaben. Der allgemeine Schwerpunkt liegt auf der Generierung von Objektdaten, basierend auf wohldefinierten Referenzsystemen mit bekannter Genauigkeit. Die Geodäsie schafft Grundlagen für die Organisation und Nutzung von Geoinformationssystemen. Das Anwendungsfeld geht weit über die klassische Ingenieur- und Grundstücksvermessung hinaus und reicht von Mikroskalen bis hin zu Weltraummissionen.
Angewandte Pflegewissenschaft
Bank- und Versicherungsmanagement
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Geoinformatik hilft
... mit mobilen App-Entwicklungen auf dem kürzesten Weg zum Ziel zu navigieren.
... mit Simulationen und räumlichen Analysen vor Gefahren zu warnen.
... mit 2D- und 3D-Visualisierungen komplexe Informationen nutzerfreundlich darzustellen.
... bei der räumlichen Planung von Strukturen zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
... mit erweiterter und virtueller Realität (AR/VR) digitale Welten zu kreieren.
... mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder und Videos auszuwerten.
... beim Umgang mit Big Data (großen Datenmengen).
... räumliche Daten zu erfassen und so beispielsweise Bürger_innen in Prozesse besser einzubinden.
... Webseiten um digitale Karten und 3D-Welten zu erweitern.
Geoinformationswissenschaften
Geoinformationen begegnen uns täglich offen oder auch verborgen: zum Beispiel als Karte im Internet, in der Navigations-App auf dem Smartphone, im Wetterbericht, in 3D-Stadtmodellen oder in der Künstlichen Intelligenz. Moderne Vermessungsinstrumente, immer häufigere Luftbildbefliegungen, schnell einsetzbare UAVs, eine zunehmende Zahl von Satelliten, immer leistungsfähigere Hochgeschwindigkeitskameras sowie einfache und preisgünstige Sensoren an Bauwerken, Fahrzeugen oder am Menschen – all diese Geräte produzieren Geodaten in immer höherer Geschwindigkeit, höherer Vielfalt und größerem Umfang. Daher stehen wir – heutzutage mehr als je zuvor – vor der Aufgabe, raumbezogene Daten in adäquater Weise zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.
Hörtechnik und Audiologie
Management und Engineering im Bauwesen
Public Health (berufsbegleitend)
Raumplaner_innen gestalten mit ihrem Wissen und Engagement die Zukunft unserer Städte, Regionen und Landschaften aktiv mit. Mit ihren Ideen und Konzepten tragen sie zu lebenswerten, nachhaltigen, funktionalen und zukunftsfähigen Lebensräumen bei.
Umweltingenieurwesen - Bau
Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen
Wirtschaftsinformatik - Bau
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen - Geoinformation
Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen.
Studienprofile Self-Service Bereich Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >